Mehrere techn. Defekte am Opel Combo (Corsa B) Airbag Sitz Bremsregler
Hi,
meine Schrottmühle (Combo 1,7 Diesel Bj 2000) konnte heute wegen meherer tech. Mängel keine HU bekommen, daher bitte ich um Hilfe bei einigen Sachen bei denen ich erstmal nicht alleine weiter komme.
1. Airbagkontrollleuchte geht nach Zündung kurz an, dann gleich aus und dann gleich wieder an und bleibt an.
Was kann man hier alles prüfen und wo? (Habe hier schon gesucht, aber es hat mir nicht weiter geholfen)
2. Wie kriege die die Sitze ausgebaut? Stelle fest, dass bei Fahrersitz eine Halterung abgerissen ist.
merci.
Beste Antwort im Thema
CAN hat er nicht...das Ding ja nichtmal ne richtige Motorelektronik... 😉
Diese blauen Kabel von ebay sollten eigentlich funktionieren. Software ist auf der CD mit drauf.
Alles nix besonders tolles und man muß evtl. bissl rumspielen bis es funktioniert, aber sollte gehen.
Damit kannst auch den Fehler auslesen, der im Steuergerät hinterlegt ist.
Zu den Sitzen noch, wenn du sagst kein Sidebag.
Da kannst noch schauen ob mechanische oder pyrotechnische Gurtstraffer verbaut sind.
Die mechanischen mußt vor Ausbau mit ner "Gabel" sichern (baumelt da irgendwo). Die pyrotechnischen werden vom Steuergerät ausgelöst und können auch Ursache für das Lamperl sein, wenn was nicht stimmt.
29 Antworten
Was ist denn ein Dieselkat? Hat der evtl. einen nachgerüsteten Partikelfilter?
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Was ist denn ein Dieselkat? Hat der evtl. einen nachgerüsteten Partikelfilter?
Da ist nichts nachgerüstet. Serienmässig ist ein Oxidationskat eingebaut, der hauptsächlich CO- und CH-Anteile reduzieren soll.
BTW, ich geh jetzt gleich wieder unter die Kiste um die festsitzenden Schauben des Bremssattels zu lösen.
Ich hab jetzt so weit alles bis auf die Bremsen repariert.
To do: Festsitzende Bremssattelschrauben lockern und Bremskraftregler ochne Funktion....
Stabilen Inbusschlüssel rein, mitm Hammer einmal drauf und dann mitm laaaaaangen Rohr überzeugen.
Ähnliche Themen
So hab ichs nicht gemacht, denn sonst wäre eher der Inbus Mantsch oder die Schraube abgerissen. Dann hätte ich warscheinlich einen Nervenzusammenbruch erlitten.
Ich mußte die Stellen mit einer Propanlampe warm machen. Mit einem Alublech habe ich alle Gummiteile geschützt.
Die Scheiben habe ich auch erst mit draufklopfen abbekommen, nachdem ich sie warm gemacht habe.
Insgesamt 3 Stunden Netto Arbeitzeit für Bremsen wechseln wegen Rost. Obwohl der Vorbesitzer oder die Werkstatt Kupferpaste auf alle Sitze und Gewinde gegeben hatten. Ich glaub das ist nicht so gut gewesen. Ich hab nun Schmierfett drauf.
So, jetzt "nur noch" Bremskraftregler reparieren und Handbremse nachstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Dreckschleuder
Heute kam der Opel Tech 2 Diagnose-Stecker mit RS-232 Schnittstelle. Mit der gleich mitgelieferten Software lies sich der Fehler sofort auslesen. Gespeichert waren die Fehler 21 22 23 für Fahrer Airbag. Widerstandswerte zu hoch, Kurzschlußwerte zu niedrig und zu hoch. Aha.Nach Löschen des Fehler per Software ging die Kontrolleuchte immerhin nicht mehr an. Wenns so bleibt....
Diese Fehler hatte ich auch mal.
Bei mir kam dann noch hinzu Systemfehler Airbagsteuergerät. Nach nem Reset ging das auch wieder. hielt 3Wochen und danach nochmal resettet und seitdem wieder ohne Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Diese Fehler hatte ich auch mal.Zitat:
Original geschrieben von Dreckschleuder
Heute kam der Opel Tech 2 Diagnose-Stecker mit RS-232 Schnittstelle. Mit der gleich mitgelieferten Software lies sich der Fehler sofort auslesen. Gespeichert waren die Fehler 21 22 23 für Fahrer Airbag. Widerstandswerte zu hoch, Kurzschlußwerte zu niedrig und zu hoch. Aha.Nach Löschen des Fehler per Software ging die Kontrolleuchte immerhin nicht mehr an. Wenns so bleibt....
Bei mir kam dann noch hinzu Systemfehler Airbagsteuergerät. Nach nem Reset ging das auch wieder. hielt 3Wochen und danach nochmal resettet und seitdem wieder ohne Fehler.
Und wie lange ist das nun her, als Du las letzte mal den Fehler gelöscht hast?
Zitat:
Original geschrieben von Dreckschleuder
Und wie lange ist das nun her, als Du las letzte mal den Fehler gelöscht hast?Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Diese Fehler hatte ich auch mal.
Bei mir kam dann noch hinzu Systemfehler Airbagsteuergerät. Nach nem Reset ging das auch wieder. hielt 3Wochen und danach nochmal resettet und seitdem wieder ohne Fehler.
im September sinds 2Jahre. und 20tsd km.
Das klingt gut.
Werde ich einen neuen Bremskraftregler bestellen müssen? Oder lässt sich sowas wieder herrichten?
bewegt sich der Hebel vom Bremskraftregler ?
oft sind die Dinger nur festgegammelt .
Der bewegt sich frei. Fast ohne Widerstand vom einen Anschlag zum anderen Anschlag. Man kann nichtmal eine Feder sinnvoll spannen, da ja der Hebel eh am Anschlag ist. Kann man das Ding öffen?
Jetzt nochmal nachgeschaut: Bei Betätigung der Bremspedale bewegt sich durchaus der Kolben aus dem Gehäuse raus. Der sitzt schonmal nicht fest.
So wie ich die Funktion verstehe: Vorgabe ist es, daß abhängig von einer Achslast der relative Bremsdruck der HA zur VA geregelt werden soll. Ist der Wagen leer, sollte der Druck niedriger sein, ist der Wagen voll beladen, soll der Druck maximal sein. Somit soll sichergestellt werden, dass die Räder der Hinterachse nicht vor der der VA blockieren.
Realisiert wird das über den Federhub der HA. Dabei hat man im Falle des Combo B auf die rechte Blattfeder eine Seite der Spannfeder montiert, die andere Seite der Feder wird im Hebel des Bremskraftreglers eingehängt.
Ist der Wagen leer ist die Feder weniger vorgespannt, ist der Wagen voll drückt des die Blattfeder gerade und in die Länge und somit vergrößert sich die Vorspannung etwas. Das hätte zu Folge, dass der Zylinder des Bremskraftreglers beim Bremsen bei Leergewicht weiter herausfährt als bei hoher Zuladung.
Was mich dabei stutzig macht ist, dass der Hebel immer frei war, d.h. bereits der Zylinder immer max. draußen war und beim Bremsen bei Leergewicht hinten überbremst wurde. Das dürfte doch gar nicht sein.
Kann es sein, dass der DEKRA-Prüfer hier etwas fälschlich beanstandet hat? Evtl. war die Bremswirkung an der VA generell zu niedrig, evtl. wegen Luft im System? Und daher hier eine Fehldiagnose? Es kommt mir auch so vor, dass der Widerstand am Bremspedal sehr weich ist....
Oder ich hat das Prinzip nicht geblickt...und es ist anders. Und zwar so, dass der BKR am meissten Druck gibt, wenn der Kolben ganz weit draussen ist und die Blattfeder lässt Spannung an der Feder bei Zuladung nach.....und der Kolben würde dann weiter rauswandern können.
Interessant. War heute bei DEKRA und Opelhändlern um in Erfahrung zu bringen wie der Bremskraftregler funktioniert.
Der Dipl. Ing hatte keine Blickung, in welcher Stellung des Zylinders der Bremsdruck maximal bzw. minimal wird.
Erst durch ein Gespräch mit dem Mechaniker in der Opel-Werkstatt konnte ich den gemeinsamen Standpunkt erörtern, dass der Regler eigentlich in Ordnung sein müsste und eigentlich hätte er nicht überbremsen dürfen, WEIL der Zylinder sich beim Bremsen weit herausdrücken lies. Er gab mir aber einen Tip für die hinteren Bremsbeläge, die man so abschleifen könnte, damit sie nicht vorzeitig blockieren, was evtl. auch die Ursache für das seltsame Bremsverhalten sein könnte.
Supi. Hab grad eine Entlüfterschraube am Bremssattel abgerissen. Die schnelle HU kann ich mir an den Hut stecken. Diese Karre ist ein einziger Rostklump.
Immerhin ist der Bremskraftregler jetzt eingestellt und das weitere Entlüften verschieb ich mal in die Zeit nach der HU.
Jetzt bleibt nur noch die Handbremse, die zu enig wirkung hatte. Und wie nicht anders zu erwarten, die Gewindestange mit samt Mutter zum Einstellen ist völlig zusammengerostet.
Frage, wie baut man das vordere Handbremsseil aus? Ich schätze ich werde die Gewindestange knapp vor dem Bremsausgleich abflexen müssen. Und dann wie weiter?
So, Handbremes repariert ohne Wegflexen und ohne Handbremshebel ausbauen. Getrixt....und nun zur HU nächste Woche.