Mein Abschied - Herzlichen Dank an ALLE Spezialisten hier - Mein Abschiedsgeschenk
Auf diese Weise möchte ich mich für Jahrelange Unterstützung durch dieses Forum bzw. der Mitglieder bedanken.
Hier sind wirklich Leute vertreten die von der Materie Ahnung haben und nur durch ihre Beiträge mein Wissen vervielfacht haben und natürlich auch geholfen haben, eine menge Geld zu sparen. Das Motto - Einfach mal nicht nach Mercedes fahren und vorher HIER Lesen.
Ich habe mich von meiner S-Klasse verabschiedet, habe viel Geld bezahlt und eine schöne Zeit mit dem Auto durchlebt.
Mein Fazit:
NIIIIIE WIEDER EINEN MERCEDES !!!!
Es gibt in meinen Augen qualitativ hochwertigere Autos.
Mein Abschiedsgeschenk an euch sind 3 Ebay Auktionen, bei denen ich meine Sommerumrüstung verkaufe.
Hier geht es zu den MOPF Rückleuchten:
w220 SCHÄTZ Auspuffblenden 4 Flutig - S320 - S 500
19 Zoll BRABUS Monoblock V 2 teilig - 245 vorne und 275 er Reifen hinten
Habe wirklich sehr gepflegte Zubehörteile über und wäre den Moderatoren dankbar den Thread da zu lassen wo er jetzt ist um vllt ein bisschen Wiedergutmachung für dieses Grottenschlechte Auto zu betreiben.
Ich verabschiede mich freundlich und in ehrenvollem Respekt an die Leute, die hier wirklich dazu beitragen das man ein schlechtes Auto realtiv günstig und trotzdem schön fahren kann ( 300SDL-Gerd, Rüdiger V8 AMG - Auslese Spezialist wie heisst er noch?) Hier nur ein paar Namen da ich nicht weiter spamen will.
Bis dahin
Gute Fahrt und viel Freude noch an dem trotzdem eindruchsvollem Label Mercedes-Benz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S-Klasse Benz
Mein Abschiedsgeschenk an euch sind 3 Ebay Auktionen, bei denen ich meine Sommerumrüstung verkaufe.
Bitte um Nachsicht, aber Schleichwerbung für Ebay-Auktion empfinde ich nicht unbedingt als "
Geschenk". Verstehe gut, dass Du möchtest Deine Sonderausstattung gut verkaufen. Das ist legitim, nur Terminologie scheint mir unangebracht 😉
Zitat:
Habe wirklich sehr gepflegte Zubehörteile über und wäre den Moderatoren dankbar den Thread da zu lassen wo er jetzt ist um vllt ein bisschen Wiedergutmachung für dieses Grottenschlechte Auto zu betreiben.
Also das, mit großem Verlaub, finde ich schon etwas unverschämt:
Erstens ist es völliger Unsinn, von einem "
grottenschlechten" Automobil zu sprechen. Das ist dann schon sehr weit entfernt von Realität und einfach unsachlich emotionell!
Zweitens erschließt sich nicht, warum dieser Thread oder die Mods sollen zuständig sein "
Wiedergutmachung" zu leisten, weil Du meinst
irgendjemanden andersverantwortlich zu machen für
DeineProbleme mit Automobil?!
Zitat:
Ich verabschiede mich freundlich ... Leute, die hier wirklich dazu beitragen das man ein schlechtes Auto realtiv günstig und trotzdem schön fahren kann ...
Vielleicht da liegt begraben des Pudels Kern: wenn man erwartet, das Premiummodell der Premiummarke "günstig" fahren zu wollen, dann ist das schon Harakiri mit Anlauf, vollkommen realitätsfremd und führt zu erwartbaren unerfreulichen Resultaten.
Da gebrauchte S-Klassen manchmal günstig zu bekommen sind (und dann meist naheliegenderweise in entsprechendem Zustand befinden), liegt auf der Hand es, dass sich immer wieder mal Spreu zum Weizen dazuverirrt, und später unter wüsten Verwünschungen wieder aus Sternengemeinschaft ausscheidet.
Und letzten Endes das ist auch gut so.
Ohne Dir nachzutragen Dein ziemlich danebengegangenes Ausgangspost, wünsche ich viel Freude Dir mit neuem Automobil. Mit Basismodell-Golf Du wirst sicher sparen können etwas Geld, Fahrgefühl von S-Klasse ist eben nicht wohlfeil. Denn wer mit den großen Hunden will pissen, muss auch Bein heben können wie ein Großer 😉.
Alles Gute, schade, dass Du uns verlässt, und mach#s gut, wünscht
Dmitriy
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Rechtsschreib Kurse anbieten - was meinst wie ich mein CLK finanziere ?😁MfG 🙂
😁😁😁 niceone Jungfred, Du hast Humor. Daumen hoch dafür.
Saludos
Ich selber fahre den aktuellen VW Passat.
Mercedes mag Qualitätsprobleme haben, aber die haben andere Marken auch. Man kann immer mal Pech, oder Glück gaben.
Ich will jetzt nicht so viel schreiben, aber ich wünschte mit zumindest die Kompetenz in VW-Werkstätten, die man in Mercedes Werkstätten findet, laut Tests hat Mercedes meistens dort eine 1.
Die neue S-Klasse wird Benchmark. Aber, noch mehr Assistenz, vollgestopft mit kilometer langen Kabelbäumen und zig Steuergeräten.
Bei VW kriegen die nach 4mal Werkstattaufenthalt meinerseits nicht den Side Assist hin, welcher den toten Winkel überwacht, der arbeitet nämlich nicht korrekt bei mir.
Die wären ja mit einem Phaeton total überfordert.... und mit einer S-Klasse sowieso.
Elektronik, das ist genau das Kapitel, wo die Werkstätten am ehesten scheitern! Und davon ist nun mal in der gehobenen Mittelklasse und Oberklasse jede Menge drin!
Kauf dir doch einen Audi A6 BJ 2004 mit Xenon und Leder.
Rost kannst du keinen haben, da Vollaluminium Karosserie. Nur den 2,5 Liter Diesel sollte man meiden, ebenso die Multitronic.
Viel Elektronik hat der auch nicht drin. Und du kannst einen Quattro günstig erwerben und wirst niemals Rostprobleme bekommen, da Voll Aluminium Karosserie.
Er galt als besonders zuverlässig, bis halt auf die Multitronic Automatik...
Er kostet weniger in der Versicherung, im Unterhalt, ist sparsamer und günstig in der Anschaffung. Bietet genug Platz und Komfort und Allrad.
Der A6 4B war der Audi, den ich als 4,2 Avant Quattro vor meiner S-Klasse hatte.
Wenn man nicht so hohe Ansprüche hat, kann man vielleicht mit dem Wagen klarkommen.
Ich war froh, daß ich ihn nach 5 Monaten endlich wieder los war.
Er brauchte aufgrund der miesen Automatik locker 2 - 3 Liter (Super Plus) mehr als meine S-Klasse, aber ihm fehlte jede Dynamik. Die 300 PS fühlten sich wie 150 an.
Die Quattro-Modelle haben die Tiptronic, die ist nicht so anfällig wie die stufenlose Multitronic für die Fronttriebler.
Mich haben vor allem die vielen Kleinigkeiten gestört, Defekte hatte ich nicht, er hatte aber auch erst 95.000 km gelaufen und hatte Audi-Garantie.
Unnötige Inspektionskosten, da Zahnriemenantrieb der Einlaß-Nockenwellen.
Die Auslaßnockenwellen werden zusätzlich verstellbar über Ketten angetrieben. Die dafür zuständigen Nockenwellenversteller sind sehr defektanfällig.
Generell ist der Motorraum sehr schlecht zugänglich/eng, der Vorderwagen muß für denZahnriemenwechsel halb demontiert werden.
Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).
Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung (ca. 3 cm) so klein, daß das Auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- bei guter Ausstattung kaum Ablagemöglichkeiten, kein Brillenfach
- winziges Schiebedach
- sehr umständliche Bedienung der Standheizung, die nur den Heizungskreislauf vorwärmt, nicht aber das Kühlwasser allgemein, für mich der wichtigste Grund für eine Standheizung, weil dadurch gerade bei großen Motoren die Kaltlaufphase und somit der Verschleiß vermindert werden kann
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen).
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- Batterie ungünstig vorn im Bereich der Scheibenwischer (schwer zu tauschen)
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Die Vorderachse ist unterdimensioniert und muß häufig repariert werden
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.
Ich habe das gerade alles aus dem Gedächtnis aufgeschrieben, da waren noch jede Menge Punkte mehr, die mir gerade nicht einfallen, habe das ja auch längst verdrängt.
Wenn man sieht, was die Audi-Techniker da so zusammengebastelt haben, ist das ziemlich armseelig.
Bessere Verarbeitung habe ich jedenfalls nicht finden können, wie von der Presse oft behauptet wird.
Die neueren Modelle sollen laut Audi-Forum auch eher schlechter sein.
Die Technik ist jedenfalls nicht fortschrittlich. wenn man noch die ganzen Defekte im Forum liest, die ich zum Glück noch nicht hatte...
Die Karosserie ist verzinkt, Rostprobleme halten sich in Grenzen.
Aus Alu sind lediiglich die vorderen Kotflügel und die Motorhaube.
Wer mit den Kleinigkeiten leben kann, kann wahrscheinlich trotzdem mit dem A6 klarkommen.
lg Rüdiger:-)
Sehr interessanter Beitrag von Dir, Rüdiger! Er hebt den Glaubenssatz der meisten Kühe auf, nämlich dass das Gras auf der Nachbarwiese saftiger ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Freunde von mir stecken in ihre alten "nix drann VWs und Opels" auch Geld...und damit meine ich jetzt nicht Tuning.
Die These hab ich auch mal vehemt vertreten. Das stimmt zwar, dass die für irgendwelche ziemlich ranzigen VWs oder Fords Geld ausgeben mit dem n vernünftiger Mensch auch nen anständigen W201 betreiben kann, aber dat sind grundsätzlich doch noch n bisschen andere Summen da. So nen 40 kw Astra mit Schürzen und Vinyls und lautem Endrohr zu versehen ist nämlich immer noch der reinste Discount wenn man sich mal anguckt was man an so ner S Klasse teilweise für Kosten hat.
Die Nockenwellen die ich die Tage für meinen Hobel bestellen werden Kosten mit Schlepphebeln und Gedöns dann nämlich auch um 1.200 Euro, für sowas kaufen sich andere Leute 1 1/2 Golf 3, die sich auch irgendwie durch den Tüv für die nächsten 24 Monate schleppen.
Die ganzen alten Hobel á la Astra und Golf 3 gehen zwar auch mit großer Regelmäßigkeit kaputt und werfen Kosten auf die ich in so eine Keksdose nie investieren würde, aber aus so nem Auto nen Wartungsstau halbwegs vertretbar rauszureparieren ist finanziell ne viel kleinere Hausnummer als bei unseren Karren.
Zitat:
Auch mein CLK erfordert Reperaturen. Dichtung Nockenwellenversteller und LMM(Verschleisteil!). Trotzdem weis ich das Auto zu schätzen....
Ein Luftmengenmesser is nur dann n Verschleißteil wenn da in der Entwicklung rumgepfuscht wurde.
Bei mir hält das Ding seit 281.000 KM ohne Fehl und Tadel. Ich weiß dass das kein LuftMASSENmesser is sondern ein MENGEN Messer aber so lang das funktioniert is mir das herzlich egal.
Zitat:
Und unserer w220 lief mal gute 9 Monate am Stueck ohne nur eine Fehlermeldung 😁 ....... Also was soll es?
Das ist schon rekordverdächtig 😁 ich glaub das hat unser W211 auch einmal hinbekommen, obwohl der da schon 10 Monate alt war..... Der 88er Saab 900 Turbo hier hatte übrigens sage und schreibe von 2003-2012 KEINE Defekte (bis auf Verschleißteile)
Rechtschreibkurse? Man man man 😁 Aber Humor ist das halbe Leben!
Kurz ein paar Fakten zu meinen Sternen in der Garage:
w108 - 300 SEB BJ 66 169.500Km
Seit 5 jahren im Bestand, beste Verabeitungsqualität. Wagen ist immer gepfelgt worden, alles matching Numbers aber es fließen jedes Jahr circa 2000 € in den Erhalt des KFZ.
W123- 200D Bj 82 212.000Km
Seit 2 Jahren in meinem Bestand, defakto geerbet aus erster Hand. Super gepflegt, gebaut wie ein Schloss, hält sicherlich noch 500.000Km wenn jährlich investiert wird. Jährliches Investionsvolumen circa 800€.
W220 - S500 K50 Kompressor von Lorinser Bj 99 95.000 Km
Seit Oktober im Bestand. Seitdem für Wartung und Verschleißteile circa 2500€ investiert. Sehr zuverlässig, bis jetzt einziges Problem KI was falsch anzeigt und ein leicht wackelnder Fahrersitz. Super zu fahren, in keinster Weise mit VW oder ähnlichem zu vergleichen. Der Wagen ist purer Genuss, 5000Km ohne Probleme.
C126 500 Bj'85 199.00Km
Verkauft .3 Jahre Spass gehabt, für 5.700€ gekauft für 8.500€ verkauft. Circa 3000€ investiert. Lief ohne 1x liegen zu bleiben. Die Steuer und Versicherung waren der Scheidungsgrund.
Alles in allem eine Frage der Selektion des Autos. Habe mir immer alle Autos ganz genau angeschaut und micht gut in einschlägigen Foren beraten lassen.
Der W220 ist sicherlich nicht mit meinen anderen Lieblingen zu vergleichen, aber eins haben alle Autos gemeinsam. Sie brauchen Zuwendung (€€€€) und einen vernünftigen Stellplatz im Trockenen.
Nach Querlesens der Beiträge verstehe ich die Kritik am TE nicht ganz.
Wenn ich das richtig verstanden habe, trennt sich der TE von seinem W 220, weil er mit dessen Qualität unzufrieden ist.
Und die zweifelhafte Qualität des W 220 ist ja jetzt wirklich nichts Neues.
Er sieht elegant aus (m M), fährt sehr schön, aber ich würde mir einen W 220 aus eben diesen Gründen nicht kaufen.
Wenn einige mit ihrem W 220 keine Probleme haben, freut mich das für sie sehr. Andere haben da weniger Glück - da darf man seine rosarote Mercedes-Brille durchaus abnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Panarabica
...C126 500 Bj'85 199.00Km
... Lief ohne 1x liegen zu bleiben. Die Steuer und Versicherung waren der Scheidungsgrund.
Gratulation: schönen C126 gefunden, und Scheidung gleich bekommen dazu.
...wenn's läuft, dann läufts... 😁
Hallo zusammen,
ich möchte auch einmal etwas positives Berichtigen.
Unser S 350 L 4- Matic BJ 2005 läuft seit Jahren 6 Jahren ohne Probleme.
Einzig der Regler der Lichtmaschine musste getauscht werden und die Winterfelgen sind von innen Durchgerostet (Alufraß, Produktionsfehler "Lunker im Aluminium"😉.
Das Fahrzeug nicht Scheckheft- gepflegt und hat nun ca. 80.000 km (also fast neu😉) auf dem Tachometer.
(Zündkerzen wurde in der Werkstatt getauscht, Bremsscheiben vorne selbst bzw. hinten nur Bremsklötze, Ölwechsel wird selbst durchgeführt)
Grüße
Mondi
PS: Rechtschreibkurs? Alfred, ich bin dabei 🙂, wer unterrichtet wen? 😛
Kann ich aber toppen.
Audi A4, BJ2001 1.9 TDI.
Distanz, 240.000km Wurde verkauft, obwohl er noch prolemlos fuhr, bis auf den defekten Klimakompressor.
1. Radlager (Verschleißteil, hab oft Bordsteine mitgenommen) -.-
2. Luftmengenmesser (ca 90 Euro)
3. Pumpe Düse Einspritzelement Element kaputt (kommt von BOSCH)
4. Ganz am Ende, Klimakompressor
Dafür hat das Auto Unfälle überstanden und rostete dank Vollverzinkung auch nicht, obwohl der Lack seit 2 Jahren ab war. Geil, nicht? 😉
Alles was kaputt gegangen ist, kam vom Zulieferer.
In 11 Jahren Defekte für ca. 1200-1300 Euro. Geht! Davon 2 Verschleißteile.
Ich denke ein Mercedes, auch wenn es nur ein C ist, kostet ein vielfaches.
Der Tüv hat nie etwas beanstandet, der Unterboden sah nach 240.000km noch aus wie neu.
Und der ADAC bestätigte auch das, eines der zuverlässigsten Autos! Liegen geblieben bin ich nie. Das defekte Einspritzelement von BOSCH ließ den Audi auch nicht stoppen, nur lief der Motor damit wie ein Traktor. Nach dem Tausch alles wieder wie gehabt. =)
Schönheitsmängel war einzig und allein der ablätternde Softlack. Das man auch mal Halogen Leuchtmittel tauschen muss versteht sich von allein, er hatte kein Xenon.
