mehr Wasser im Abgas???
In den letzten Wochen, seit dem die gasanlage drin ist, bemerke ich öfter weisse Wolken beim gasgeben, wenn es morgens noch etwas frischer ist. Bei Benzinbetrieb ist das nicht.
Eigentlich dürfte doch bei der gasverbrennung nicht mehr Wasser enstehen als bei Benzinverbrennung, oder?
Oder sind die Abgase einfach heisser, dass das Wasser noch nicht kondensiert ist?
Ansonsten läuft alles prima.
Beste Antwort im Thema
Kann gut eine optischer Effekt sein.
Benzin hat Spuren von Ruß, was zusammen mit Schwefelresten als Kondensationskeim dient. Kondensiert Abgas sehr früh gibts wenige und eher größer wachsende Tropfen. Nennt sich heterogene Keimbildung.
Bei LPG ist wenig Ruß und kaum Schwefel im Spiel, es dauert bis das Wasser von alleine kondensiert. Aber wenn, dann gibts schlagartig ganz viele Kondensationskeime auf einmal (homogene Keimbildung). Also die gleiche Masse verteilt sich auf wesentlich mehr, dafür kleinere Tropfen. Sieht wahrscheinlich beeindruckender aus wie es ist. Vergleiche Nebel und starken Regen, der Nebel sieht nach "mehr" aus.
19 Antworten
Hallo,
Autogas enthält mehr Wasserstoff, welcher zu diesen Waserdampffahnen generiert wird.
Bei Benzin ist auch Wasserstoff enthalten, jedoch ist dieser nicht so stark vertreten wie beim Autogas...
Grüße
Carsten
Mit der Temperatur hat das nichts zu tun.
Bei der Verbrennung von LPG entsteht einfach mehr Wasser.
Wenn du dir die Formeln für Oktan und Propan/Butan ansiehst erkennst du es.
Oktan:
C8H18
Propan:
C3H8
Butan:
C4H10
Macht bei Oktan 2,25 H pro C.
bei Propan 2,67 H pro C
und bei Butan 2,5 H pro C.
In LPG ist also einfach wegen den kurzen Ketten der Kohlenwasserstoffe mehr Wasserstoff enthalten.
Dadurch wird auch weniger CO2 frei.
Zitat:
Original geschrieben von paashaas
Hallo,Autogas enthält mehr Wasserstoff, welcher zu diesen Waserdampffahnen generiert wird.
Bei Benzin ist auch Wasserstoff enthalten, jedoch ist dieser nicht so stark vertreten wie beim Autogas...Grüße
Carsten
Mein Chemie Leistungskurs ist zwar schon lange her, aber dem würde ich hier doch mal wiedersprechen.
Propan, C3H8 verbrennt mit O2 zu H2O und CO2, beim Butan ahnlich, egal wie hoch man die Kette zieht, es kommen immer nur 2 H und ein C dazu.
Natürlich sind im Benzin auch noch Ringverbindungen und sonstwas, wo die H Atome an den Enden wegfallen, aber macht das wirklich so viel aus?
Oder hat jemand noch eine andere Erklärung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Guck mal bei einer Gastherme, was da an Wasser anfällt!Viktor
JA klar, ich hab aber keine Benzintherme zum Vergleich :-)
Du hast simpel gesprochen bei einer einfachen Kette immer 2 H pro einem C
dazu kommen noch für die beiden enden 2 Hs.
Hast du 1C dann hast du 2H plus nochmal 2 H sind 4H.
Also CH4 Methan.
Dort hast du 4H pro 1C
Bei 2C hast du 4H für die Cs olus wieder 2H für vorne und hinten macht 6H.
Also C2H6 Ethan
Dort hast du 3H pro C
Bei 3C hast du 6H für die Cs plus wieder 2H für vorne und hinten.
Also C3H8 Propan
mit 2,67H pro C
Wie du siehst nimmt der Anteil an H Atomen bei längeren Ketten ab.
Da LPG kürzere Ketten als Benzin hat hast du also mehr Wasserstoff im Sprit.
Du hast also insofern Recht das immer 2H pro einem C dazu kommen.
