mehrere Fehler zugleich...

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Auto: Sharan, EZ 04/2012, 140 PS Diesel mit DSG, Kilometerstand 70000 km

...gerade eben mit folgenden Problemen:
Während der Fahrt zeigt die MFA folgende Meldung: "Ad Blue Restreichweite 1000 km".
Daraufhin ist die Motorkontrollleuchte angegangen und leuchtet dauerhaft, auch die Abgaskontrollampe blinkt nun.
Danach sofort Leistungsabfall, Sharan läuft nur noch max. 80 km/h, auch die Beschleunigung ist viel schlechter. Weitere Fehlermeldungen: "Start/Stop keine Funktion" und "Werkstatt aufsuchen".
Auch der Motor startet etwas schlechter, braucht "länger" wenn der Schlüssel umgedreht wird...

AdBlue wurde vor 15000km komplett aufgefüllt.
Die Drosselklappeneinheit war bereits vor einem Jahr kaputt und wurde getauscht, nachdem auch hier die Motorkontrollleuchte leuchtete.

Morgen geht der Weg direkt zum Händler in die Werkstatt. Hat jmd. eine Idee zu den Problemen?

Gruß Dennis

26 Antworten

Zu 99,999999% waren die Teile nicht defekt!!!
Da hast Du schön umsonst geblecht!
Wen der Kabelstrang defekt ist, kann das MStG nur komische bzw. garkeine Werte liefern!
Klassischer Werkstattfall von Kundenverarschung! Aber solange Du brav zahlst machen die so weiter.
Zu der Werkstatt fällt mir nur ein, bitte Schilder abschrauben und den Laden dicht machen!

Mein Beileid!

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Zu 99,999999% waren die Teile nicht defekt!!!
Da hast Du schön umsonst geblecht!
Wen der Kabelstrang defekt ist, kann das MStG nur komische bzw. garkeine Werte liefern!
Klassischer Werkstattfall von Kundenverarschung! Aber solange Du brav zahlst machen die so weiter.
Zu der Werkstatt fällt mir nur ein, bitte Schilder abschrauben und den Laden dicht machen!

Mein Beileid!

Die Rechnung von der ersten Reparatur haben wir ja noch nicht bezahlt... :-)

Moinsen,

würde sofort mal andere Werkstatt suchen...und zusätzlich mich mit VW in Verbindung setzen...
2.MStG glaub kaum auf anraten von VW...

Rechnung solange zurückhalten wie es geht...

Alternatvi mal beim Gutachter vorstellig werden...

Gruß Micha

Bei unserem sharan war das gleiche feler gestern 2010 Bj. War bei 🙂 war nuch NOX Sensor kaput jetzt ist alles in ordnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Harzer-Azawakh


folgender Fehler wurde nun gefunden: der Kabelstrang "Motorsteuergerät" soll angeblich defekt sein und soll getauscht werden (wieder "nur" auf anraten von VW...)
Im habe mal vorsichtig nachgefragt und angezweifelt, ob das Motorsteuergerät und die Drosselklappensteuerung überhaupt defekt waren... "Nun werden Sie mal nicht komisch..." wurde mir dann gesagt...
Das wird noch eine längere Geschichte. Ich halte euch auf dem Laufenden.

neue Erkenntnis: der Kabelbaum "Motorsteuergerät" wurde nun komplett durchgemessen, es konnte kein Fehler festgestellt werden. Angeblich soll nun wieder die Drosselklappensteuerung defekt sein.

Der Werkstattmeister meinte:" Da hat man wohl letzte Woche ein defektes, neues geschickt und eingebaut."

Daraufhin meine Frage:"Wenn die Drosselklappensteuerung doch angeblich neu und defekt war und auch eingebaut wurde, wieso konnten wir dann 1 Woche ohne Probleme damit herumfahren?"

Antwort:"Mmmmh, das kann ich Ihnen auch nicht sagen..."

Morgen wird dann die neue Drosselklappensteuerung eingebaut, bin mal gespannt was dabei heraus kommt...

