Mein 220CDI springt im warmen Zustand schlecht an
Hallo liebe Leidensgenossen,
nachdem ich mich entschlossen habe meinen E 220CDI Bj.2000 T Modell Avantgarde 138000Km (echte) zu behalten,
habe ich in den letzten 2 Monaten etwa 5000 Euronen investiert. Ich weiß, manche werden mich für blöd halten, aber ich habe mich dazu entschlossen weil ich für diese Investition kein gleichwertiges Auto bekomme. Das Auto hatte vor 14 Tagen keine Leistung mehr, also mehr oder weniger Notlauffunktion und er sprang im warmen Zustand schlecht an, russte wie auf Deubel komm raus und hatte immer diesen hüpfer an der Ampel(manche wissen was ich meine). Da er auch noch die gelbe Plakette hatte, wurde noch ein Russpartikelfilter eingebaut. Bei der Inspektion wurde dann festgestellt das die Ansaugbrücke hinüber war. Also wurde der Ansaugkrümmer und der Stellmotor für die Saugrohrabschaltung erneuert.
Nur für die Kollegen die so etwas brauchen sollten, ich hoffe natürlich nicht, Ansaugbrücke 366,60€, Stellmotor 154€ + Märchenst. Trotz alledem springt der Wagen im warmen Zustand immer noch schlecht an.
Bitte um einen Rat der weniger als 200€ kostet, was ich natürlich nicht glaube.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen
Beste Antwort im Thema
da lässt ein Injektor zuviel Druck durch und der Raildruck wird nicht oder erst spät erreicht.
Leckölverlust an den Injektoren messen lassen und der Verdächtige wird sich zeigen, wenn es nur im warmen Zustand ist, dann auch im warmen messen.
Der undichte Injetor muß ausgetauscht oder instandgesetzt (z.B. Boschdienst) werden. Dann klappts auch wieder mit dem Anspringen und nicht zu lange warten, sonst springt er irgendwann gar nicht mehr an.
Gruß Jürgen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Das kann schon sein...Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Im übrigen ist der Ruß aus den alten Niederdruck Dieseln gesünder, als der Unsichbare Ruß aus modernen Dieseln, die Ungehindert das Gewebe durchdringen...Aber ich gebe zu bedenken, daß auch ein Benziner klitzekleine Rußpartikel ausstößt !
Der Dieselmotor wird zu Unrecht verteufelt. Der Feinstaub kommt genauso aus dem Auspuff der Benzinkutschen. Vermutlich sogar noch viel feiner...Fahre mal mit dem Finger im Auspuff eines Benzinmotors herum, dann weißt Du wovon ich rede.
Das ist verbranntes Motorenöl von Siffenden Schaftdichtungen, bis hin zu defekten Ölabstreifringen,
oder zu fette Benzineinspritzung.Oder willst du etwa behaupten, daß es gesünder war, deren Ruß zu inhalieren ?
Dickschiffdiesel hat es gut erklärt.
Hier noch etwas über Nano Partikel:
http://www.uibk.ac.at/.../080619_vortrag-legerer.pdf
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Fahre mal mit dem Finger im Auspuff eines Benzinmotors herum, dann weißt Du wovon ich rede.Das ist verbranntes Motorenöl von Siffenden Schaftdichtungen, bis hin zu defekten Ölabstreifringen,
oder zu fette Benzineinspritzung.
Das mag alles sein, aber dann müssten ausnahmslos alle Benzinmotoren defekt sein. Schon wenn sie vom Montageband rollen ist der Auspuff innen schwarz, ohne daß man eine Rußwolke sieht und überhaupt jemand an Ruß denkt.
Zeige mir mal einen Auspuff eines Fahrzeuges mit Ottomotor, der keine Rußschicht im Rohr hat. Du wirst kein einziges Fahrzeug finden !Daher ist mir die ganze Verteufelung des Dieselmotors äußerst zuwider.
Dickschiffdiesel hat es gut erklärt.
Er hat ja Recht, aber es sind eben nicht nur die Dieselmotoren, welche diese Nanopartikel ausstoßen ! Im Übrigen, sprach er sich hauptsächlich von der Seele, daß es sich bei den CDIs im Vergleich zu seinem Schiffsdiesel um anfälliges Gelump handelt... 😁
Hier noch etwas über Nano Partikel:
http://www.uibk.ac.at/.../080619_vortrag-legerer.pdf
Der Link enthält viel schönes Blabla, aber im Endeffekt wird nur über den Dieselmotor gesprochen. Und ich bin nach wie vor überzeugt, daß Benzinmotoren noch viel feinere Nanopartikel produzieren !
Und der Qualm unserer lieben rauchenden Mitmenschen enthält mindestens genauso gefährliche Nanopartikel. Da sagt keiner etwas. Wie gut, daß man im Dieselmotor einen Sündenbock fand...
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Der Link enthält viel schönes Blabla, aber im Endeffekt wird nur über den Dieselmotor gesprochen. Und ich bin nach wie vor überzeugt, daß Benzinmotoren noch viel feinere Nanopartikel produzieren !Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Fahre mal mit dem Finger im Auspuff eines Benzinmotors herum, dann weißt Du wovon ich rede.Das ist verbranntes Motorenöl von Siffenden Schaftdichtungen, bis hin zu defekten Ölabstreifringen,
oder zu fette Benzineinspritzung.
Das mag alles sein, aber dann müssten ausnahmslos alle Benzinmotoren defekt sein. Schon wenn sie vom Montageband rollen ist der Auspuff innen schwarz, ohne daß man eine Rußwolke sieht und überhaupt jemand an Ruß denkt.
Zeige mir mal einen Auspuff eines Fahrzeuges mit Ottomotor, der keine Rußschicht im Rohr hat. Du wirst kein einziges Fahrzeug finden !Daher ist mir die ganze Verteufelung des Dieselmotors äußerst zuwider.
Dickschiffdiesel hat es gut erklärt.
Er hat ja Recht, aber es sind eben nicht nur die Dieselmotoren, welche diese Nanopartikel ausstoßen ! Im Übrigen, sprach er sich hauptsächlich von der Seele, daß es sich bei den CDIs im Vergleich zu seinem Schiffsdiesel um anfälliges Gelump handelt... 😁
Hier noch etwas über Nano Partikel:
http://www.uibk.ac.at/.../080619_vortrag-legerer.pdfUnd der Qualm unserer lieben rauchenden Mitmenschen enthält mindestens genauso gefährliche Nanopartikel. Da sagt keiner etwas. Wie gut, daß man im Dieselmotor einen Sündenbock fand...
Du sprichst von der FSI Technik (Benzin DIREKT Einspritzung mit hohen Druck der zu feinerer Zerstäubung des Benzins führt. Die erzeugen in der tat Schädlichen Feinstaub.
Diese Technik gibt es aber noch nicht so lange. Die meisten Benziner haben noch Indirekte Niederdruckeinspritzung oder Vergaser. Da diese Motoren als Spritfressende Wärmekraftmaschinen
gelten, dafür aber Garantiert Null Feinstaub erzeugen!
Leider werden die Benzin-Hochdruckdirekteinspritzer immer Populärer, da sie Sparsam und Kraftvoller sind, dafür aber genau so Langfristige Gesundheitliche Schäden anrichten wie Commonrailer.
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Die meisten Benziner haben noch Indirekte Niederdruckeinspritzung oder Vergaser. Da diese Motoren als Spritfressende Wärmekraftmaschinen
gelten, dafür aber Garantiert Null Feinstaub erzeugen!
Welche Beweise gibt es dafür ?
Hast Du das mal gemessen ?
Der Feinstaub ist ja das, was man nicht sieht. Bei allen Benzinmotoren gibt es auch Rußpartikel im Nanobereich. sonst wäre der Auspuff nicht schwarz, auch wenn man keine Rußfahne sieht.
Mir geht es in erster Linie darum, nicht nur die Commonrail-Diesel zu verteufeln. Es gibt bedeutend Schlimmeres.
Wenn ich nur daran denke, was wir bis in die 80er Jahre allein an Blei inhaliert haben, bis es dann mal bleifreies Benzin gab...
Diejenigen, welche sich heute über den Feinstaub aus dem Straßenverkehr am meisten aufregen, haben vermutlich eine hochmoderne Pelletsheizung in ihrem Haus. Schon mal gemessen, was von dort als Feinstaub herauskommt ?
Ich habe es erlebt, was es in den 50er und 60er Jahren für eine Sauerei war, als man noch mit Holz und Kohle geheizt hat.
Dann setzte sich endlich die umweltfreundliche Gasheizung durch. Leider sind wir heute wieder an jenem Punkt, wo jeder meint, einen Holzofen haben zu müssen. Jetzt geht die Sauerei wieder von vorne los.
Oder möchte jemand behaupten, der Kaminrauch der mir beim Gang durchs Wohngebiet in die Nase steigt wäre harmloser als wenn ein Commonrail-Diesel an mir vorbeifährt ?
.