Der A4 war dem C aber schon immer vorraus. Jedes Jahr vor der C-Klasse bei der Pannenstatistik. Auch die Motoren sind inzwischen leiser als bei Mercedes.
Letztens habe ich ein X1 Diesel gehört. Ich dachte ich traue meine Ohren nicht! Mag sein das BMW bei weniger Verbrauch z.B. stärkere Motoren baut als der VAG-Konzern, aber dafür nageln die auch ein gutes Stück mehr!
Und ein VW/Audi macht im Kostenkapitel jeden Mercedes klein, man muss schon gute Argumente bringen, warum man mehrere tausend Euro für einen Benz mehr ausgibt. Dazu kommen noch höhere Versicherungseinstufungen!
Bei einer S-Klasse kann ich es noch verstehen. Das ist ein Auto mit gewissen Qualitäten, die nur wenige Autos haben.
Aber eine C-Klasse kann nichts besser als ein A4, oder ein Passat.
Okay die Sitze sind besser als beim Passat und der Innenraum feiner, auch das Navi. Aber der Passat ist z.B. auf der Rückbank so groß wie eine E-Klasse. Die Diesel sind leiser, der Unterhalt ist viel günstiger.
Und die neue A-Klasse ist ein Scherz!
Ja sie sieht besser aus als ein Golf 7. Aber mit seinen Qualitäten kann sie es nicht aufnehmen und der Preis ist richtig gesalzen! Wo ist aus der Design der Mehrwert?
Richtig, es gibt keinen.
Aber manchen ist Image wichtiger!
Mercedes heisst immer viel fürs Image ausgeben! Dennoch sind es sehr gute Autos.
Ich kritisiere aber auch VW. Mit deren riesigen Gewinnen, könnten sie mehr für den Elektroantrieb tun! VW hat ganz andere Möglichkeiten als BMW und Mercedes, was das Kapital betrifft. Sie könnten locker ohne Risiko auch mal einen Tesla bauen, machen sie aber nicht.
Da tut BMW und Mercedes einfach mehr! Und das erkenne ich beiden Marken hoch an!
VW ist halt klassenfrei. VW fahren Leute, die Image nicht brauchen. Von der Studentin bis zum Oberarzt. Man macht keinen neidisch und kommt bodenständig rüber.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Nach Querlesens der Beiträge verstehe ich die Kritik am TE nicht ganz.Wenn ich das richtig verstanden habe, trennt sich der TE von seinem W 220, weil er mit dessen Qualität unzufrieden ist.
Und die zweifelhafte Qualität des W 220 ist ja jetzt wirklich nichts Neues.Er sieht elegant aus (m M), fährt sehr schön, aber ich würde mir einen W 220 aus eben diesen Gründen nicht kaufen.
Wenn einige mit ihrem W 220 keine Probleme haben, freut mich das für sie sehr. Andere haben da weniger Glück - da darf man seine rosarote Mercedes-Brille durchaus abnehmen.
Das hat wenig mit Glück zu tun.
Die Antwort steht im Posting über Deinem:
Zitat:
eins haben alle Autos gemeinsam. Sie brauchen Zuwendung (€€€€) und einen vernünftigen Stellplatz im Trockenen.
Wenn man von der Rostproblematik absieht (die aber klar baureihenübergreifend ist und kein W220-spezifisches Merkmal ist), kann ich nach bald 4 Jahren im S-Klasseforum beim W220 keine besonderen Schwächen erkennen.
Sicherlich lese ich von dem einen oder anderen Airmatic-Problem, aber auch hier geht es um Verschleißteile.
Ein überfluteter Beifahrer-Innenraum mit entsprechenden Konsequenzen, oder ein Kofferraumschloß, das nicht öffnet, sind klar mangelndes Interesse des Besitzers an seinem Auto.
Anonsten lese ich viel von Reparaturstau und Billigreparaturen, die dann wieder zu Folgeschäden führen.
Ich sage übrigens voraus (was ja nicht schwer ist), daß mit der Zunahme an Ausstattung die Unterhaltskosten für Reparaturen weiter deutlich ansteigen werden, was auch im Zukunft Kleinwagen betrifft.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das hat wenig mit Glück zu tun.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Andere haben da weniger Glück - da darf man seine rosarote Mercedes-Brille durchaus abnehmen....
Wenn man von der Rostproblematik absieht (die aber klar baureihenübergreifend ist und kein W220-spezifisches Merkmal ist), kann ich nach bald 4 Jahren im S-Klasseforum beim W220 keine besonderen Schwächen erkennen.
...
Anonsten lese ich viel von Reparaturstau und Billigreparaturen, die dann wieder zu Folgeschäden führen.
Ich sage übrigens voraus (was ja nicht schwer ist), daß mit der Zunahme an Ausstattung die Unterhaltskosten für Reparaturen weiter deutlich ansteigen werden, was auch im Zukunft Kleinwagen betrifft.
lg Rüdiger:-)
Ich möchte unterschreiben Dein post, Rüdiger.
Präzise, umfassend und überzeugend auf den Punkt gebracht.
(Und aus den von Dir genannten Argumenten und Fakten finde ich solche Pauschaldiffamierungen wie gebracht vom TE einfach unerfreulich und habe auch dies wieter vorne im thread zum Ausdruck gebracht)
DANKE!
Dmitriy
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Kann ich aber toppen.Audi A4, BJ2001 1.9 TDI.
Distanz, 240.000km Wurde verkauft, obwohl er noch prolemlos fuhr, bis auf den defekten Klimakompressor.
1. Radlager (Verschleißteil, hab oft Bordsteine mitgenommen) -.-
2. Luftmengenmesser (ca 90 Euro)
3. Pumpe Düse Einspritzelement Element kaputt (kommt von BOSCH)
4. Ganz am Ende, Klimakompressor
Also wenn Radlager bei Audi Verschleißteile sind ist das ein weiterer Grund den Quatsch von denen nicht zu kaufen. Ein Luftmengenmesser ist ebenso kein Verschleißteil. Gut n Klimakompressor....
Zitat:
Dafür hat das Auto Unfälle überstanden und rostete dank Vollverzinkung auch nicht, obwohl der Lack seit 2 Jahren ab war. Geil, nicht? 😉
Also wenn ich mal die etwas älteren Audis sehe dann ist das von innen immer ne mittelschwere Katastrophe. Die sind total speckig und abgegriffen, knistern was das Zeug hält und einfach nur widerlich.
Zitat:
Ich denke ein Mercedes, auch wenn es nur ein C ist, kostet ein vielfaches.
Ich denke, das ist ziemlicher Unsinn.
Zitat:
Schönheitsmängel war einzig und allein der ablätternde Softlack. Das man auch mal Halogen Leuchtmittel tauschen muss versteht sich von allein, er hatte kein Xenon.
Wenn da Softlack abblättert ist das einfach nur Schrott. Mein Innenraum sieht auch nach 282.000 KM noch sehr gut aus.
Zitat:
Der A4 war dem C aber schon immer vorraus. Jedes Jahr vor der C-Klasse bei der Pannenstatistik. Auch die Motoren sind inzwischen leiser als bei Mercedes.
Sorry aber das ist totaler Käse. Ich wüsste keinen einzigen Aspekt in der ein Audi A4 einer C Klasse jemals überlegen war.
Zitat:
Und ein VW/Audi macht im Kostenkapitel jeden Mercedes klein, man muss schon gute Argumente bringen, warum man mehrere tausend Euro für einen Benz mehr ausgibt. Dazu kommen noch höhere Versicherungseinstufungen!
Auch das ist totaler Unfug. N neuer passat kostet mittlerweile bei gleicher Ausstattung mehr als ne C Klasse. Ein Studienkollege von meinem Vater hat genau DESWEGEN gerade das Fahrzeug gewechselt und bedauert seitdem ziemlich die letzten 20 Iahre Audi gefahren zu sein.
Zitat:
Aber eine C-Klasse kann nichts besser als ein A4, oder ein Passat.
Okay die Sitze sind besser als beim Passat und der Innenraum feiner, auch das Navi. Aber der Passat ist z.B. auf der Rückbank so groß wie eine E-Klasse. Die Diesel sind leiser, der Unterhalt ist viel günstiger.
Also kann die C Klasse nu was besser oder nicht? Sitze sind definitiv besser, Innenraum ist definitv NICHT "feiner" ich finde der passat ist um Welten besser verarbeitet. Die Diesel im Mercedes sind auch nicht gerade leise, dafür ist ne C Klasse billiger im Unterhalt als n passat.
Und die neue A-Klasse ist ein Scherz!
Ja sie sieht besser aus als ein Golf 7. Aber mit seinen Qualitäten kann sie es nicht aufnehmen und der Preis ist richtig gesalzen! Wo ist aus der Design der Mehrwert?
Richtig, es gibt keinen.
Zitat:
Aber manchen ist Image wichtiger!
Mercedes heisst immer viel fürs Image ausgeben! Dennoch sind es sehr gute Autos.
Ich kritisiere aber auch VW. Mit deren riesigen Gewinnen, könnten sie mehr für den Elektroantrieb tun! VW hat ganz andere Möglichkeiten als BMW und Mercedes, was das Kapital betrifft. Sie könnten locker ohne Risiko auch mal einen Tesla bauen, machen sie aber nicht.
Da tut BMW und Mercedes einfach mehr! Und das erkenne ich beiden Marken hoch an!
VW ist halt klassenfrei. VW fahren Leute, die Image nicht brauchen. Von der Studentin bis zum Oberarzt. Man macht keinen neidisch und kommt bodenständig rüber.
Selten so viel Quatsch auf so engem Raum gelesen.......Tut mir leid. Aber VW andere finanzielle Möglichkeiten bezüglich der Forschung zu unterstellen als BMW und Mercedes und dass man einfach mal nen Tesla bauen könnte und VW klassenfrei ist bedarf keiner weiteren Worte.....
Hallo,
also ich muss mal sagen, dass Ding hier ist absolute Spitze!!!!
Von einer Verabschiedung mit Schleichwerbung, bis hin zum Vergleich A4/ C-klasse zum Bobbycar gefolgt von einem Rechtschreibkurs usw.
Wirklich einer der sinnfreisten Themen hier im Moment.
MfG
Christian
@ Mercedes_GD300
Informiere dich bitte mal über die Versicherungseinstufungen. Der Passat ist das günstigste Auto seiner Klasse. Wie kannst du das leugnen, wenn es schwarz auf weiß steht?
Auf sämtlichen Versicherungsvergleichen im Netz.
Und ein Passat soll teurer als eine C-Klasse sein? Wie? Wenn der Passat voll ausgestattet ist, der C aber nicht, oder wie?
Mercedes hat schon meistens im Kostenkapitel verloren, selbst gegen BMW.
Der Gewinn vom VAG-Konzern ist größer wie der von BMW und Mercedes zusammen. 15,7 Milliarden Euro in 2011!
Der Gewinn von BMW betrug 4,9 Milliarden Euro in 2011.
Der Gewinn von Daimler betrug ca 6 Milliarden Euro in 2011.
Wen wundert das aber noch den Stückzahlen und Kosteneffizienz.
Mercedes investiert viel in Brenstoffzellen/Elektroantrieb. VW hält sich da wirklich zurück. Oder wo siehst du Ergebnisse? Auch gibt Mercedes sehr viel für die Forschung in der Sicherheit aus.
Und Mercedes ist sehr wohl Audi sehr nahe gekommen, was die Verarbeitung im Innenraum betrifft, was man von BMW nicht behaupten kann.
Der facegelifte C ist innen besser verarbeitet, als der Passat. Zu Verarbeitung gehört auch, das nicht nur alles schön aussieht, sondern dass es auch keine Knarzgeräusche gibt!
Ja die Sitze sind spürbar besser, die Haptik und Materialien bei Mercedes auch! Und auch das Infortainment/Navi ist bei Mercedes besser.
Dafür ist die C-Klasse teurer, im jeden Kapitel. Sie hat am wenigsten Platz, während der Platz im Passat hinten(vermessen) größer ist, als bei einer E-Klasse, wenn auch nicht viel.
Zudem ist der Kofferaum größer, die Laufruhe bei den Diesel kultivierter, die Zuladung größer.
Man kann es auch einfach formulieren und sagen, der Passat ist das Auto mit dem höheren Nutzwert und einem guten Preis/Leistungsverhältnis, der Mercedes der luxuriösere feiner aufgemachte.
Ich bin klein verblendeter, nein ein neutraler. Ich kenne die Stärken und Schwächen aller Marken.
Und ja, der Softlack war Schrott. Und es sah sehr bescheiden aus. Deswegen verwendet man ihn ja lange nicht mehr.
Siehst du, ich kehre nichts unter den Tisch. Die Problematik mit dem Softlack habe ich angesprochen, nicht du.