Mehrere kleine Fragen
Hallo,
da ich nun seit drei Wochen das gute Stück fahre (und er fährt sehr gut), haben sich ein paar Fragen ergeben. Ich fasse die mal in einem Thread zusammen.
Wie wird die Heizung der Außenspiegel eingeschaltet? In der Bedienungsanleitung habe ich nichts dazu gefunden.
Mir fiel auf, daß beim Einschalten des Tempomat bergab mehr gebremst wird als beim "einfachen Rollen". Ist das die Motorbremse mit herunterschalten der Automatik oder werden sogar die Bremsen mit eingesetzt?
Welches Schaltprogramm (Automatik) ist sparsamer im Verbrauch? Sport oder Comfort?
Danke im Voraus!
Jörg
Beste Antwort im Thema
Den bremsenden Tempomat gibt es erst ab Mod. 05
Dort ist auch im KI die Codierung "Distronic" hinterlegt!!!
Wird diese Codierung entfernt, ist auch das SBC-H nicht mehr verfügbar und wird als Warnmeldung im KI angezeigt!!!
Deshalb braucht man bei der Nachrüstung der Distronic nur den Sensor,
und nicht wie bei Mod. 03-04 den Sensor und ein extra SG.
Ist so.
29 Antworten
Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich hatte damals einen 320ger.
habe ich auch 320 T-Modell, Benziner
Ich hatte vorher den 210ner. Da ging das nicht. Der rollte und rollte, egal was man mit dem Tempomat eingestellt hatte.
Die Bremslichter gehen nicht zwingenderweise an wenn der Tempomat bremst. Erst bei Überschreiten einer gewissen Beschleunigung gehen auch die Lampen an. Ich kann das sehr gut auseinanderhalten, weil meine Bremsen im Moment tierisch quietschen. Ob der Tempomat bremst kann man relativ leicht selbst ausprobieren, indem man meinetwegen 50km/h einstellt und mit den Gaspedal auf z.B. 100km/h beschleunigt. Wenn man jetzt das Gaspedal wieder loslässt, muss eine deutliche Bremswirkung einsetzen.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Den bremsenden Tempomat gibt es erst ab Mod. 05
Dort ist auch im KI die Codierung "Distronic" hinterlegt!!!
Wird diese Codierung entfernt, ist auch das SBC-H nicht mehr verfügbar und wird als Warnmeldung im KI angezeigt!!!
Deshalb braucht man bei der Nachrüstung der Distronic nur den Sensor,
und nicht wie bei Mod. 03-04 den Sensor und ein extra SG.
Ist so.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Den bremsenden Tempomat gibt es erst ab Mod. 05Dort ist auch im KI die Codierung "Distronic" hinterlegt!!!
Wird diese Codierung entfernt, ist auch das SBC-H nicht mehr verfügbar und wird als Warnmeldung im KI angezeigt!!!
Deshalb braucht man bei der Nachrüstung der Distronic nur den Sensor,
und nicht wie bei Mod. 03-04 den Sensor und ein extra SG.Ist so.
da ist das Rätsel gelöst 🙂
Dann gebe ich mich geschlagen und nehme alles zurück. Dann war das bei meinem Zweiten so, der war Bj. 2005
Ist ja schließlich schon ein paar Tage her.
Obwohl ich immer noch meine es wäre auch beim Ersten so gewesen, weil die eingestellte Geschwindigkeit nie überschritten wurde, dass Fahrzeug gebremst wurde ohne groß die Drehzahl zu erhöhen und weil es ein deutlicher Unterschied zum 210ner war.
Gruß
Mc
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Den bremsenden Tempomat gibt es erst ab Mod. 05Dort ist auch im KI die Codierung "Distronic" hinterlegt!!!
Wird diese Codierung entfernt, ist auch das SBC-H nicht mehr verfügbar und wird als Warnmeldung im KI angezeigt!!!
