ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Mehrverbrauch T-Modell im Vergleich zur Limo 320 CDI

Mehrverbrauch T-Modell im Vergleich zur Limo 320 CDI

Themenstarteram 9. Februar 2007 um 18:07

Mein freundlicher Mercedes Händler möchte mir erzählen, dass mein "neues" T Modell, 2002, 137tsd KM im Schnitt 2-3 Liter mehr verbrauchen darf als die gleichmotorisierte Limousine, welche ich vorher hatte (1999, 280tsd KM). Der Limoverbrauch lag zwischen 5 und 9 Litern (KI+real - ich fahr sparsam). Das T-Modell hat 7-14L (KI). Die erste Tankfüllung bestätigte die KI Messung in etwa, Schnitt 9,5. Der Wagen ist komplett gecheckt und Fehlerausgelesen, etc. Ich bin etwas ratlos ob des m.E. stark überhöhten Stadtverbrauchs, KI geht morgens mit 14-16 Litern los und nur träge runter. So groß kann der Unterschied zur Limo doch nicht sein -oder? Hat jemand eine Idee oder schildert mir Vergleichswerte? Achso, fahre WR im Gegensatz zur Limo, die hatte dafür breitere Schluppen..

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hallo,

hier meine Verbrauchswerte:

Kurzstrecke Winter: 10l

Kurzstrecke Sommer mit Klima: 9,5 l

Drittelmix: 8,5 l

Autobahn 160 km/h: 9 l

Autobahn 200 km/h: 10 l

Landstraße 80 km/h: 7 l

 

Für diese Motorleistung ein sehr guter Verbrauch, denke ich!

___________________________________________________

S 210, 320 CDI, Avantgarde, 05/2001

Themenstarteram 18. Februar 2007 um 11:07

Danke für die Antworten!! Bin ja immer noch in der "Verbrauchsmesstestphase", da der Wagen nach dem Kauf häufigst in die BMW Werksatt musste.

Das schlechte Anspringen lag übrigens an Luft im Dieselleitungssystem. Der Eindruck des hohen Verbrauchs im Vergleich zur gleich motorisierten Limo, vor allem im Stadtbetrieb, bleibt jedoch vorerst haften und das Startverhalten lässt mich zusätzlich im Glauben, dass irgendetwas noch nicht richtig ist. Wie lange, bzw. wieviel Umdrehungen benötigt Euer 320 CDI bis zum Anspringen denn, kalt und warm, ich komme auf ca 1,5 Sekunden, mit geschätzten 10 Starter Umdrehungen bei jedem Startvorgang, egal ob kalt oder warm. Sollte da noch irgendwo Druckverlust sein?

Hallo grzelumpf,

warum mußt Du immer zu BMW fahren?

Ich habe meinen E 270 CDI auch bei BMW gekauft und muß

da nicht hin.

Themenstarteram 18. Februar 2007 um 11:42

Hi,

die Händlergewährleistung für Gebrauchtwagen kettet mich an diese Werkstatt...

Du hast automatisch 1 Jahr Garantie.

Bei meinem Benz hat sich vier Wochen nach dem Kauf, eine Klappe, für die Einlasskanalabschaltung verabschiedet.

Kostenpunkt mit allem 980 Euro.

Habe ich beim freundlichen DC machen lassen und die Kosten von BMW ersetzt bekommen, ohne eine Gebrauchtwagengarantie.

Zitat:

Original geschrieben von SMRÜG

Du hast automatisch 1 Jahr Garantie.

Falsch. 1 Jahr Gewährleistung - und die Ansprüche gelten gegen den Verkäufer.

Alles andere is "Goodwill" von diesem.

Themenstarteram 20. Februar 2007 um 21:54

Startholpern/Verbrauch

 

bitte nochmal auf die Startproblematik in Verbindung mit dem Verbrauch eingehen, wie lange sind bei Euch die Startvorgänge, kommen die CDIs sofort oder habt ihr immer längere Startphasen oder nur bei kaltem Motor. Bei meinem alten 320CDI gab es immer ein paar Umdrehungen, dann war er da. Der neue braucht a bisserl länger und "verschluckt" sich einmal. Was könnts sein? Sind Ideen da, insbesondere die ersten Threads berücksichtigend?

Hallo,

meiner springt sofort an.

Folgende Fehler könnten vorliegen:

-Glühkerzen defekt (Vorglühlampe geht kurz nach Start für ca. 30

sec. wieder an)

-Kompression des Motors zu niedrig (Messen lassen)

-Einspritzdüsen verschmutzt (zunächst mit Düsenreiniger für

DieselKfz versuchen, da Injektorenwechsel sehr teuer ist)

-Elektronikproblem (Fehlerspeicher auslesen lassen)

_______________________________________________

S 210, 320 CDI, Avantgarde, 05/2001

Themenstarteram 21. Februar 2007 um 22:38

Danke für die schnelle Antwort!

Dein Beitrag war:

-Glühkerzen defekt (Vorglühlampe geht kurz nach Start für ca. 30 sec. wieder an)

-Kompression des Motors zu niedrig (Messen lassen)

-Einspritzdüsen verschmutzt (zunächst mit Düsenreiniger für

DieselKfz versuchen, da Injektorenwechsel sehr teuer ist)

-Elektronikproblem (Fehlerspeicher auslesen lassen)

 

Glühkerzen wurden (nur 3!) erneuert, Lämpchen brennt auch nach dem Start nicht mehr.

Fehlerspeicher auslesen war negativ, Kompression wird dabei angeblich mit getestet - alles OK!

Ich drehe mich zur Zeit etwas im Kreis und höre vielleicht auch die Flöhe husten. Ich bin eben etwas skeptisch ob der Gründlichkeit der BMW Werkstatt, da diese schon 5mal teils schwere Fehler trotz vorheriger gemachter großer Inspektion übersehen und nachgebessert hat, die ich "gefunden" habe.

Da es evtl. um eine Rückgabe des Fahrzeugs geht (was ich eigentlich gar nicht will), frage ich hier halt allen Löcher in den Bauch, um zu erfahren, ob ich nicht doch die Katze im Sack gekauft habe.

Also, der Eindruck des zu langen Startvorgangs bei kaltem und warmem Motor bleibt, im kalten Zustand stockt er ein klein wenig. Zudem finde ich das Leerlauf Standgeräusch dröhnig vibrierend, den Motor dabei leicht rasselig und eben den Verbrauch etwas zu hoch, wohlgemerkt, ich habe eben nur den direkten Vergleich mit diesem Wagen als Limousine und ich vermisse die extrem geringen Verbräuche (5-6L auf Strecke, langsam), die mit dieser zu erzielen waren. Das schaffe ich mit dem Kombi nicht ansatzweise - trotz gleicher Bedingungen - und fürchte, dass es dafür eine Ursache gibt.

Die BMW Werkstatt nimmt den Wagen lieber zurück, als auf gut Glück Teile auszutauschen, da sie schon viel investiert hat und nicht mehr weiter weiß (wissen will).

Kann ich auch ein wenig verstehen, da der Wagen eben anspringt und fährt. Nur halt nicht so, wie ich es zu erwarten hoffte.

Ich muss mich nun bald entscheiden, ob ich meine "Wahrnehmungen" als normale Geräusche, normalen Verbrauch und normale Starts abhaken soll oder eben nicht. Hmm, da fällt mir gerade noch der mechanische (Kühlwasser?) Duft ein, den ich morgens nach dem Kaltstart aus den Innenraumfrischluftdüsen riechen darf, ein. Früher hieß das immer Wärmetauscher oder Kopfdichtung defekt.

Es ist ein Puzzle der möglichen Mängel, dass ich als Nichttechniker nicht lösen kann, aber die Profis bemühen sich auch nicht wirklich. So, was soll ich machen? Warten auf den großen Motorschaden, der dann garantiert nicht innerhalb der Gebrauchtwagengarantiezeit auftreten würde oder auf "alles ist/wird gut" hoffen?

Vielen Dank nochmal für die vielen Beiträge!!

Ich kann mir nicht helfen, du klingst durch und durch unglücklich. Wenn da so viele Mängel sind, dann solltest du den Wagen wirklich besser zurückgeben. Und selbst wenn du dir einzelne Sachen nur einbilden würdest, würden sie immer in deinem Kopf rumschwirren. Da sehe ich keine Möglichkeit mit dem Wagen glücklich zu werden.

Wenn man ein paar Jährchen mit einem Wagen zufrieden war und dann kommen die Macken, dann kann man das ganz gut wegstecken. Aber wenn man von Anfang an mit Problemen konfrontiert wird und den Wagen nur als Sorgenkind kennt, dann ist das doch nichts.

Sei dir darüber im Klaren, dass es weitere Probleme geben wird, der Benz ist nicht mehr was er mal war und der Verschleiß tut ein Übriges.

Schau ein wenig und du wirst den richtigen Wagen für dich entdecken.

Gruß

Andreas

Hallo grzelumpf !

Vielleicht hast Du noch aus Deinen "alten" Limousinen-Zeiten eine DC Werkstatt Deines Vertrauens. Ich würde dahin fahren und einige Euro in eine zweite Meinung investieren (die wissen garantiert mehr als BMW) und mit der Diagnose Deinen Händler konfrontieren.

Die Erwartungen an den Verbrauch solltest Du jedoch revidieren.

M.M. sind 50% vom angegebenen Durchschnittsverbrauch utopisch.

Schöne Grüsse

PS. Wieviel hat Dein Wagen gelaufen?

Themenstarteram 26. Februar 2007 um 13:16

undichte Dieselleitungen --> Startprobleme

 

Hi und danke für den Vorschlag. Hat sich erstmal in dieser Form erübrigt, da "er" am Wochenende wieder kaum ansprang. Der DC Händler hat heute morgen 3 undichte Kraftstoffleitungen (von insgesamt 4 vorhandenen) entdeckt, 2 davon waren aber erst bei BMW gemacht worden. Warum hat die 3 anderen vorher keiner entdeckt, bzw. warum waren diese vor 3 Wochen noch trocken und warum zähle ich dann insgesamt 5? Ich habe immer mehr das Gefühl, es mit ??? zu tun zu haben. Die Werkstatt meines Vertrauens gibt es hier nicht, obwohl ich so miese Erfahrungen bislang nicht machen musste.

Mein Wagen hat übrigens jetzt 139tsd KM drauf. Ab morgen bekomme ich dann den 4. Leihwagen von BMW innerhalb von 2 Wochen. Mittlerweile bittet man mich um die Rückgabe des Fahrzeuges! Rekord(e)!!

Grüße

Andi

Rückgabe

 

Hallo.

Rückgabe des Fahrzeugs, womöglich ohne Nutzungsentschädigung? Ich würde das an Deiner Stelle "aggressiv" in Erwägung ziehen und mir vielleicht keinen Diesel mehr holen.

Grüsse

Themenstarteram 26. Februar 2007 um 13:37

...bitte nicht falsch verstehen, ich will das Fzg nicht zurückgeben!!!

der Händler möchte es gerne zurückhaben, wahrscheinlich sogar ohne Entschädigung - bin eh noch nicht viel damit gefahren.

Ich halte an dem Auto ja fest, schon allein, weil ich ja eines brauche und mit einem weiteren Kauf alles von vorne losgeht.

Außerdem möchte ich keinen Benziner, fahre auch zuviel und mag eben Diesel, dass soll aber nicht das Thema werden ;-)

Ich hoffe immer noch, dass irgendwann alles Wichtige gemacht ist, zumindest innerhalb der ersten 6 Monate Händlergewährleistung.

Erstaunlicherweiseweise zeigte sich heute allein durch das "Wurschteln" an den Leitungen bei der Diagnosestellung eine eindeutige Besserung im Start- und Fahrverhalten, kann das sein? Liegt es vielleicht doch an etwas anderem, was beim Werkeln zufällig berührt und "wundergeheilt" wurde?

wie auch immer, es keimt wieder mal Hoffnung.

So long

Zitat:

Original geschrieben von grzelumpf

Erstaunlicherweiseweise zeigte sich heute allein durch das "Wurschteln" an den Leitungen bei der Diagnosestellung eine eindeutige Besserung im Start- und Fahrverhalten, kann das sein? Liegt es vielleicht doch an etwas anderem, was beim Werkeln zufällig berührt und "wundergeheilt" wurde?

wie auch immer, es keimt wieder mal Hoffnung.

So long

Hi grzelumpf.

das Problem der verhärteten Dichtungen ist altbekannt und in vielen Threads abgehandelt. Da kommt dann Luft in's System und die muß erst mal raus!

Bei DC ist das bekannt und deshalb schnell behoben. Der meine (bei 120 tkm gekauft) hat jetzt 187 tkm auf der Uhr und macht auch manchmal Zicken; aber keine wirklich schlimmen. Ich habe den zweiten Thermostaten gewechselt, ein Injektor wurde undicht (das ominöse Kupferplättchen) und einer mußte ausgetauscht werden. Dazu natürlich die Dichtringe und drei Glühkerzen! :D Also nichts wirklich dramatisches.

Du solltest allerdings, wenn Du den Wagen behälst, über einen Getriebeölwechsel nachdenken! Das ist wichtig; einfach mal suchen, es gibt eine Menge darüber.

Ansonsten ist das ein richtiges Spaßauto, auch an der Tanke. AB-Verbräuche von 9,9 l (Schnitt 147 km/h) bis 5,7 (92 km/h) sind drin. in der Stadt je nach Fahrzeit und -Strecke 10 - 8 l. Da brauchte mein 300 TE locker 14-16 l. :D

Kopf hoch und Gruß

Franjo001

Habe gerade noch einen Link zum AG entdecktt. Guckst Du z.b. hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Mehrverbrauch T-Modell im Vergleich zur Limo 320 CDI