Mein 260 E geht bei 90 Grad Temperatur aus...

Mercedes E-Klasse W124

Benötige dringend Ratschläge
Sobald mein 260 E ( Bauj. 1990, 225.000 Km ) an die 90 Grad heran kommt, fängt er im Leerlauf ( bei Ampel - Halt und dergleichen ) an zu stottern und geht aus. Mit Glück springt er  nach 5 - 7 maligem Startversuch ( Batterie macht dann auch schon Zicken ) teils mit Zwischengas wieder an oder gar nicht. Erst nach Abkühlung von rund 2 Std. springt er mit bisschen Glück an; und bei 90 Grad Temperatur....das gleiche Leiden. Druckregler unterm Luftfilter  als gebraucht eingebaut und Kraftstoffpumpenrelais neu.....keinerlei Erfolg.
Auch der ADAC wusste nach dreimaligem Besuch nicht weiter.
Für jeden Tipp danke ich im Voraus
Gruß Fietefriedrich

23 Antworten

also ich denke, dafür ist 3LQP der Spezialist.
Ich weiss auch nicht, ob dieser Stift innerlich abbrechen kann und keinen Kontakt mehr bekommt.
Deshalb beim Ein und Ausbau wie ein rohes Ei behandeln.
Aber Verteiler sieht meines Erachtens klasse aus und weiteren Tipp hab ich auch nicht, da selbst zu doof in der Richtung

viel Erfolg und Gruss

Jürgen

Hallo,

dir ist bestimmt der Kohlestift abgebrochen.Hatte ich auch.Beru hat mir kostenlos 2 neue
geschickt.Wenn Du ihn sofort brauchst,davon gehe ich mal aus,kann ich Dir kostenlos
einen Kohlestift schicken.

Grüße von Achim

Das ist doch alles Müll! Mach das Neu!

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Das ist doch alles Müll! Mach das Neu!

warum denn so unfreundlich ????

mfg Jürgen

Ähnliche Themen

hi jürgen
 
das war doch nicht unfreundlich - nur ne knappe tatsachenfeststellung .
 
wenn er jetzt nicht mehr startet ,ist vermutlich die noch gut lange zentralkohle steckengeblieben ,wäre bei den verkokungen kein wunder- die brandspuren um die zentralkohle kommen ja auch nicht von ungefähr.
die korrodierten grünspan-kontakte sollten zwar noch tun - aber ne augen weide sind se nu ooch nich.
 
aber - weshalb ranzt die schose schon nach der kurzen zeit ?
 
wie sieht der läufer aus - ohmwert ? unter temp ?
 
alles neu !- wär auch meine option.
 
mike

Moin chauvi, kurz und knapp, wo du recht hast , hast du recht😮

Gruss Jürgen

Hallo, Hallo ihr netten Helfer !
Gestern war mir das Glück etwas hold, denn ich hatte einen früheren Klassenkameraden getroffen der zwischenzeitlich eine Motoreninstandsetzungsfirma sein eigen nennt. Heute ist mein Wagen mit einem Trailer von seiner Firma abgeholt worden. In den nächsten Tagen werde ich mehr erfahren und euch über den Ausgang besonders in Bezug auf die Fehlerquellen informieren.
Für eure Unterstützung sage ich Dankeschön.
Es grüßt euch gerne
Fietefriedrich

Hallo, Ihr Wartenden !
Ich weiß, dass Ihr auf Antwort wartet, hier kommt jetzt das Ergebnis: Der Verteiler war es nicht ! Sie hatten zwar die Verteilerkappe abgenommen aber nichts feststellen können und nach dem Zusammenbau sprang die Kiste auch wieder sofort an, es gibt keine Erklärung dafür.
Das eigentliche Dilemma aber war die Drosselklappe unter dem Druckregelventil, denn nach Austausch dieser Klappe  und nach Einbau meines alten, eigenen Mengenteiler ( Druckregelventil ) fährt er wieder seinen alten und gewohnten Stil.
Noch einmal meinen Dank an euch.
Gruß von Fietefriedrich
 
 
 

hi
 
>.... es gibt keine Erklärung dafür.<
 
dafür gibt es doch eine erklärung: der verkantet steckengebliebene zentrale kohlestift ist bei den letzten manipulationen wieder rausgesprungen.
 
gratulation zum fündigwerden des hauptproblems.
 
 
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen