Mercedes S-Klasse Kombi: 560-SEL-Caro-Umbau
Hamburg – Die S-Klasse als T-Modell, davon träumen zumindest manche Mercedes-Fans bei jeder neuen Generation – vergeblich. Externe Umbauten gibt es, zum Beispiel als Leichenwagen, gelungen sehen die aber oft nicht aus.
Der W126, den eine Hamburger Firma derzeit auf mobile.de inseriert hat, ist deswegen eine Ausnahme. Aus dem 560 SEL, wurde irgendwann im Laufe seines Lebens ein 560 TEL – eine Mischung aus S-Klasse und T-Modell.
Und die sieht erstaunlich „echt“ aus.
Drei TEL wurden von Caro gebaut
Das hat seine Gründe, erklärt Joachim Birr, Geschäftsführer der Caro GmbH, MOTOR-TALK am Telefon. Er weiß es, denn seine Firma hat das Auto einst gebaut. Und sie verkauft es heute.
Basis für das S-T-Modell war
ein 560 SEL von 1990 mit 5,6-Liter-V8 und 279 PS. Mit dem Umbau wurde laut Birr im Jahr 2000 im Auftrag eines Kunden begonnen. Der wollte sich damals keine neue S-Klasse (der W220 wäre aktuell gewesen) kaufen, sondern lieber viel Geld für einen W126-Kombi ausgeben. Er hatte schließlich gute Erfahrungen gemacht. Laut Birr wurde bereits Mitte der Achtziger ein solcher Kombi für diesen Kunden gefertigt. Jahre später wollte er ein zweites Modell. Insgesamt entstanden nur drei TEL.
Eine S-Klasse und etwas W124
Wegen persönlicher Umstände konnte der Auftraggeber den Umbau letztlich nicht abnehmen. Das Projekt stand mehrere Jahre still.
Erst 2008 vollendeten die Tüftler den Umbau. Das erstaunlich stimmige Design erreichten sie laut Birr, indem hauptsächlich originale Mercedes-Teile verwendet wurden.
Kenner sehen es sofort:
Heck- und Rückleuchten stammen im Wesentlichen vom W124. Ein paar Teile des W123 kommen ebenfalls zum Einsatz – zum Beispiel an der Heckklappe oder den hinteren Scheibenrahmen. Selbst die Velours und Abdeckungen im Laderaum sehen typisch „Mercedes“ aus.
Verlängert wurde der SEL für den Umbau nicht – auch, wenn er nach XL aussieht. Kofferraum und C-Säule wurden entfernt, dann konnte das Kombiheck aufgesetzt werden. An den hinteren Türen wurden nur die Scheibenrahmen geändert.
62.000 Euro für den W126-Kombi
Der S-Klasse-Kombi hat mittlerweile
rund 102.000 Kilometer runter– nicht viel für einen 560. Laut Verkäufer ist er sofort fahrbereit und besitzt
Vollausstattung. Vor ein paar Jahren stand dieses Modell schon einmal zum Verkauf.
Damals war es bereits hier auf MOTOR-TALK Thema.
Heute soll der TEL 62.000 Euro kosten. Viel Geld für einen W126. Aber bei Mercedes ist ein S-Klasse-T-Modell eben immer noch unbezahlbar.
63 Antworten
Dieser Knick in der Seitenlinie rührt daher, weil die 126er-S-Klasse werksseitig nie als Kombi vorgesehen war, und deswegen die untere Fensterkante in sich schlüssig für eine Limo mit breiter C-Säule und ohne 3. Seitenfenster entworfen wurde.
Solche Effekte gab es sogar werksseitig, beispielsweise am ersten Mondeo Turnier, oder bei den 240er Volvos, dort allerdings oben (hintere Tür war für Kombi und Limo gleich, Limo hatte abfallende Dachlinie, Kombi hatte gerade Dachlinie).
Heute macht man sowas nicht mehr. Auch wenn die Kombis nur noch in Deutschland eine so wichtige Rolle spielen, erlauben die heutigen Konstruktions- und Fertigungsmethoden viel sauberere Designlösungen.
Wer braucht sowas? Sieht aus wie ein Leichenwagen. Warum sollte ich mir so eine alte Karre umbauen lassen?
Zitat:
@Bavarian schrieb am 26. August 2016 um 16:29:59 Uhr:
Dieser vermeintliche Knick ist den Seitenscheiben des W123 geschuldet, dessen Heck fällt nämlich nach hinten ab.
So ist es. Und es passt. Das Problem ist, dass wir viel zu sehr auf die (seit 25 Jahren "moderne"

Keilform mit ansteigenden Linien fixiert sind. Ein leicht abfallendes Heck (siehe der klassische Jaguar) passt dann nicht ins Bild des Gewohnten.