Zitat:

Original geschrieben von Harzer-Azawakh



Zitat:

Original geschrieben von Harzer-Azawakh


folgender Fehler wurde nun gefunden: der Kabelstrang "Motorsteuergerät" soll angeblich defekt sein und soll getauscht werden (wieder "nur" auf anraten von VW...)
Im habe mal vorsichtig nachgefragt und angezweifelt, ob das Motorsteuergerät und die Drosselklappensteuerung überhaupt defekt waren... "Nun werden Sie mal nicht komisch..." wurde mir dann gesagt...
Das wird noch eine längere Geschichte. Ich halte euch auf dem Laufenden.
neue Erkenntnis: der Kabelbaum "Motorsteuergerät" wurde nun komplett durchgemessen, es konnte kein Fehler festgestellt werden. Angeblich soll nun wieder die Drosselklappensteuerung defekt sein.
Der Werkstattmeister meinte:" Da hat man wohl letzte Woche ein defektes, neues geschickt und eingebaut."
Daraufhin meine Frage:"Wenn die Drosselklappensteuerung doch angeblich neu und defekt war und auch eingebaut wurde, wieso konnten wir dann 1 Woche ohne Probleme damit herumfahren?"
Antwort:"Mmmmh, das kann ich Ihnen auch nicht sagen..."
Morgen wird dann die neue Drosselklappensteuerung eingebaut, bin mal gespannt was dabei heraus kommt...

...und es geht weiter: Die neue Drosselklappe wurde eingebaut, aber nicht angeschlossen. Man hat nun Angst, dass ein anderes vorgeschaltetes Teil (übrigens kam der Hinweis von mir) die Drosselklappe beschädigt. Am Montag geht die Fehlersuche weiter. Übrigens wurde mir das Auto mitgegeben. Eine Beschädigung mit der nichtaktiven Drosselklappeneinheit konnte der Werkstattmeister (im Beisein von Zeugen) 100%ig ausschließen.

Hier mal eine kleine Historie:
April 2012 - km Stand ca. 32000 - Sharan hat mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten.
- Defekt der Drosselklappensteuereinheit, Tausch gegen Neuteil.

13. November 2013 - km Stand ca. 74500 - Sharan hat mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten. Sharan konnte man nur noch im Notprogramm (max. 80 k/mh und kaum Beschleunigung) gefahren werden.
- nach 3 Tagen Fehlersuche (ohne Erfolg) wurde auf anraten von VW WOB das Motorsteuergerät gewechselt. Auch wurde wieder ein Defekt der Drosselklappensteuereinheit gemessen. Die Drosselklappensteuereinheit wurde also auch gewechselt.

27. November 2013 - km Stand ca. 75000 - Sharan hat mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten. Sharan konnte man nur noch im Notprogramm (max. 80 k/mh und kaum Beschleunigung) gefahren werden.
- nach 1 Tag Fehlersuche (ohne Erfolg) wurde auf anraten von VW WOB soll der Kabelbaum zum Motorsteuergerät getauscht werden. Vorher werden aber alle Leitungen/Kabel durchgemessen. Hier wurde kein Fehler festgestellt, somit kein Tausch des Kabelbaums. Wieder wurde aber ein Defekt der Drosselklappensteuereinheit gemessen. Eine neue Drosselklappensteuereinheit wird eingebaut, aber erstmal nicht angeschlossen. Auto wird fahrtüchtig, aber nicht repariert, mitgegeben

02. Dezember 2013 - folgt...

die kleine Historie geht unten weiter:
April 2012 - km Stand ca. 32000 - Sharan hat mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten.
- Defekt der Drosselklappensteuereinheit, Tausch gegen Neuteil.

13. November 2013 - km Stand ca. 74500 - Sharan hat mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten. Sharan konnte nur noch im Notprogramm (max. 80 k/mh und kaum Beschleunigung) gefahren werden.
- nach 3 Tagen Fehlersuche (ohne Erfolg) wurde auf anraten von VW WOB das Motorsteuergerät gewechselt. Die Ausgangsspannung war angeblich zu gering...
Auch wurde wieder ein Defekt der Drosselklappensteuereinheit gemessen. Die Drosselklappen-steuereinheit wurde also auch gewechselt.

27. November 2013 - km Stand ca. 75000 - Sharan hat wieder mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten. Sharan konnte nur noch im Notprogramm (max. 80 k/mh und kaum Beschleunigung) gefahren werden.
- nach 1 Tag Fehlersuche (ohne Erfolg) wurde auf anraten von VW WOB der Kabelbaum zum Motorsteuergerät getauscht werden. Vorher werden aber alle Leitungen/Kabel durchgemessen. Hier wurde kein Fehler festgestellt, somit kein Tausch des Kabelbaums. Wieder wurde aber ein Defekt der Drosselklappensteuereinheit gemessen. Eine neue Drosselklappensteuereinheit wird eingebaut, aber erstmal nicht angeschlossen. Auto wird fahrtüchtig, aber nicht repariert, mitgegeben

02. Dezember 2013 - der festgesetzte Termin wird 5 min. vor Beginn seitens Autohaus abgesagt, der Service Meister ist krank geworden. Der Termin war für 15:30 Uhr angesetzt

03. Dezember 2013 - Sharan geht wieder in die Werkstatt, die erneute Fehlersuche beginnt. Nach 2 Tagen Suche wird wieder der Kabelbaum zum Motorsteuergerät als Fehlerursache gefunden. Es wird ein neuer Kabelbaum bestellt.

05. Dezember 2013 - Sharan steht immer noch in der Werkstatt, der gelieferte Kabelbaum aus WOB ist falsch. Es muss erneut bestellt werden. Kabelbaum ist aber im Rückstand, voraussichtlicher Liefertermin des Ersatzteils ist Montag, der 09.12.13.

09. Dezember - dann gehts weiter...

Mittlerweile platzt mit der A...., wenn ich diese ganzen Ausreden höre. Sobald diese Reparatur erledigt ist, werden wir sicherlich diesem Autohaus unser Auto nicht mehr anvertrauen...

Frage: kann es wirklich sein, wenn der Kabelbaum Spannungsspitzen hat, dass die Drosselklappensteuereinheiten dadurch kaputt gegangen sind?

Danke, Gruß Dennis

Hm, da biste ja echt leidgeplagt, mein Beileid.

Ein Kabelbaum kann keine "Spannungsspitzen haben". Der leitet Strom und Spannung einfach nur weiter, das ist alles. Wie eine Wasserleitung: Wenn Du da auf einer Seite 4 bar Druck anlegst, können auch nicht plötzlich mehr als 4 bar hinten rauskommen. Verluste treten hier wie da auf, die sind aber normalerweise vernachlässigbar bzw. bereits einkalkuliert. Überhöhungen kommen niemals von der Leitung, bestenfalls von den angeschlossenen Quellen bzw. Senken.

Alles Gute
knurps

Wenn das Wasser aber in einem flexiblen Schlauch transportiert wird, dann kann sich der aufgebaute Druck auf den benachbarten Schlauch schon auswirken.

Es ist durchaus vorstellbar, dass steile Flanken und hohe Ströme einer Ventil- oder Motoransteuerung Spannungspitzen oder Spannungseinbrüche an benachbarten, parallel verlaufenden hochohmigen Leitungen hervorrufen. Du müsstest aber richtig viel Pech haben, dass nur dein Kabelbaum betroffen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Harzer-Azawakh



Frage: kann es wirklich sein, wenn der Kabelbaum Spannungsspitzen hat, dass die Drosselklappensteuereinheiten dadurch kaputt gegangen sind?

Danke, Gruß Dennis

Ja, kann passieren. Im Seatforum gibt es einen Fall, wo festgestellt wurde, dass im Kabelbaum teilweise die Isolierungen der einzelnen Kabel komplett fehlten. Resultat kann dann natürlich ein Kurzschluss/Spannungsspriteb sein, durch den Steuereinheiten natürlich ohne weiteres abrauchen können.

Schau mal hier:

http://www.seatforum.de/.../page7?p=1066878#post1066878

Die Beiträhe von User "auni".

Das sieht Deinem Problem seeeeehr ähnlich!

Gruß, der Biker

Hi Dennis,
Biker meint meinen Alhambra. Die Kurzgeschichte ist, dass mein Auto EZ 7/13 mir auch den Fehler Start Stopp gezeigt hat. Airbag Kontrolleuchte ging regelmäßig an. Wenn das Licht an war, konnte ich den Motor nicht über die Zündung ausschalten, sondern nur über den Lichtschalter. Mein Freundlicher hat es viermal versucht den Fehler zu finden (austausch Lichtschalter, Airbagsteuergerät und anderer Relais). Danach ging er zu einer Seat Niederlassung. Diese hatte vier Wochen den Wagen (Austausch Bordnetzsteuergerät, Lichtschalter, Sicherungskasten, etc.)! Schließlich wurde der Fehler gefunden. Achtung: im Kabelbaum waren zwei Kabel auf 5cm nicht isoliert und haben daher Kurzschlüsse verursacht. Für mich ist eine Reparatur am Kabelbaum => u.a. Ausbau Armaturenbrett, Sitze , Teppiche etc. nicht akzeptabel. Daher wurde mit SEAT eine Einigung zur Wandlung erzielt. Neuer ist jetzt bestellt.
Mein Tipp: Ab zum Rechtsanwalt. Wie groß ist noch Dein Leidensdruck?

Viele Grüße und Erfolg
auni

Hallo zusammen,

nun möchte ich meinen Beitrag (Historie) mal vervollständigen und ersteinmal abschließen:

die kleine Historie geht unten weiter:

April 2012 - km Stand ca. 32000 - Sharan hat mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten.
- Defekt der Drosselklappensteuereinheit, Tausch gegen Neuteil.

13. November 2013 - km Stand ca. 74500 - Sharan hat mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten. Sharan konnte nur noch im Notprogramm (max. 80 k/mh und kaum Beschleunigung) gefahren werden.
- nach 3 Tagen Fehlersuche (ohne Erfolg) wurde auf anraten von VW WOB das Motorsteuergerät gewechselt. Die Ausgangsspannung war angeblich zu gering...
Auch wurde wieder ein Defekt der Drosselklappensteuereinheit gemessen. Die Drosselklappen-steuereinheit wurde also auch gewechselt.

27. November 2013 - km Stand ca. 75000 - Sharan hat wieder mehrere Fehler angezeigt (Fehler Start/Stop, Motorstörung) auch div. Kontrolllampen leuchteten. Sharan konnte nur noch im Notprogramm (max. 80 k/mh und kaum Beschleunigung) gefahren werden.
- nach 1 Tag Fehlersuche (ohne Erfolg) wurde auf anraten von VW WOB der Kabelbaum zum Motorsteuergerät getauscht werden. Vorher werden aber alle Leitungen/Kabel durchgemessen. Hier wurde kein Fehler festgestellt, somit kein Tausch des Kabelbaums. Wieder wurde aber ein Defekt der Drosselklappensteuereinheit gemessen. Eine neue Drosselklappensteuereinheit wird eingebaut, aber erstmal nicht angeschlossen. Auto wird fahrtüchtig, aber nicht repariert, mitgegeben

02. Dezember 2013 - der festgesetzte Termin wird 5 min. vor Beginn seitens Autohaus abgesagt, der Service Meister ist krank geworden. Der Termin war für 15:30 Uhr angesetzt

03. Dezember 2013 - Sharan geht wieder in die Werkstatt, die erneute Fehlersuche beginnt. Nach 2 Tagen Suche wird wieder der Kabelbaum zum Motorsteuergerät als Fehlerursache gefunden. Es wird ein neuer Kabelbaum bestellt.

05. Dezember 2013 - Sharan steht immer noch in der Werkstatt, der gelieferte Kabelbaum aus WOB ist falsch. Es muss erneut bestellt werden. Kabelbaum ist aber im Rückstand, voraussichtlicher Liefertermin des Ersatzteils ist Montag, der 09.12.13.

09. Dezember - der Kabelbaum wurde am 09.12. nun richtig geliefert und im Laufe des Tages gewechselt. Am 10. Dezember konnten wir unseren Sharan repariert und ohne Fehler wieder abholen. Der Werkstattmeister ist ca. 30 km unter verschiedenen Bedingungen/Lasten gefahren. Der Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Als genauer Fehler wurden "Spannungsspitzen" des Kabelbaums angegeben. Weitere Kosten sind uns nicht entstanden (außer knapp 400€ Eigenanteil der ersten Reparatur vom 13.11.13...)

Heute haben wir den 15.12.13, der Sharan wurde seit dem letzten Werkstattbesuch mit scheinbar erfolgreicher Reparatur 250 km gefahren. Der Fehler ist (bisher) nicht mehr aufgetreten. Wir haben Hoffnung, dass der Sharan nun endlich wieder "rund" läuft und keine Fehler mehr auftritt.
Vielen Dank an alle für den "Beistand" und die Tipps, ich wünsche ein frohes Fest...

Deine Antwort
Ähnliche Themen