Mehrere Probleme T5 2.0 TDI 84PS (Postkutsche)

VW T5 7H

Guten Tag,

Wie oben schon im Titel geschrieben gibt es ein paar Probleme mit meiner Postkutsche.
Es handelt sich um einen VW T5 Kasten aus dem BJ 2013 mit einem 2.0 TDI mit 84 PS. Motorcode: CAAA
Ehemalig gehörte das Auto der Deutschen Post an und ist bis jetzt 213tkm gelaufen.

Problem 1: Sobald ich den kalten Motor starte regelt er sich im Standgas bei ca 800-850 U/min ein. In diesem Zustand bleibt er ca. 5-10 Sekunden und rüttelt und schüttelt sich bis er selbstständig auf ca 1000 U/min seine Drehzahl erhöht. Danach läuft er erstmal wieder ruhig. Könnten es die Injektoren sein die mittlerweile verschlissen sind oder ist es etwas anderes? Dieses Problem ist Außentemperaturunabhängig. Im Winter fühlt es sich teilweise sogar schlimmer an als im Sommer.

Problem 2: Ich habe mir mal notiert wie oft mein Fahrzeug eine DPF Reinigung vornimmt. Dies passiert im Durchschnitt aller 75-100km ein mal. Das scheint mir relativ oft. Ist das normal oder stimmt irgendwas nicht? Ich würde sehr gerne die Messwertblöcke für den Differenzdruck etc auslesen wollen nur gibt es dabei auch ein Problem was im Problem 3 erläutert wird.

Problem 3: Ich benutze als VCDS "Carport" als Vollversion. Da gibt es beim T5 das Problem das ich nur sehr wenig Messwertblöcke auslesen kann wie zb.: Motordrehzahl, Kühlflüssigkeitstemperatur etc. Sowas wie ladedruck ist, soll wert und so weiter kann ich nicht auslesen. Da erscheint immer der Fehler "Nicht verfügbar" Nun wollte ich mal nachfragen ob ein Carport Nutzer auch so ein Problem mal hatte und mir dahingehend weiter helfen kann. Könnte es auch sein das bei dem Transporter das Auslesen einzelner Werte irgendwie blockiert ist? Bei meinen Audi A6 C7 kann ich zum Beispiel alle Messwertblöcke die mir angezeigt werden auch auslesen. Nur beim T5 kann ich das nicht.

Problem 4: Wenn ich mit dem Transporter auf der Autobahn längere Strecken zurücklege reinigt er demzufolge auch aller 100km seinen DPF. Selbst wenn ich permanent mit 130kmh über die Strecke fahre. Wie dem auch sei gibt es sporadisch ein Problem wo er während der fahrt seine DPF Reinigung vornimmt und auf einmal während des Reinigungsvorgangs mein Fahrzeug in den Notlauf springt, Motorkontrolllampe angeht und das Glühkerzensymbol anfängt zu blinken. Dabei wird auch der Turbo weggeschalten was soviel heißt wie keine Leistung mehr. Quittieren kann ich das Problem indem ich mein Auto neu starte. Dies passiert wie schon erwähnt nur sporadisch wenn ich mehrere 100 Kilometer fahre. Seit dem letzten mal hat mir er auch einen Fehlercode ausgespuckt. Dieser lautet: "P023400 - Ladedruckregelung - Regelgrenze überschritten, Turbo/Super Charger Overboost Condition". Ich tippe vllt auf die Verstell schaufeln vom Abgasstrang des Turboladers? Hat jemand ne Idee?
In letzter Zeit ist mir auch aufgefallen das mein Turbolader lauter geworden ist. Ob das damit vllt zusammen hängen kann?

Vllt hat jemand von euch gewisse Probleme selber schon mal gehabt oder hat ne Ahnung wie man diese lösen kann.

LG

16 Antworten

Klar ist es egal welcher Hersteller!
Benutzt du beide Diagnosesysteme oder nur Carport?

Mit der Temperatur auslesen meinte ich wenn der Motor kalt ist diesen auslesen.
Dann muss die Kühlmittel Temperatur den gleichen Wert haben wie die Außentemperatur/ Umgebungstemperatur.
Heißt wenn 10°C Außentemperatur sind sollte das Kühlmittel auch ca 10°C haben!

Zitat:

@patru schrieb am 12. Juni 2024 um 10:41:57 Uhr:


Klar ist es egal welcher Hersteller!
Benutzt du beide Diagnosesysteme oder nur Carport?

Mit der Temperatur auslesen meinte ich wenn der Motor kalt ist diesen auslesen.
Dann muss die Kühlmittel Temperatur den gleichen Wert haben wie die Außentemperatur/ Umgebungstemperatur.
Heißt wenn 10°C Außentemperatur sind sollte das Kühlmittel auch ca 10°C haben!

Das ist gegeben. Der Temperatursensor für die Außenluft ist mit der Temperatur der Kühlflüssigkeit ansatzweise gleich.

Ich benutze nur ein Diagnosesystem und das ist Carport.

Deine Antwort
Ähnliche Themen