Zitat:
@meehster schrieb am 26. August 2016 um 19:16:00 Uhr:
Ich find das insgesamt stimmig. Dazu der 560er...![]()
Die Rückleuchten des W124 haben ein völlig anderes Layout: Oben Blinker außen und Rückfahrscheinwerfer innen daneben, uunten die roten Lichter und der Reflektor nebeneinander. Das sollte man schon wissen, wenn man hier schreibt.
Das sind die Rückleuchten vom T Modell. Das sollte man schon wissen, wenn man hier schreibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 27. August 2016 um 14:24:19 Uhr:
Zitat:
@meehster schrieb am 26. August 2016 um 19:16:00 Uhr:
Ich find das insgesamt stimmig. Dazu der 560er...![]()
Die Rückleuchten des W124 haben ein völlig anderes Layout: Oben Blinker außen und Rückfahrscheinwerfer innen daneben, uunten die roten Lichter und der Reflektor nebeneinander. Das sollte man schon wissen, wenn man hier schreibt.
Das sind die Rückleuchten vom T Modell. Das sollte man schon wissen, wenn man hier schreibt.
Ich sehe selbst, daß das die Rückleuchten vom T-Modell und eben nicht die des W124 sind.
Im Bericht war allerdings klar vom
W124 die Rede, das ist die Stufenhecklimousine der Baureihe 124. Das T-Modell heißt
S124.
Das sollte man schon wissen, wenn man mir Unwissenheit unterstellen will.
Der unpassende hängende Knick in der Linienführung und bei den Rücklichtern ist leider sofort auffällig. Wie kann man dafür soviel Geld wollen ? Na er scheint ja schon vor Jahren keinen Käufer für 30T€ gefunden zu haben. Warum wohl und dann fürs doppelte. Bei solchen Preisen muss es Perfekt sein.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 27. August 2016 um 10:02:39 Uhr:
So ist es. Und es passt. Das Problem ist, dass wir viel zu sehr auf die (seit 25 Jahren "moderne"Zitat:
@Bavarian schrieb am 26. August 2016 um 16:29:59 Uhr:
Dieser vermeintliche Knick ist den Seitenscheiben des W123 geschuldet, dessen Heck fällt nämlich nach hinten ab.Keilform mit ansteigenden Linien fixiert sind. Ein leicht abfallendes Heck (siehe der klassische Jaguar) passt dann nicht ins Bild des Gewohnten.
Ob ein Auto harmonisch aussieht oder nicht, hat nichts mit moderner Formensprache zu tun. Es stört einfach das Gesamtbild, auch wenn es andere Autos gibt, bei denen das ähnlich aussieht. Zumindest geht es mir so. Natürlich ist das Ansichtssache.
Ein Kombi ohne Durchlademöglichkeit.
Da hat das Budget wohl nicht gereicht, um den stehenden Tank in den liegenden Unterflurtank vom S123 oder S124 zu hineinzukonstruieren.
Schwaches Bild aber es fasziniert mich die Sinnlosigkeit.
LG jorg
was mich auch jetzt ganz arg stört ist dieses Anpreisen - Vollausstattung -
mir ist aufgefallen das der Reiserechner fehlt. Also keine Vollausstattung. Das macht es für mich
Unseriös - da gerade ein Unternehmen das Wissen sollte.
Zitat:
@Harhir schrieb am 26. August 2016 um 17:57:27 Uhr:
Laesst sich bei dem Auto der Ruecksitz flachlegen? Sieht irgendwie so aus als wenn Rueckenlehne der hinteren Reihe starr waere.
Zitat:
@u059432 schrieb am 29. August 2016 um 10:33:00 Uhr:
Ein Kombi ohne Durchlademöglichkeit.![]()
Da hat das Budget wohl nicht gereicht, um den stehenden Tank in den liegenden Unterflurtank vom S123 oder S124 zu hineinzukonstruieren.
Schwaches Bild aber es fasziniert mich die Sinnlosigkeit.
LG jorg
Der 126er Caro-Kombi hat tatsächlich noch die normale Rückbank aus dem
Basisfahrzeug 560SEL, ist also nicht umlegbar ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image27067.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image27068.jpg
... das hatte zwei Gründe: Zum einen natürlich die einfacherer Ausführung,
zum anderen aber vorallem der viel bessere Sitzkomfort, weil wer schon mal
im S123/S124 hinten gesessen hat, und dann mal im V126 hinten gesessen hat,
der möchte nicht umbedingt so eine S123/S124-Rückbank im V126 haben.
Und dem Auftaggeber des 126er Caro-Kombis war da der bessere Sitzkomfort
der 126er Rückbank einfach wichtiger wie eine T-Modell-typische Laderaumvariabilität ...
... den meisten Auftraggebern solcher Umbauten geht es i.d.R auch vorallem um
die äußere Kombi-Optik, weil ein Kombi ja i.d.R meist einfach besser aussieht, wie
eine Stufenhecklimo. Ein wirklich größerer variablerer Kofferraum ist für diese Auftrag-
geber meist eher zweitrangig ... wie auch bei diesem Bentely TurboR-Kombi von Jankel ... z.B. :
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image101978.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image101980.jpg
... machbar ist das mit so einer umlegbaren Rückbank aber natürlich auch bei
so einem 126er Kombiumbau ... wenn man mit dem dann schlechteren Fondsitz-
komfort leben kann ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image855.jpg
Und nochmal das mit den Knick in der Fensterlinie:
Bei späten Zender-Umbauten hat man das mal versucht mit einer konisch
zulaufenden Zierleiste zu kaschieren ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image668.jpg
... ansich schon ein gute Idee, wenn man dann noch den unteren schrägen Teil
der Zierleiste in Wagenfarbe lackiert ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/img/uploaded/image2.gif
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image881.jpg
... könnte das schon fast wie eien wirklich gerade Fensterlinie wirken.
Zitat:
@patze_86 schrieb am 27. August 2016 um 00:03:39 Uhr:
Wer braucht sowas? Warum sollte ich mir so eine alte Karre umbauen lassen?
Jau, heute macht natürlich keiner mehr so einen Aufwand, eine gebrauchte
126er S-Klasse zum Kombi umbauen zu lassen. Solche Umbauten werden immer
nur an Neuwagen oder max. an jungen Gebrauchten gemacht. So auch bei dem
Caro-Umbau, als der 1989/90 umgebaut wurde, war das schon noch eine aktuelle
S-Klasse ... schon wegen der zeitgenössischen Umbautenkosten von rd. 150.000,-- DM,
pluss einem 560SEL ...

Aus so einer Stufenhecklimo, von der es keinen Kombi gibt, einen Kombi umzubauen
ist tatächlich auch ein wirklich großer Aufwand ! Was da für eine Arbeit drin steckt
wird einem erst so richtig klar, wenn man so einen Umbau dann heute wieder
restauriert ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image100429.jpg
Zitat:
@devrim schrieb am 27. August 2016 um 16:13:40 Uhr:
Astreiner Pfuscherumbau.
Der Caro-Umbau ist allerdings ein echter Profiumbau, Kombi-"Pfusch"-Umbauten
sind dann eher so was hier ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image71206.jpg
... oder so was ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image74813.jpg
... oder so was ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image85733.jpg
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
weil ein Kombi ja i.d.R meist besser aussieht wie eine Stufenhecklimo.







Oha... ich weiß ja nicht. Also ich finde Stufenheck-Limousinen wesentlich schöner als Kombis. Aber da ist man in Deutschland sowieso etwas eigen. Im Rest der Welt verhält es sich nämlich genau umgekehrt: Beispiel USA.
Hier bei uns gilt ein Stufenheck als "Rentnerhaft", in den USA als "sportlich". In den USA gilt dagegen der Station Wagon (Kombi) als Rentner- und Familienauto - was ja auch Sinn macht.
Stufenhecks haben des Weiteren auch die besseren aerodynamischen Eigenschaften.

Tja ja, sehe ich tatsächlich auch so, ich finde, wenn es von einem Modell eine
Stufenkeck-Version und eine Kombi-Version gibt, IMMER die Kombiversion
deutlich schöner/eleganter ...
C- und E-Klasse z.B. würde ich mir immer nur als Coupé oder Kombi kaufen,
aber nie als normale Stufenheck-Limo ...
Mein Traum wäre natürlich ein echter Oberklasse-Kombi ...
S100
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../S100%20600%20Universal%20XX.JPG
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...600%20Universal%2001-TxT.JPG
S116
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...Euro-Kombi-reling-koffer.JPG
S140
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...lternativ%20Reling-braun.JPG
S140 AMG
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...00STE%20AMG%20blau%20904.JPG
S220
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image98488.jpg
S221
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...l%20Prior%20Widebody%20x.JPG
S222
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...0Maybach%20Universal%20X.JPG
S240
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...aybach%2062%20Universalv.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...es-Benz%20600%20T-Modell.JPG
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Kein Problem, sehe ich ja auch so ... jeder nach seiner Fasson ...
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...C-W-S-V-X140-Alternative.gif
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian