Mehrfach Federbruch
Hallo zusammen,
Nun ist bei meinem Q3 Baujahr 2012 schon das zweite Jahr hintereinander eine Feder gebrochen ist das normal dass die Qualität hier so schlecht ist? Das Fahrzeug hat erst 85000 gelaufen... ich achte sehr beim Fahren darauf, dass ich Schlaglöcher umfahre ich denke nicht, dass es daher kommt... mein Vater hat ein Dacia der hat jetzt 100000 und fährt in der gleichen Gegend ohne Probleme. Regt mich richtig auf, dass die Premiummarke hier so eine schlechte Qualität bietet auch durch den TÜV bin ich gekommen mit Qualitätsmängeln wie Rost überall an den Achsen und Querlenkern wo mein Vater sein Dacia keinen Rost hat. Sein Fahrzeug hat nur die Hälfte gekostet... auch die Scheinwerfer musste ich tauschen wegen Vergilbung. Es handelt sich um ein reines Garagenfahrzeug. Sehr schwach was Audi hier abliefert... habt ihr solche Probleme auch und wenn ja was habt ihr gezahlt für die Reparatur der Feder?
9 Antworten
Baujahr 2017. 81.000 Kilometer. Keine Probleme. Nicht mal ansatzweise.
2,0 tdi Quattro Baujahr 2016 - 150.000 km, null problemo… :-)
2.0 TFSI BJ. 06/12 147TKM mit Softwareoptimierung ohne Probleme, Top Verarbeitung bis auf Flugrost an den Achsträgern.
Dann habe ich wahrscheinlich ein Montagsauto erwischt... der Meister meinte aber auch, dass die Federn allgemein bei VW Audi nicht gut sind er repariert relativ viele auch mit wenig Kilometern... der Spaß hat jetzt 350 € gekostet...hoffe, dass die anderen zwei Federn Ruhe geben...
2.0 TDI Quattro BJ.2016 70 TKM - hinten links gebrochen, rechts kurz davor. Querlenker hinten großes Rostproblem...
Gruß
hatte ebenfalls einen Q3 aus Bj. 2017
Laut TÜV wie ein Neuwagen nach 7 Jahren...
Da alle aus Martorell Spanien kamen, haben sie dann sicherlich von 2016 nach 2017 einige Chargen geändert.
Habe Q3 1,4 TSI Ultra aus 2016 mit 140 000km und TÜV im März 25 ohne Mängel!
Also sind die neueren Baujahre oder Facelift Modelle nicht so empfindlich oder qualitativ besser wie der erste Q3 aus 2012...
nicht zwingend, ...beim Benziner sollte man beim Gebrauchtwagenkauf auf den Motorkennbuchstaben CULB (180PS) oder CCTA (200PS) achten. Dieser 2.0 Liter TFSI hatte dann die neuen Kolben-Ölabstreifringe. Da gab es bei allen größeren Audi Modellen mal Probleme mit hohem Ölverbrauch und letztendlich verkokten Ansaugbrücken. Audi reinigte nur dilettantisch mit irgendwelchen schicken Wässerchen...LOL.......der Profi zerlegt und nussstrahlt den Zylinderkopf und den Ansaugtrakt, hont die Zylinder und setzt neue Kolben mit veränderten Ringen ein..... Kosten der Revision: ca.5000,-€. Dafür hält er dann aber auch ewig bei entsprechender Pflege.
Positiv beim Q3: die allgemeinen TÜV Berichte (u.a. immer wieder vom ADAC bestätigt) beschreiben den Q3 als sehr robust und äußerst unauffällig. Die meisten Q3 zeigen auch nach 9 Jahren (4 TÜV Durchläufe) keine nennswerten Auffälligkeiten bezüglich Rost, Fahrwerk und Inkontinenz.
Ausnahme: bei den 2016er Baureihen (die letzten) war eine schlechte Charge der hinteren Bremsscheiben verbaut. Diese rosteten in Zeitraffer weg. Ich war auch betroffen und der TÜV hat gemault. Ist ja nur ne Kleinigkeit. Neue Scheiben, neue Beläge und Plakette druff... 🤩
Quelle Screenshot: Wikipedia