Deshalb braucht man bei der Nachrüstung der Distronic nur den Sensor,
und nicht wie bei Mod. 03-04 den Sensor und ein extra SG.Ist so.
Moin Sippi,
dann bremst mein MJ '04 also nur wegen der Distronic?! Der 280er aus MJ '05 tat dies nämlich auch ohne Distronic.
MfG Paule
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Dann gebe ich mich geschlagen und nehme alles zurück. Dann war das bei meinem Zweiten so, der war Bj. 2005
Ist ja schließlich schon ein paar Tage her.
Obwohl ich immer noch meine es wäre auch beim Ersten so gewesen, weil die eingestellte Geschwindigkeit nie überschritten wurde, dass Fahrzeug gebremst wurde ohne groß die Drehzahl zu erhöhen und weil es ein deutlicher Unterschied zum 210ner war.Gruß
Mc
mhmmmmmmmm - Sippi ist ja immer auf der Höhe...aber mir ist auch so, dass das mein erster W211 von 12/2003 machte (der hatte keine Distronic)
Erst mal danke für die vielen Antworten. Damit habe ich wieder was dazugelernt.
Seit ein paar Tagen fahre ich auch die Automatik im "S-Programm" - und ich meine, der Verbrauch ist etwas moderater.
Eine Frage möchte ich noch hinterherschieben: die HOLD-Funktion, ist das nur Bremse anziehen oder passiert da noch mehr? Irgendwie habe ich das Gefühl, das der Vortrieb komplett weg ist, wenn HOLD eingeschaltet ist. Ab wie lange Stehen sollte man den Leerlauf einlegen?
Nochmals Danke!
Jörg
Bei der Hold Funktion werden nur die Bremsen angelegt. Das kannst Du aber auch an der Drehzahl sehen, die sich nicht verändert.
Mit dem schalten auf "N" gibt es hier im Forum sehr viele Meinungen. Einige glauben man könnte dadurch sogar Sprit sparen.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein ständiges Schalten auf "N" auf Dauer nicht gut ist. Wenn man in einem Stau absehen kann das es länger dauert, dann ist es Ok und man schaltet in der Regel dann auch den Motor aus.
Gruß
Mc
Zitat:
Original geschrieben von speiche99
Seit ein paar Tagen fahre ich auch die Automatik im "S-Programm" - und ich meine, der Verbrauch ist etwas moderater.
C = Comfort
S = Sport
In S schaltet die Automatik erst bei höherer Drehzahl (wichtig im Hängerbetrieb und in den Bergen) und du kannst die Karre etwas sportlicher bewegen. Den Verbrauch beeinflusst das meiner Ansicht kaum, deine Fahrweise ist da wohl ausschlaggebender.
Und das in C im 2ten Gang angefahren wird ist auch nicht richtig beim MOPF!
Code:
deine Fahrweise ist da wohl ausschlaggebender
Das kann schon sein. Ich traue mich ja kaum Gas zu geben, wegen dem Verbrauch. Zumindest habe ich das Gefühl, daß ich mit dem C-Programm fast gar nicht von der Kreuzung wegkomme. Lt. Beschreibung sollte eigentlich das C-Programm sparsamer sein (niedrigere Drehzahlen). Aber das lange Gas geben bis zur (gewünschten) Endgeschwindigkeit kippt vllt. den Verbrauch wieder. Man sagt ja, wer sparsam fahren will soll zügig beschleunigen und dann im höchsten Gang rollen (das kann man leider bei der Automatik nicht beeinflussen).
Beim Opel Omega Automatik gab es ein extra "Glatte-Straßen-Programm", wobei hier wirklich im 2. Gang angefahren wurde (ich hatte allerdings einen Schalter, kenne das also nur vom Handbuch).
Ich werde das nach den Ferien mal genauer beobachten und ausprobieren. Der tgl. Weg zur Schule meiner Kinder ist dafür die beste Strecke, immer die gleichen Bedingungen.
Jörg
Beim Omega wurde wenn ich mich richtig erinnere mit der "Schneeflocke" sogar im dritten Gang angefahren. Das war aber eine reine Anfahrhilfe bei glatter Straße, da dabei eine Menge Hitze im Wandler entsteht.
Die 7G-tronic fährt bei den Benzinmotoren auch beim MoPf in C im zweiten Gang an. Die Diesel fahren weiterhin im ersten Gang an, um das Turboloch beim Anfahren zu kaschieren.
Mit Deinen Tests musst Du vorsichtig sein. Es kommt drauf an, wie lang der Schulweg ist. Ich habe 9km zur Arbeit und verbrauche dabei laut KI zwischen 9,5 und 11,5 l/100km. Es kommt ganz drauf an, wieviele Ampeln wielange rot sind. Aussagekräftig ist das also überhaupt nicht. Wenn dann muss man das mindestens auf eine ganze Tankfüllung pro Schaltprogramm beobachten. Dabei aber die gleichen Bedingungen zu erzeugen halte ich für extrem schwierig.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Tankard_01
Hi,
und das ging mit dem Tempomat ? Nicht das wir von SBC-C sprechen, die bremst ja....
Im 203er C-klasse gehts erst ab 2005er Bj mit dem Bremsenden Tempomat los.Mein S211 Ez. 2003 Bremst definitiv nicht beim Bergabfahren wenn der Tempomat an ist und es länger Zeit runter geht.
Die Geschwindigkeit wird vom Automatikgetriebe durch runterschalten und damit Motorbremse versucht zu beeinflussen, aber ich komme locker auf +10 km/h mehr als dem eingestelltem Wert und Bremse irgendwann mit dem Fuss weil es zu schnell wird.Interessant das es bei dir geht/ging, kann mich hier mal jemand aufklären ? Nutze ich den Tempomat falsch ?
Hängt das mit der Motorisierung zusammen ?
Ich habe einen E200 K T Classic also Basis Ausstattung.... :-)Grüße,
Michael
Hi,
Ich glaube den Bremseingriff bei Tempomat gab es erst ab 2005. Ich hatte einen W211 BJ2003 mit Automatikgetriebe da war es auch wie von dir beschrieben. Erst fing die Automatik an runter zu schalten um bei Gefällestrecken die vom Tempomat vorgegebene Geschwindigkeit zu halten, gings zu steil bergab wurde der Wagen trotz Tempomat und Motorbremse schneller -> bremste dan auch mit der Fußbremse -> dadurch wird aber der Tempomat deaktiviert.
Mein jetziger W211 ist BJ 10/2008 und hier schaltet die Automatik zuerst herunter um die Motorbremswirkung zu erhöhen und wenn das nicht reicht gibt es einen aktiven Bremseingriff (Bremslichter sind an und man spürt die zusätzliche Verzögerung).
Ein weiterer Unterschied beim 2008er ist auf ebener Strecke feststellbar, wenn ich auf der Autobahn mit Tempomat fahre und dann einige Fahrzeuge überholen will beschleunige ich bei aktiviertem Tempomat um mich nach dem Überholvorgang wieder komplett vom Gas zu gehen um mich wieder rechts einzureihen. Beim 2003er rollte der Wagen einfach langsam aus bis er die am Tempomat eingestellte Geschwindigkeit wieder erreichte um dann mit dieser weiter zu fahren. Der neue erfaßt die Geschwindigkeitsdifferenz von etwa 20-30km/h zwischen Ist- Geschwindigkeit und Soll vom Tempomat (der ja noch aktiv ist), deutet diese als zu groß und fängt daher an aktiv runter zu bremsen. Dieses Verhalten läßt sich nur umgehen durch deaktivieren des Tempomat oder durch laaangsames vom Gas gehen nach dem Überholvorgang (solange man am Gas bleibt hat man quasi einen override der Tempomat Regelung).
Chris