Mehr Leistung ohne Lambdasonde?

Hallo,
hatte dieses Thema schonmal im Forum für VW Motoren angesprochen, aber dort kam es nicht zu einem eindeutigem Ergebnis 🙁

Deshalb hoffe ich dass mir hier jemand was dazu sagen kann.

Es geht um die Lambdasonde vom Golf2 GTi 16V 1,8l PL.

Wie wirkt sich eine "defekte" Lambdasonde auf die Motorleistung aus?

Meiner Meinung nach müsste der Motor etwas mehr Leistung haben, da er auf die Abgaswerte pfeift!

Die zweite Möglichkeit ist, dass der Motor komplett besch... läuft, weil er keine werte von der Lambdasonde bekommt.

Gruß
Nightreaper

64 Antworten

@baloo: Habe eine geänderte Mono-Jetronic. Der Verteiler hat auch noch eine normale Fliehkraftverstellung, Zündung ist sozusagen nicht mit im Steuergerät integriert.

@Porthvwrt: Wenn du nur auf Volllast Wert legst, wie schon beschrieben: Sonde abklemmen und danach den Benzindruck hochschrauben. Aber auch das wirst du messen müssen, auf blauen Dunst ohne Abgasmessung ist davon jedenfalls abzuraten.

Der Kat verkraftet die "Überfettung", die ersten Kat-Autos waren ja auch nicht geregelt und da mußte der Kat das ja auch verkraften.

Wieso Sonde abklemmen? Die hat doch eh nur bei Teillast Einfluss. Oder meinst du wegen LTFT?

Ohje...Fliehkraft. Ne, das wird dann wohl nicht gehen. Hätte aber eh wenig Zweck. Ist ja nicht so, dass du Gefahr läufst, dass das Steuergerät den ZZP zurücknimmt. 😉

Ich weiß nicht wie es bei der Digifant ist.
Laut meinen Bosch-Unterlagen ist es jedenfalls für die MonoJet so, dass "die Höhe der Vollastanreicherung als Faktor abgelegt ist, mit dem die aus dem Lambda-Kennfeld errechneten Einspritzzeiten multipliziert werden"
Das Lambda-Kennfeld wird bei angeschlossenener Sonde aber ständig aktuallisiert.
Also werden sich bei höherem Benzindruck kürzere Einspritzzeiten einstellen (um Lambda1 zu erreichen).

Also wird bei höherem Benzindruck der Faktor für die Vollastanreicherung mit kürzeren Einspritzzeiten multipliziert.
Also müßte sich bei einem höheren Benzindruck die gleiche effektive Einspritzmenge einstellen wie bei einem niedrigeren Benzindruck.

Es sei denn man klemmt (vorm Erhöhen des BDrucks) die Sonde ab, damit sich das Lambda-Kennfeld nicht aktuallisieren kann.

Was ist LTFT ?

Genau das ist LTFT. 😁
Zu deutsch long term fuel trim.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von baloo


.........
Zu deutsch long term fuel trim.

Naja deutsch, ich würde es ein bisschen deutscher ausdrücken: Gemischadaption (scheiß Anglizismen 😁)

es sei noch gesagt das die Lamdaelektronik sehr sehr langsam und kurzatmig arbeitet. Prinzip bedingt bringt die Regelung sowieso nur was im Leerlauf bis Teilastbetrieb.

Du meinst dass 100 Millisekunden langsam und kurzatmig sind ?

ja schon. wenn dann die Kennfelder sehr stark von lamda 1 abweichen kann man über die Regelung nix mehr reinholen da die lamdakorrektur eben nur sehr sehr sehr kleine Gemischanpassungen macht. wenn dem nicht so wäre könnte man ja durchaus komplett ohne Kennfeld fahren.

@ norder: Und welchen Wert müsste ich dann anstreben? Irgendwas um die 0,9? Aber davon werde ich in der Serie nicht allzu weit entfernt sein!

Zitat:

Original geschrieben von Porthvwrt


@ norder: Und welchen Wert müsste ich dann anstreben? Irgendwas um die 0,9? Aber davon werde ich in der Serie nicht allzu weit entfernt sein!

Wirst du Recht haben, die Serienabstimmung wird um Lambda 0,9 liegen. Für die Höchstleistung sollte man aber ~ Lambda 0,85 anstreben (beim Sauger).

Und das können schon einige PS mehr sein.

Zitat:

wenn dann die Kennfelder sehr stark von lamda 1 abweichen kann man über die Regelung nix mehr reinholen da die lamdakorrektur eben nur sehr sehr sehr kleine Gemischanpassungen macht. wenn dem nicht so wäre könnte man ja durchaus komplett ohne Kennfeld fahren.

Komplett ohne Kennfeld? Das geht nur bei Vergasern oder rein mechanischen Einspritzanlagen.

Alles klar, hab jetzt nur noch ein Problem: Wie krieg ich den Benzindruck hoch? Kann man das bei jedem Auto einstellen? Soweit ich weiß nicht bei allen, oder?

Ganz ehrlich, nimm lieber deine Fussmatten raus. Wird den Fahrleistungen zuträglicher sein, als pi mal Daumen überflüssigen Sprit einzuspritzen. Die 0.5PS, die vielleicht dabei rauskommen wenn du zufällig das richtige Gemischverhältnis triffst, sind den Ärger nicht wert.

Schau dir mal zwei typische Leistungs/Lambda-Graphen an:
http://www.ec.gc.ca/.../ethgasemissionsfig1.gif
http://www.metrohog.com/images/Stoichiometric%20Graph.jpg

Die Leistungskurve ist in dem Bereich praktisch ein Plateau. Ob jetzt 0.86, 0.88 oder 0.9 macht im Endeffekt keinen Unterschied. Und selbst wenn da noch 1% Leistung zu holen ist, triffst du das optimale Gemischverhältnis für deinen speziellen Motor nur wenn du das ganze auf einem Leistungsprüfstand überwachen kannst.

Die Fussmaten sind schon draußen! 😉 Also zumindest im Wettbewerbstrimm! Ja ich verbau ja demnächst die Nocke, und ich möchte deshalb dem Motor ein bißchen mehr Sprit gönnen! Aber ich werde wohl nicht um die Prüfstandsabstimmung herum kommen!

Zitat:

Original geschrieben von baloo


.........Schau dir mal zwei typische Leistungs/Lambda-Graphen an:
http://www.ec.gc.ca/.../ethgasemissionsfig1.gif
http://www.metrohog.com/images/Stoichiometric%20Graph.jpg...........

Sehr interessant! Hast du noch mehr solcher Diagramme?

Im Moment nicht, aber die sehen sich alle einigermassen ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen