Meilensteine...

Hallo,

es müssen ja nicht immer die Traumautos sein welche die Akzente setzen für Generationen von Autos danach....manch ein Kleinwagen wurde mit kleinen Innovationen unsterblich z.B. der Mini mit seinem Quermotor.....

Was sind für euch solche heute zum Teil vergessenen ''Meilensteine'' .....;-)

Grüße Andy

75 Antworten

Ford Fairlane Skyliner

Das elektrisch versenkbare Hardtop des viersitzigen Cabrios bezeichnete Ford selbstbewußt als "die revolutionärste Entwicklung seit Ford das Pferd auf Amerikas Straßen ersetzt hatte."
Nach 3 Jahren hatte sich der Gag abgenutzt, und das Blechdach verschwand 1959 in der Versenkung.

... und heute sind die Klappdächer der letzte Schrei.

Gruß

Hallole,

was haltet ihr vom Messerschmitt Kabinenroller?
Am besten vielleicht noch der seltene und teure
FMR Tg 500. ( Tiger)

Einmalige Sitzposition mit Flugzeugsteuer und super
leichter Bauweise.

Gab glaube ich nie wieder ein Fahrzeug dieser Art.

Dann der Borgward Lloyd Minifan LT 500/600

und Fiat 600 Multipla.

Waren ihrer Zeit sehr weit voraus was der heutige Trend des Minivans betrifft.

Und dann der normale Fiat 600 von 1955,
der erste Fiat mit Heckmotor.
Der italienische Volkswagen und Antwort auf den Käfer.

Alfa Romeo Zagato 1300/1600, Vorbild des Honda CRX und co.

Gruß

Ich habe mal gehört dass der Opel Commodore A GS/E das erste Auto mit serienmäßigem Frontspoiler war, davor gab es aber noch das fette Ding von Kamei am Käfer!

Andi.

Zitat:

Original geschrieben von ITC-Calibra


Ich habe mal gehört dass der Opel Commodore A GS/E das erste Auto mit serienmäßigem Frontspoiler war, davor gab es aber noch das fette Ding von Kamei am Käfer!

Andi.

Hallo Andi,

das habe ich auch mal gelesen.
Überhaupt war der A Commodore GS/E ein scharfes Teil.
Hat mir obwohl ich eingefleischter Alfisti bin schon immer saumäßig gut gefallen.

Ich glaube, einer der schönsten Opel überhaupt.

Gruß, Andi

Ähnliche Themen

Ich glaube die Marke Pegaso ist auch ein Meilenstein.

Eine spanische Marke aus Barcelona, die es von 1951-1957 gegeben hat.

Zur damaligen Zeit exklusiver wie ein Ferrari,
zum Beispiel der Pegaso Z 102 von 1951, wo mit 170 PS
eine Endgeschwindigkeit von 250 KM/H erreichte.
Vorne und hinten Scheibenbremsen und 5 Gang Getriebe.
In der damaligen Zeit sehr weit vorraus.

So auch die spanische Luxusmarke Hispano Suiza
von 1904-1944,

Gigantische Luxusautos, teurer wie ein Rolls Royce.

Gruß

Honda Prelude mit serienmäßiger Allradlenkung...

Zitat:

Original geschrieben von ITC-Calibra


Honda Prelude mit serienmäßiger Allradlenkung...

Nicht unbdeingt ein Meilenstein denn die Allrad Lenkung wurde nicht recht angenommen und ist heute verschwunden.

Grüße Andy

Die Marke Tatra:

zum Beispiel der Tatra 77 von 1934.
Einer der ersten mit Stromliniger Karosserie,
Heckmotor Längs eingebaut,
luftgekühlter V8 mit Köpfen aus Leichtmetall.

Damaliger Luftwiederstand 0,38.

Zur damaligen Zeit Richtungsweissend und fortschrittlich.

Gruß

Chrysler Crown Imperial von 1950: 1. Serienauto mit Scheibenbremsen.
Erster Turbo: Chevrolet Corvair

Der erste Schwimmwagen,

der Land-Wasser-Zepp von 1934 auf DKW-F2-Basis.
Erstes und Vorbild aller Schwimmautos.

Gruß

Fragen wir mal anders...auch eine Art von Quiz

wer baute den ersten 16 Ventiler oder wer baute zuerst zwei obenliegende Nockenwellen (dohc) ein...;-)

Grüße Andy

Der Simson Supra hatte in den 20er Jahren schon Vierventil-Technik.

Zitat:

Original geschrieben von alfaandi


Hallo,

was ich noch genial fand, war der Citroen 2CV Sahara 4X4.
Eine Ente mit 2 Motoren und Getriebe, vorne und hinten.
Man konnte entweder mit Frontantrieb, Heckantrieb
oder beides also mit Allrad fahren.

So viel ich weiß, gab es so etwas in dieser Art nie wieder.

Ziemlich verrücktes Auto

Gruß

Hallo,

nicht ganz richtig.

Mehrere Hersteller experimentierten mit dem "Bimotore" Antrieb, so zb. VW mit dem Käfer, oder aber auch Autodelta mit dem Alfasud. In der Neuzeit gab es ja die MB Elchklasse mit zwei Motoren, ich glaube sogar in Kleinserie zu kaufen.

Was mir noch einfällt zum Thema Meilensteine:

- 7er BMW Ende der 80er Jahre mit dem ersten Nachkriegszwölfzylinder in einem Großserienauto

- DB 300 SL (wurde der schon genannt?) mit Benzindirekteinspritzung, Gitterrohrrahmen und Alukarosserie (wenn auch nicht für die Straßenversionen) usw. Alles sicherlich schonmal vorher da gewesen, jedoch nicht in einem einzigen Auto

- DB machte mit dem W123 T den Kombi in der Oberklasse salonfähig

- Nicht unbedingt ein positiver Meilenstein, denn heut zutage ärgert sich jeder drüber - die Serienmotorenherstellung mit Zahnriemen von Glas (war doch Glas, oder vertue ich mich da?)

- Ein weiterer Meilenstein (wenn auch kein Auto) ist der Alfa Doppelnockenwellenmotor, der uns doch über 40 Jahre bis in die Neuzeit hinein (Spider '90, Alfa 164) erhalten blieb, ebenso der fast 30 Jahre lang gebaute V6, wie auch die Boxermotoren (obwohl die sich neu schon anhörten als wären sie kaputt :-) ), die ebenfalls knapp 25 Jahre lang in den Prospekten standen

Mehr fällt mir gerade nicht ein

Maik

Hallo,

der Mazda MX 5 ist für mich auch ein wichtiger Eckpunkt weil er eine fast ausgestorbene Gattung wiederbelebt hat...die kleinen Roadster.

Grüße Andy

Die Marke Tucker wo es aber leider nicht mehr gibt.

Der Tucker von 1948 war seiner Zeit sehr weit voraus.

Er hatte schon Einzelradaufhängung, Sicherheitsfrontscheibe, Gepolstertes Sicherheitsarmturenbrett und Sechszylinderboxer im Heck.

Preston Tucker hatte die Absicht, das beste Auto der Welt zu bauen.
Leider mußte Tucker nach 51 Fahrzeugen sein Unternehmen aus finaziellen Gründen aufgeben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen