Mercedes S-Klasse Kombi: 560-SEL-Caro-Umbau
Hamburg – Die S-Klasse als T-Modell, davon träumen zumindest manche Mercedes-Fans bei jeder neuen Generation – vergeblich. Externe Umbauten gibt es, zum Beispiel als Leichenwagen, gelungen sehen die aber oft nicht aus.
Der W126, den eine Hamburger Firma derzeit auf mobile.de inseriert hat, ist deswegen eine Ausnahme. Aus dem 560 SEL, wurde irgendwann im Laufe seines Lebens ein 560 TEL – eine Mischung aus S-Klasse und T-Modell.
Und die sieht erstaunlich „echt“ aus.
Drei TEL wurden von Caro gebaut
Das hat seine Gründe, erklärt Joachim Birr, Geschäftsführer der Caro GmbH, MOTOR-TALK am Telefon. Er weiß es, denn seine Firma hat das Auto einst gebaut. Und sie verkauft es heute.
Basis für das S-T-Modell war
ein 560 SEL von 1990 mit 5,6-Liter-V8 und 279 PS. Mit dem Umbau wurde laut Birr im Jahr 2000 im Auftrag eines Kunden begonnen. Der wollte sich damals keine neue S-Klasse (der W220 wäre aktuell gewesen) kaufen, sondern lieber viel Geld für einen W126-Kombi ausgeben. Er hatte schließlich gute Erfahrungen gemacht. Laut Birr wurde bereits Mitte der Achtziger ein solcher Kombi für diesen Kunden gefertigt. Jahre später wollte er ein zweites Modell. Insgesamt entstanden nur drei TEL.
Eine S-Klasse und etwas W124
Wegen persönlicher Umstände konnte der Auftraggeber den Umbau letztlich nicht abnehmen. Das Projekt stand mehrere Jahre still.
Erst 2008 vollendeten die Tüftler den Umbau. Das erstaunlich stimmige Design erreichten sie laut Birr, indem hauptsächlich originale Mercedes-Teile verwendet wurden.
Kenner sehen es sofort:
Heck- und Rückleuchten stammen im Wesentlichen vom W124. Ein paar Teile des W123 kommen ebenfalls zum Einsatz – zum Beispiel an der Heckklappe oder den hinteren Scheibenrahmen. Selbst die Velours und Abdeckungen im Laderaum sehen typisch „Mercedes“ aus.
Verlängert wurde der SEL für den Umbau nicht – auch, wenn er nach XL aussieht. Kofferraum und C-Säule wurden entfernt, dann konnte das Kombiheck aufgesetzt werden. An den hinteren Türen wurden nur die Scheibenrahmen geändert.
62.000 Euro für den W126-Kombi
Der S-Klasse-Kombi hat mittlerweile
rund 102.000 Kilometer runter– nicht viel für einen 560. Laut Verkäufer ist er sofort fahrbereit und besitzt
Vollausstattung. Vor ein paar Jahren stand dieses Modell schon einmal zum Verkauf.
Damals war es bereits hier auf MOTOR-TALK Thema.
Heute soll der TEL 62.000 Euro kosten. Viel Geld für einen W126. Aber bei Mercedes ist ein S-Klasse-T-Modell eben immer noch unbezahlbar.
63 Antworten
Geschmäcker sind eben verschieden. Ich persönlich mag Fließhecks am liebsten, aber nichts istt absolut. Das Heck des S124 ist eines der drei mMn schönsten Kombihecks.
Zitat:
@meehster schrieb am 29. August 2016 um 17:02:27 Uhr:
Geschmäcker sind eben verschieden. Ich persönlich mag Fließhecks am liebsten, aber nichts istt absolut. Das Heck des S124 ist eines der drei mMn schönsten Kombihecks.
Ich habe so ein Geschoss bis zu meiner Auswanderung 2011 fast 17 Jahre gefahren. Das beste was mir je passieren konnte. Hier in den USA kann man gelegentlich aeltere PERLEN von Mercedes sehen, da denkt man der kam gerade vom Band.Einfach Wahnsinn, fuer mich jedenfalls. Bye....
Kommt drauf an wo in den USA. Mercedes haben dort noch mehr Premium-Status als bei uns. So ähnlich wie das hier bei Jaguar der Fall ist. Alle denken sie "Oh, ist teuer. Jaguar. Luxus." Aber im Grunde genommen sind die Preise vergleichbar. Trotzdem kaufen nur Liebhaber solche "Import"-Autos.
In Kalifornien haben sie zudem noch den Vorteil, dass die Karren dort nicht rosten, weil die Luft trocken ist.
Genau, und ich lebe in California....rb
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ascender schrieb am 30. August 2016 um 10:31:46 Uhr:
Kommt drauf an wo in den USA. Mercedes haben dort noch mehr Premium-Status als bei uns. So ähnlich wie das hier bei Jaguar der Fall ist. Alle denken sie "Oh, ist teuer. Jaguar. Luxus." Aber im Grunde genommen sind die Preise vergleichbar.Trotzdem kaufen nur Liebhaber solche "Import"-Autos.
Stimmt schon, gab da mal einen interessanten Bericht eines US-Soldaten
über seine Dienstzeit im Deutschland der späten 1980er und frühen 1990er
Jahre. Er war schon gleich am Flughafen leicht "geschockt", das da als Taxis nur
Mercedes-"Luxus"-Autos standen ...

... und sein zweiter Schock kam, als
er dann später mal selber auf der deutschen Autobahn unterwegs war,
hat nach 30km schweißgebadet aufgegeben.
"Die Deutschen spinnen,auf der Autobahn komplett"
... war wohl bei 130km/h von einer S-Klasse
mit Lichthupe von der linken Spur gedrängelt wurden ...

Aber back to Tipic: "Kombimbauten", als es noch keine Werkskombis von
Jagaur gab, gabs da auch ein paar ganz nette Jaguar Kombi-Umbauten ...

... und bei der 140er S-Klasse wurde tatsächlich mal über einen
S-Klasse Werks-Kombi nachgedacht !


Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Und manch einer munkelte der R (251) sei ein S-Kombi gewesen,
naja wohin dieses Konzept ging wissen wir ja....
Aber gerade mit Blick auf die letzten Entwicklungen bei MB:
Das letzte Wort in Sachen S-Kombi ist noch nicht gesprochen
Letztens stand ich geschockt neben einem SLK der sich für einen C107 hielt SLC???? WTF
und manch ein Model wirkt wie ne Ausstattungslinie einer Fremdmarke:
GLE
GLS
GL
....
ich werd wohl langsam zu alt für den Quatsch
Ich moechte noch einmal auf den "Knick" hinweisen: Der hintere Kotfluegel des Originals hat einen leichten Knick. Der Kotfluegel des 124er passt bautechnisch m.m.n. nicht auf die Karosse.
Zitat:
@MV12 schrieb am 1. September 2016 um 00:56:51 Uhr:
Und manch einer munkelte der R (251) sei ein S-Kombi gewesen,
Aber gerade mit Blick auf die letzten Entwicklungen bei MB:
Das letzte Wort in Sachen S-Kombi ist noch nicht gesprochen
Stimmt schon, die 251er R-Klasse war als "eierlegende Wollmilchsau" schon
AUCH eine Art von S-Klasse Kombi. Und so interessant und überzeugend das
Concept der R-Klasse ja auch war, in der GLE/GLS-Klasse (ML/GL) hatte die
R-Klasse einfach zu viel, zu attraktive hausinterne Konkurenz.
Aber ich denke auch, die Chancen das wir in den nächsten Jahren auch nochmal
sowas wie einen S-Klasse Kombi, oder wohl eher einen S-Klasse Shooting-Break
sehen, sind wohl wirklich nicht sooo schlecht.

Zitat:
@MV12 schrieb am 1. September 2016 um 00:56:51 Uhr:
Letztens stand ich geschockt neben einem SLK der sich für einen C107 hielt SLC???? WTF
und manch ein Model wirkt wie ne Ausstattungslinie einer Fremdmarke:
GLE; GLS;
Das war bei der CL-Klasse ja auch, wo sich dann zunächst einige an die
ehm. VW-Basisfahrteuge "Golf CL"u.ä, erinnert wühlten. Trotzem stand
CL dann aber doch sehr schnell für die Top-Klasse von Mercedes-Benz.
Die letzten Änderungen haben sich halt aus der längste überfälligen,
logischen Reform der MB-Typologie ergeben. Auf dem SLK steht halt
jetzt einfach nur das drauf,war er schon immer war, die SL-Klasse
der C-Klasse ... SLC. Das auch das 107er Coupé als SL-Klasse-Coupé
in den 1970er Jahren auch mal "SLC" hieß, hat heute doch eh keiner
mehr auf dem Schirm.
Genbau so auch mit GLE (ehm ML) und GLS (ehm GL)-Klasse, eben
die SUV´s der E- und S-Klasse ...

Und gerade der S-Klasse-SUV, die GLS-Klasse ist halt auch einer
der Hauptgründe, warum ein klassisches S-Klasse T-Modell nur
wenig Marktchancen hat., auch wenns natürlich geil wäre ...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Interesante Sache aber ich finde die Proportionen des Heckumbaus gerade von der SEitenansicht des 126er T-Modells sehr unharmonisch. Das sieht alles eben wie Nachträglich angebaut aus.
Wobei ich gerade die Seitenlinie beim Caro-126er für sehr gelungen halte,
weil das sieht doch wirklich aus wie aus einem Guss ... für einen Umbau!
OK., vielleicht wirkt der auf mich auch nur so gut, weil ich auch viele andere
Kombi-Umbauten kenne, wo das Kombiheck dann wirklich gleich auf den
ersten Blick wie nachträglich drangebaut aussieht ...
116er Kombiumbau:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image60219.jpg
115er Kombiumbau:
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image22715.jpg
201er Kombiumbau:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image71737.jpg
186er Kombiumbau:
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image28719.jpg
... da kommt der 126er Caro-Umbau einem denkbaren 126er S-Klasse Werks-T-Modell
jeden falls schon deutlich näher ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Danek Sebastian für deine Antwort. Hatte überlesen, dass der Umbau schon so lange her ist. Mein Geschmack ist das allerdings auch nicht
Zitat:
@jennss schrieb am 20. Mai 2020 um 09:35:03 Uhr:
Was würde es wohl kosten, ein Tesla Model 3 zum Kombi umbauen zu lassen?
j.
Die viel bessere Frage ist, wen das hier interessiert.
Einen Bekannten von mir. Ich habe inzwischen aber schon eine Orientierung gefunden. Ein Umbau des Model S liegt bei ca. 50000 € und wäre damit für meinen Bekannten zu teuer, wenn auch reizvoll und sehr exklusiv.
https://www.modelsb.com/
j.