Mein alter Benz schaltet rein GAR NICHT MEHR. Helft mir
Hallo Ihr Lieben,
ich probiere mein Glück bei euch auch einmal.
Also ich muss ausholen (entschuldigung dafür)
Mein Alter Benz ( E-290 TD Baujahr 99 Automatik )hat seit einigen Jahren dass Problem, dass er im kalten Zustand meist halt im Winter nicht schalten wollte. Das heißt ich bin natürlich so langsam es geht losgefahren und teilwesie 1 bis 2 Km im unter geheule losgefahren. Dann gab es einen Schlag das Autole war "warm" und er lief rund.
So von Jahr zu Jahr wurde es jedoch schlimmer. Er hat immer länger gebraucht zum schalten und zum warm werden. Übergangslösung war dann teilweise ihn gute 10-15 minuten im Stand laufen lassen Innenraum komplett aufheizen und dann losfahren und irgendwann ging es.
So diesen Winter kam es so, dass er wieder extrem lang benötigt hatte. Wir sind dann so verfahren, dass wir ihn manuell vom 2-3-4 Gang geschaltet haben und wenn er "warm gefahren war" haben wir in auf (D) rübergeschmissen und er lief soweit rund.
Sodele jetzt wollte ich gestern losfahren und er schaltet gar nicht mehr. Nix geht mehr. Auch manuell lässt sich nichts mehr machen. Ich bin total verzweifelt. Ich liebe meine alte Kiste und hoffe es lässt sich irgendwie noch etwas machen.
Dinge die zu erwähnen sind:
Wir waren irgendwann bei Mercedes Direkt: Fehlerauslese kam heraus: Irgendein Steuermodul wäre es, welches wissen Sie nicht. Am besten neues Getriebe für 1000+ ( ja klar... )
Eigentlich lohnt es sich kein Cent mehr reinzustecken... aber ihr kennt dass ja bestimmt.
Getriebe, Motoröl wurden natürlichg gewechselt.
EHS wurde nicht gewechselt so viel ich weiß.
Mir ist aufgefallen vllt wichtig/nichtig unter euch Kennern war: Normal wenn er im D ist rollt ja ein Automatik langsam los. Dass alles macht er rein gar nicht mehr. Er "fährt" erst los wenn ich Gas gebe. Der Rückwärtsgang funktioniert. Zwar etwas ruckig aber er geht.
Hoffe jemand hatte ein ähnliches Problem oder weiß irgendwas weiter. Ich bin total verzweifelt 🙁
liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bibalein schrieb am 2. Mai 2015 um 23:40:50 Uhr:
- ich probiere mein Glück bei euch auch einmal
- seit einigen Jahren dass Problem
- von Jahr zu Jahr wurde es jedoch schlimmer
- diesen Winter kam es so
- jetzt wollte ich gestern losfahren
- Wir waren irgendwann bei Mercedes Direkt
- Ich bin total verzweifelt
Higgi, dein Beitrag ist zielführend.
Bibalein stand mit ihrem Auto irgendwann einmal in einer MB-Direkt-Annahme. Ich unterstelle: Vermutlich hat Bibalein beim Mitarbeiter der Direkt-Annahme den gleichen Eindruck hinterlassen wie hier am 02.05.2015 und er hat erkannt, dass die Kundin zwar eine Beanstandung ins Feld führt, aber in Wirklichkeit am notwendigen und kostenpflichten Ablauf "Diagnose bis Abhilfe" nicht interessiert ist, einen Auftrag nicht erteilen wird und daher auf eine kostenlose gründliche Fehlersuche verzichtet hat.
LG, Walter
39 Antworten
Und man darf dabei auch nicht außer acht lassen, dass es bei MB deutlich teurer wird als in einer freien Werkstatt. Höhere Stundensätze und der Preis des vermeintlichen Originalteils...
Zitat:
@Bibalein schrieb am 8. Mai 2015 um 18:46:15 Uhr:
Es kam raus (wie von manchen vermutet) dass der Drehzahlsensor dass Problem ist.Folgende Codes habe ich für euch:
13 Bauteil Y3/ 6n3 Drehzahlsensor 3 ist fehlerhaft
109 Bauteil Y3/6n3 Drehzahlsensor 3 ist zeitweise fehlerhaft
136 Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät Kombiinstrument ist zeitweise gestört.
146 Das Getriebe hat zeitweise eine zulässige Getriebeüberetzung
147 Der Gang ist zeitweise unplausibel oder das Getriebe rutscht zeitweise
Hallo Bibalein,
Beanstandung, Ursache, Abhilfe. Es geht also voran - und gehe einfach vorweg. Der Link vom Getriebe-Instandsetzer liegt dir vor und sende denen eine Mail (>Kontakt, >technische Informationen anfordern) mit den v. g. Fehlercodes. Rufe danach dort an und der Mitarbeiter am Telefon wird dir umgehend einen Reparaturvorschlag und in etwa die dafür entstehenden Kosten nennen bzw. dir auf Wunsch alles per Mail schriftlich mitteilen. Bei dieser Gelegenheit hast du auch die Möglichkeit in Erfahrung zu bringen, ob du in der Lage bist, die erforderliche Reparaturreihenfolge nach einem Einkauf bei Ebay eigenhändig durchzuführen.
Mit dieser Information kann sich dein Vater ein konkretes Bild vom weiteren Ablauf machen. Deine MB-Werkstatt wird eine solche Reparatur nicht durchführen, sondern Teile tauschen wollen, weil diese einen großen Bogen um die Risiken aus der Gewährleistungshaftung macht.
LG, Walter
Hi,
mit Hebebühne und passendem Werkzeug ist das ne Aktion von vielleicht 2 - 3 Stunden inkl. Spülung.
Besagter Drehzahlsensor sitzt als fester Bestandteil auf der Elektroplatine der EHS. Der Sensor selbst kann nicht einzeln getauscht werden - es muss die Platine gewechselt werden.
Ich habe meine aus dem Zubehörhandel - ist von Febi Bilstein.
Das relativ aufwändige dabei ist halt, die EHS muss ausgebaut werden, da die Platine oben auf der EHS sitzt (also quasi auf der Innenseite). Alles kein Hexenwerk - aber ne riesen Sauerei wegen dem Getriebeöl welches stunden- /tagelang nachsifft 😉
Wie von Walter empfohlen, würde ich Kontakt mit besagtem Getriebespezi aufnehmen 🙂
Ähnliche Themen
@Higgi
die korrekte Befüllung des Getriebes sehe ich da als das schwierigste an, wenn man das entsprechende Equipment nicht besitzt. Immerhin ist es trotz allem nur eine Schätzmenge die durch den Ein und Ausbau der Hydraulikeinheit samt Öl und Ölfilter aus der Wanne, neu zu befüllen ist sofern man den Stab nicht besitzt. Da kommt schnell ein 3/4 Liter - 1 Liter Fehlmenge zusammen wenn man dann auch noch pladdert. Das macht der ATM dann doch merklich zu schaffen...und ist wohl das, wo man ehesten Schaden verursachen kann.
Hebebühne braucht man nicht unbedingt, klappt auch mit Rampen im liegen. Allerdings sieht man dann wirklich aus wie ein Schwein 😁😁😁
Ich hab das auch selbst gemacht... Mit Rampen + Böcken...
Echte Sauerei!
Und Zustimmung: Wenn man den Meßstab für das Getriebeöl nicht hat und nicht weiß, was man da wie und wann bei welchen Temperaturen messen muss, dann sollte man das NICHT selbst machen 😉
Der kluge Selbstbastler misst sinnvollerweise übrigens VOR Beginn seiner Bastelei mal den Ölstand im Getriebe. Dann kann man zumindest gleich einen "Zuschlag" zur insgesamt abgelassenen / aufgefangenen Menge hinzurechnen 😉 Die Abtropfmengen sind hierbei nicht zu verachten und unbedingt mit zu berücksichtigen!
Ich gebe aber zu - ich war auch erst hinterher klug 😁
Danke wirklich für eure Antworten! Gut, dann weiß ich ich muss die komplette Platine bestellen. Ist es denn jetzt die EHS Platine die ich bestellen muss. Da ihr meintet die Platine sitzt auf der EHS? (sorry fürs nicht auskennen 😁)
Weil wenn ich jetzt bei Ebay oder sonst so EHS Platine eingebe, kommt nur die "nackte Platine" die ich bestellen kann. Da ist weder Sensor noch irgendetwas dabei 😁 Versteht wer was ich meine?
Siehe Link
Das ist das Teil! Die Sensoren sitzen auf der linken Seite in der Mitte 😉
EHS steht für Elektrohydraulische Steuereinheit. Das elektrische daran ist eben jene besagte Platine die oben auf die Hydraulikeinheit draufgeclipst ist.
Schau mal dein Getriebe Steuergerät an, ob das mit Öl voll gesaugt ist!
Deine Symptome hatte ich auch und bei mir hat das Steuergerät Öl gesaugt
Mfg