Der Denkfehler liegt nur darin das ein einzelnes C nicht nur 2H sondern 4H braucht um glücklich zu sein 😁
Warte mal ab wenn es erst mal draußen kalt ist, wie Du dann den Hintermann schön einnebelst 😁
Auf Benzin geht das nur die ersten paar KM mit kaltem Motor, auf Gas wesentlich länger.
mir ist so weißer übermässiger Rauch noch nie aufgefallen,
gibt es bei uns nicht so viele H ?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
mir ist so weißer übermässiger Rauch noch nie aufgefallen,
gibt es bei uns nicht so viele H ?Viktor
Fährst du mit CNG?
Da gibts noch mehr Hs 😉
CNG ist ja soweit mir bekannt CH4 also Methan.
Kann gut eine optischer Effekt sein.
Benzin hat Spuren von Ruß, was zusammen mit Schwefelresten als Kondensationskeim dient. Kondensiert Abgas sehr früh gibts wenige und eher größer wachsende Tropfen. Nennt sich heterogene Keimbildung.
Bei LPG ist wenig Ruß und kaum Schwefel im Spiel, es dauert bis das Wasser von alleine kondensiert. Aber wenn, dann gibts schlagartig ganz viele Kondensationskeime auf einmal (homogene Keimbildung). Also die gleiche Masse verteilt sich auf wesentlich mehr, dafür kleinere Tropfen. Sieht wahrscheinlich beeindruckender aus wie es ist. Vergleiche Nebel und starken Regen, der Nebel sieht nach "mehr" aus.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Du hast also insofern Recht das immer 2H pro einem C dazu kommen.
Der Denkfehler liegt nur darin das ein einzelnes C nicht nur 2H sondern 4H braucht um glücklich zu sein 😁
Nach der Verbrennung haben C und H nichts mehr miteinander zu tun, ich stell ja kein Methan her
Bin aber bei näherer Betrachtung dazu gekommen, dass die beiden H´s an den Kettenenden wohl doch eine Menge ausmachen, zumal ich ja viel mehr Moleküle verbrennen muss bei LPG als bei Benzin. Und da 16g Wasser über 20 Liter Dampf machen, passt das wohl.
Kannste nachrechnen.
Propangas: C3H8, 2200 kJ/mol. Also 4 H2O, damit alle 550 kJ ein Mol Wasser.
Oktan: C8H18, 5450 kJ/mol, also 9 H2O bzw. alle 605 ein Mol Wasser. Quasi das selbe, kaum weniger. Aber Benzin hat auch nennenswert Aromate drin.
Ethylbenzol als Aromat: 4500 kJ/mol, 10 Wasserstoffe = 5 Wasser. Also alle 900 kJ ein Mol Wasser. Das ist recht wenig.
Oxygenate wie Ethanol: C2H5OH mit 1360 kJ/mol und 3 Wasser. Also alle 453 kJ ein mol Wasser.
Das entscheidende ist wohl weniger die reine Menge Wasser, sondern das der Effekt der Nebelbildung sich relativ schlagartig auswirkt.
Nebel bildet sich wenn mehr Wasser in der Luft ist als die Luft aufnehmen kann.
Wenn man davon ausgeht das die Luftfeuchte im Abgas schon recht hoch ist, vllt. bei 90% unter bestimmten Bedingungen wird nicht sehr viel mehr Wasser benötigt damit sich Nebel bildet.
Das was GaryK als nichts bezeichnet sind immerhin noch 10% unterschied.
Dieser Unterschied führt dann dazu das sich am Auspuff bei LPG eher Nebel bildet, besonders bei kaltem regnerischem Wetter.
Beim Benziner kann man das auch beobachten, z.B. beim Kaltstart wenn die Abgasanlage noch schön kalt ist kühlt das Abgas sich so stark ab das es nichtmehr so viel Wasser aufnehmen kann und es sich Nebel bildet.
Dadurch auch das Kondenswasser im Kurzstreckenverkehr.
Da ist es also immer ein Verhältnis zwischen dem was die Luft aufnehmen kann und dem was an Wasser bei raus kommt.