Mehr Leistung ohne Lambdasonde?

Hallo,
hatte dieses Thema schonmal im Forum für VW Motoren angesprochen, aber dort kam es nicht zu einem eindeutigem Ergebnis 🙁

Deshalb hoffe ich dass mir hier jemand was dazu sagen kann.

Es geht um die Lambdasonde vom Golf2 GTi 16V 1,8l PL.

Wie wirkt sich eine "defekte" Lambdasonde auf die Motorleistung aus?

Meiner Meinung nach müsste der Motor etwas mehr Leistung haben, da er auf die Abgaswerte pfeift!

Die zweite Möglichkeit ist, dass der Motor komplett besch... läuft, weil er keine werte von der Lambdasonde bekommt.

Gruß
Nightreaper

64 Antworten

Mit Multimeter den Volt Wert parallel ausgemessen.
Er meint das Steuergerät würde die Taktung der Düsen soweit zurück nehmen bis der Lambdawert wieder optimal ist.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Mit Multimeter den Volt Wert parallel ausgemessen.

Mit einer normalen Lambdasonde kann man das Gemisch bei Vollast nicht messen. Das sind normale Spannungssprungsonden, die sind zum Messen bei Volllast völlig ungeeignet. Auf der Schiene bin ich aber auch erst gefahren ...........

Zum korrekten messen braucht man eine Breitbandsonde mit einem speziellen Auswertgerät, wie z.B. das

LM-1

Zitat:

Er meint das Steuergerät würde die Taktung der Düsen soweit zurück nehmen bis der Lambdawert wieder optimal ist.

Für den Teillastbereich hat er damit auch völlig recht.

Hmm aber die Sonde liefert doch ein Signal wenn man Vollgas fährt?!
Dachte immer die normale Sonde ist für'n Arsch wenn es krass in den fetten oder mageren Bereich geht?!

Ja, sie liefert auch ein Signal wenn man Vollgas fährt. Von diesem Signal kann man aber nicht viel ableiten, weil die Sondenspannung im interessanten Bereich keine präzisen Werte liefert. Außerdem ist die Sondenspannung stark temperaturabhängig.

Im Grunde kann eine normale Lambdasonde immer nur feststellen: Fett oder mager. Das Steuergerät regelt dann in Bruchteilen von Sekunden nach, die Sondenspannung springt also ständig hin und her.

An diesem Diagramm kann man gut erkennen, woher der Ausdruck Spannungssprungsonde kommt.

Ähnliche Themen

Jo ich weiß. Aber wenn das Ding nun eine Spannung ausgibt, was ist dann?! Also bei Vollgas?!
Macht das Steuergerät nun was oder nicht bei der Mono-Jetronic z.b.?

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


.......Also bei Vollgas?!
Macht das Steuergerät nun was oder nicht bei der Mono-Jetronic z.b.?

Ab einem Drosselklappenwinkel von 72,5° erkennt das Steuergerät: "Fahrer will Höchstleistung"

Dann kommt der erwähnte Faktor x der Volllastanreicherung zum Tragen. Die dann abgegebene Sondenspannung wird vom Steuergerät ignoriert.

Ok, und wieso ist die Sondenspannung konstant egal welchen Benzindruck er fährt? Eben weil die Sonde für'n Fuss ist?

Ab einem bestimmten Lambdawert ändert sich die Sondenspannung nicht mehr. Selbst wenn der Motor dann noch fetter arbeitet, bleibt die Sondenspannung gleich (die Sonde ist sozusagen auf "fett" gesprungen).
Da ist dann schon die momentane Sondentemperatur von größerer Bedeutung.

Wobei ich noch nicht sagen kann, ob sich das Abgasverhalten beim Erhöhen des Benzindrucks bei der Mono-Jetronic wirklich ändert.
Es wird sich mit Sicherheit bei abgezogener Sonde bemerkbar machen.

Das Thema ist bei mir im Moment auch ganz aktuell, mehr dazu kann ich in Kürze sagen, da ich seit 2 Wochen ein LM-1 hier rumliegen habe. Habe bis jetzt aber noch nicht gemessen.

Naja 500Euro hab ich für solche Späße nicht übrig 😁

Normale Lambdas sind praktisch nur Mager/Fett-Schalter, und wie norder schon sagte, bei allem was über 14,7:1 hinaus geht, sehr temperaturabhängig.

So sieht das aus:
http://www.ffp-motorsport.com/tuning/o2/ffplambda.gif

0,9V könnte im Endeffekt von 14,6:1 bis 10:1 alles mögliche sein.

Stimmt der Voltbereich ist dann sehr schmall, lass noch Übergangswiderstände dazu kommen usw. dann haste ne Lambda die Maximal ausschlägt und nen Wert der zu passen scheint.

Mal ne andere Frage: Wenn ich jetzt meinen Golf im Normalbetrieb fahre, dann die Lambda abklemme und auch noch dafür sorge, dass er mehr Sprit bekommt, entweder durch Resistor Tuning-ich weiß, es ist scheiße-oder durch Abänderung des LMM, fährt er dann das vorherige Kennfeld ab? Das würde ja dann Leistung bringen!

Naja, die Lambdasonde wird ja sowieso nur bei Teillast berücksichtigt, nicht bei Vollgas. Das heisst wenn du das Gemisch bei Vollgas beeinflussen willst (und nur das spielt für die Leistung eine Rolle), würde es keinen Sinn machen, die Sonde abzuklemmen, weil sie da sowieso nichts zu melden hat.

Davon abgesehen, mehr Sprit würde dir nur was bringen, wenn noch ungenutzer Sauerstoff im Zylinder ist. Wenn du zusätzlich zu dem sowieso schon sehr fetten Vollgas-Gemisch noch mehr einspritzt, wirst du eher Leistung verlieren.

Aber die maximale Leistung hat man doch bei einem Lambdawert von 0,86, oder? Und die Motorsteuerung strebt 1 an. Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Die Motorsteuerung strebt nur bei Teillast Lambda 1 an. Bei Vollgas wird's deutlich fetter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen