mehr Wasser im Abgas???
In den letzten Wochen, seit dem die gasanlage drin ist, bemerke ich öfter weisse Wolken beim gasgeben, wenn es morgens noch etwas frischer ist. Bei Benzinbetrieb ist das nicht.
Eigentlich dürfte doch bei der gasverbrennung nicht mehr Wasser enstehen als bei Benzinverbrennung, oder?
Oder sind die Abgase einfach heisser, dass das Wasser noch nicht kondensiert ist?
Ansonsten läuft alles prima.
Beste Antwort im Thema
Kann gut eine optischer Effekt sein.
Benzin hat Spuren von Ruß, was zusammen mit Schwefelresten als Kondensationskeim dient. Kondensiert Abgas sehr früh gibts wenige und eher größer wachsende Tropfen. Nennt sich heterogene Keimbildung.
Bei LPG ist wenig Ruß und kaum Schwefel im Spiel, es dauert bis das Wasser von alleine kondensiert. Aber wenn, dann gibts schlagartig ganz viele Kondensationskeime auf einmal (homogene Keimbildung). Also die gleiche Masse verteilt sich auf wesentlich mehr, dafür kleinere Tropfen. Sieht wahrscheinlich beeindruckender aus wie es ist. Vergleiche Nebel und starken Regen, der Nebel sieht nach "mehr" aus.
19 Antworten
Mein Gaser fährt mit LPG.
Wenn da jetzt mehr Hs sind, rostet dann eigentlich der Auspuff früher durch,
als bei reinen Benzinbetrieb?
Viktor
Bei Autos, die einen nach unten abgewinkelten Auspuff haben, kommt es nach 15 minütiger Motortestphase im Stand schon mal zu einer Pfützenbildung im Gasbetrieb, im Benzinbetrieb bildet sich nur ein schnellverdunstender Nebelhauch am Boden. Kann jeder selbst testen.
Mein Abgastester hat einen Wasserabscheider, der sich selbst entleert, nach jedem Test von Gasfahrzeugen ist unter dem Abgastester auch eine Pfütze, im Benzinbetrieb kaum.
Autogasabgase sind nässer als Benzinabgase.
Auch die Auspuffanlagen sind bei Gasfahrzeugen etwas schneller oxydiert.
Habe das Wasser aber noch nicht analysiert, kann daher nicht sagen ob es wirklich "Meerwasser" ist!😁😁😁
Wäre doch etwas für die Bastler unter uns.
Abgaswärme durch Absorptionsverfahren im Sommer zur Innenraumkühlung zu verwenden und im Winter zum heizen. 🙂
Die Nebelbank für unerkanntes Davonfahren nach Blitzstart an der Ampel
bringt schon mal einen Vorteil 🙂
<klugscheiss> Absorptionskälteanlagen funktionieren mit Wärme und benötigen trockene Abgase zum Entfeuchten des Zeolithen als Absorbens </klugscheiss>
Ähnliche Themen
Hinweis 1: Es war mit einem 🙂 besetzt.
Hinweis 2: Natürlich bedarf es zur Hitzeabnahme eines Konverters ..
wer würde die Abgase selbst dazu verwenden .😕
Daß dies ein Witz war wird verständlich, da die Ausbeute für ein Kfz unbrauchbar.
http://www.12v-kuehlgeraete.de/Animatiom%20Absorber.htm
http://www.12v-kuehlgeraete.de/Absorberprinzip.htm