Meiller kipper geht nich mehr hoch

Ich habe bei mein Mercedes 709D B.J 1994 der undichte hauptzylinder für kipper ausgewechselt seit dem geht er kein mm hoch.
Habe schön alles probiert und nichts.
Hat jemand eine idee und kann mir helfen?
MFG Mario

Beste Antwort im Thema

Ist in dem Geber-Drehventil neben dem Sitz auch genug Öl?

Wie @Opa111 schon geschrieben hat kann auch der "Endabschalter" am Stempel festgegammelt sein der ist eigentlich dafür da das bei "Maximal Ausgefahrenen Kippstempel " abgeschaltet wird. Wenn man jetzt den Kipper abläst und der Schalter fest hängt kann man den Kipper nicht mehr Heben denn der Endabschalter denkt er ist in Maximal Position

44 weitere Antworten
44 Antworten

Öldruckschalter 3 - 6 Bar. Betriebsdruck 300 Bar (wichtig!) bei Meiller M10X1 Gewinde (es gibt auch noch 1/8 Zoll bei anderen Herstellern, geht leicht zu verwechseln). Da sollte eine Kontrolllampe im Amaturenbrett an gehen. Nicht raus schrauben wenn der Kipper oben ist, und nicht abgestützt wurde.

gewinde ist M10 x 1,0
danke für den druckbereich
werde dann mal die elektrik checken.

dadurch daß der schalter ja bei relativ wenig druck schon einschaltet gehe ich mal davon aus, daß diese kontrolleuchte dann brennt sowie der nebenantrieb eingeschaltet ist? aber wenn es einen direkten rücklauf in den tank gibt über das geöffnete kipperventil baut sich dann überhaupt ein druck von 3-6 bar auf? kann ich mir fast nicht vorstellen.

Die Kontrolle sollte bei restdruck im Zylinder leuchten, d.h. das er nicht ganz unten ist. Meiller Nummer find ich jetzt auf die schnelle nicht. Druckschalter gibt es beim gut sortierten LKW Teile Händler im Zubehör. Den gibt es für Flachstecker, Rändelmutter, Bajonett, funktionierten aber alle gleich. Wichtig sind die 300 Bar sonst fliegt er dir beim Kippen um die Ohren.

ok danke vielmals
d.h. wenn ich mit eingeschaltetem nebenantrieb fahre leuchtet nichts auf?
etwas ärgerlich, da mir der vorbesitzer beim verkauf sagte, daß er einmal die pumpe ersetzen lassen mußte, da er längere zeit mit eingeschaltetem nebenantrieb gefahren sei.
mal sehen wie ich dieses problem löse ?

Ähnliche Themen

Dafür kann es eine zweite Kontrolllampe geben. Nimm mal eine Taschenlampe und leuchte in die Kontrolllampen. Einmal sollte dort eine Angekippte Kipperbrücke sein, das ist der Druckschalter am Kipperventil, und vielleicht einmal eine achsenbild mit seilichem Punkt, das Nebenabtrieb eingeschaltet Symbol ist nicht zwingend vorhanden wenn du den Pneumatischen Drehschalter hast. Damals waren Kontrolllampen noch eher ein Fremdwort

Ps. ist zwar ein SK Amaturenbrett. Oben Rechts neben der Batteriekontrolle, einmal Kipper oben und daneben Nebenabtrieb eingeschaltet.

https://www.alle-lkw.de/.../dash-panel-mercedes-benz-sk-a1963638.html

Zitat:

@Zoker schrieb am 1. November 2019 um 16:06:25 Uhr:


Dafür kann es eine zweite Kontrolllampe geben. Nimm mal eine Taschenlampe und leuchte in die Kontrolllampen. Einmal sollte dort eine Angekippte Kipperbrücke sein, das ist der Druckschalter am Kipperventil, und vielleicht einmal eine achsenbild mit seilichem Punkt, das Nebenabtrieb eingeschaltet Symbol ist nicht zwingend vorhanden wenn du den Pneumatischen Drehschalter hast. Damals waren Kontrolllampen noch eher ein Fremdwort

Ps. ist zwar ein SK Amaturenbrett. Oben Rechts neben der Batteriekontrolle, einmal Kipper oben und daneben Nebenabtrieb eingeschaltet.

https://www.alle-lkw.de/.../dash-panel-mercedes-benz-sk-a1963638.html

Es könnte aber auch am Getriebe (Luftzylinder )Ein Schalter sein ,oder direkt am Nebenantrieb.

nachdem nun der kipper wieder einwandfrei funktioniert ( das mit den kontrolleuchten muß ich mal überprüfen wenn das wetter wieder besser ist ) habe ich nun ein anderes anliegen. ist zwar hier unter "kipper geht nicht mehr hoch" die falsche rubrik, aber die antworten waren sehr aufschlußreich und die antworter haben ahnung.

der motor ( mercedes 814, EZ 1988 ) verliert ganz wenig motorenöl. nach dem abdampfen kann man 30 km fahren und alles ist noch trocken. aber nach ca. 60 km ist unterhalb des kompressors ein wenig öl und weiterhin rechts hinten oberhalb der einspritzdüsen.

ich bin nun mal auf der suche nach einer motorenschnittzeichnung oder aber auch einer ersatzteilliste für diesen motor. habe mal im internet geschaut finde aber so etwas nicht.

weiteres kleines problem: das kupplungspedal muß ich fast ganz bis zum anschlag durchtreten damit die kupplung komplett trennt. direkt nach dem kauf mußte ich es komplett durchtreten und selbst dann trennte die kupplung nicht komplett. man hörte deutlich die schaltvorgänge ( aber schalten soll ja auch kein geheimnis sein - jeder darf es hören 🙂 ). nachdem ich dann das komplette kupplungssystem entlüftet hatte ( wie erwartet war luft drin ) ist es besser geworden aber in meinen augen nicht ok. gibt es eventuell geberzylinder mit größerem durchmesser oder nehmerzylinder mit kleinerem so daß der weg größer wird?

kann mir jemand weiterhelfen? danke schon einmal im voraus 🙂

Machst du dafür bitte einen neuen Thread auf? Schließlich sollen auch andere User davon profitieren und finden das neue Thema bestimmt nicht unter Kipper-Problemen. 😉
Vielen Dank.

MfG
MT-Moderation

kein problem
danke für den hinweis

habe einen neuen thread aufgemacht:

leichter Ölverlust am DB 814

bitte nur dort antworten, danke

Hallo, ich habe einen 30 Jahre alten Iveco Magirus 80-13 Kipper mit Deutzmotor. Seid gestern kippt er nicht mehr. Habe einen Tag zuvor noch abgeladen. In der letzten Zeit musste ich schon ein wenig Gas geben damit er beladen hoch geht. Wo kann man den Ölstand kontrollieren? Habe mal 1L direkt in den Tank unter dem Kipper gegossen, aber keine Änderung. Am Zylinder ist alles etwas ölig. Was kann ich alles prüfen? Danke für die Hilfe...

Kipper Typ? Meiller?
Mit 1 liter ist es wahrscheinlich nicht getan. Wenn du Hoch gekippt hast
(Abstützen nicht vergessen!!!!) einfach mal eine Meterstab in den Einfüllstutzen
halten. Sollte mMn. ca. halb voll anzeigen.
Ansonsten langsam rantasten. 1 Liter rein und wieder versuchen.
Auf keinen Fall zu viel einfüllen sonst gibt es eine riesen Sauerei beim ablassen.

Zitat:

@Breaky schrieb am 25. Juni 2020 um 13:28:54 Uhr:


Hallo, ich habe einen 30 Jahre alten Iveco Magirus 80-13 Kipper mit Deutzmotor. Seid gestern kippt er nicht mehr. Habe einen Tag zuvor noch abgeladen. In der letzten Zeit musste ich schon ein wenig Gas geben damit er beladen hoch geht. Wo kann man den Ölstand kontrollieren? Habe mal 1L direkt in den Tank unter dem Kipper gegossen, aber keine Änderung. Am Zylinder ist alles etwas ölig. Was kann ich alles prüfen? Danke für die Hilfe...

Richtigen Ölstand setze ich mal voraus. Dann bleiben eigentlich nur 2 Punkte über.
Bringt die Ölpumpe genügend druck? Wenn ja, dann kann es eigentlich nur noch am Hubbegrenzungsventil am Stempelfuß liegen. Dieses könnte nicht schließen (schwergängig) oder innerlich undicht sein.

Hat er das drehrad links neben dem Sitz?

Ist dort der Ölstand richtig? (Im Behälter vom drehrad)

...sind irgendwelche Schalter / Ventile / Kugelhähne vorhanden z.B. um die Hydraulik für den Kranbetrieb oder für einen Kipp-Anhänger umzuschalten?

Sollte das der Fall sein, villeicht steht einer der Kugelhähne / klemmt so ein Ventil in irgendeiner Halbstellung, so dass der Druck nicht komplett auf den Kipperstempel geht.

Ich würde da einmal versuchen unten am Zylinder die abschaltung mit der Hand zu bewegen,Wahrscheinlich festgerostet so wie beim letzten auch.Siehe bei:

29. Oktober 2019 um 21:16:55 Uhr

Deine Antwort
Ähnliche Themen