Mehr Leistung durch andere Zündeinstellung?

VW Vento 1H

Bei meinem 97er Vento (1,8l 90PS) war vor kurzem die Kopfdichtung durch. Er drücke Wasser nach außen.

Nachdem mein Mechaniker die Dichtung gewechselt hatte (inckl. Planschleifen) zog der Wagen keinen Hering mehr vom Teller. Also stellte er die Zündung neu ein, jedoch war danach die Drehzahl zu hoch. (ca. 1100 U/min).

Also hat er das Steuergerät neu anlernen lassen. Es dauerte ca. 5 Tage bis sich die Drehzahl wieder im Normalbereich eingependelt hatte. Während dieses Anlernprozesses hatte der Wagen für 1-2 Tage spürbar mehr Leistung und zog im Verlauf des gesamten Drehzahlbereiches deutlich besser durch. Jedoch als die Leerlaufdrehzahl wieder normal war, war auch die Leistung wieder "normal".

Das ganze zeigt mir aber, dass der Motor auch anders kann. Gibt es da ein paar Tricks wie man die Zündung dauerhaft besser erstellen kann? (Zündzeitpunkt etc.?)

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle


Bedenkt aber... wenn ihr den Zündzeitpunkt verstellt ensteht auch mehr Wärme im Zylinder, dass kommt daher dass, das eigentliche Gemisch früher Zündet also ein fetteres Gemisch ensteht...

Hey, aber ist es nicht so, daß eher bei zu magerem Gemisch mehr Wärme entsteht? Das lese ich jedenfalls sehr oft, u.a. auch hier im Forum wenn´s um das Thema Falschluft geht.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle


[...]das eigentliche Gemisch früher Zündet also ein fetteres Gemisch ensteht...
[...]

Eine fetteres Gemisch bedeutet einen höheren Kraftstoffanteil. Wie soll der Kraftstoffanteil (Lambda) durch die Vorzündung beeinflusst werden?

Die Zündeinstellung wirkt sich auf den gesamten Drehzahlbereich aus, denn es werden nicht die Kennfelder geändert, sondern die Grundeinstellung, wodurch sämtliche Zündkennfelder quasi nach vorn (zeitlich) verschoben werden. Darum wirkt sich eine Veränderung wenn dann auf den gesamten Drehzahlbereich positiv (oder eben negativ) aus, jedoch nicht selektiv im oberen/unteren Drehzahlbereich.
Die Bauteilbelastung ist höher, logisch, denn höheres Drehmoment/Leistung wird durch höhere Temperaturen/Drücke erreicht. Die Belastungen sollten aber im Rahmen liegen, denn an der Hardware wird nichts verändert. das Risiko eines Lochs im Kolben oder Lagerschädena gibt es nur, wenn Klopfen auftritt (oder der Wärmewert der Zündkerze zu gering ist).

Knackpunkt ist die Drehzahl des maximalen Drehmoments, da hier der Druck im Zylinder maximal ist, damit auch die Klopfneigung.

Grüße
AFTler, dessen Gölfchen eine zylinderselektive Klopfregelung hat :-P

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Würde mich mal interessieren ob man dann Super plus tanken muss.

bei meinem abs mit 10° zündung musst ich super plus tanken,mit super hatter immer so schön geklingelt obenrum 🙁

hatte dafür laut prüfstand ganze 2!!! ps mehr 🙂

ob des nun an der zündung,am sprit oder an der toleranz lag sei mal dahingestellt 🙂

gruss

2 PS mehr als Werksangabe oder der Messung zuvor?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


2 PS mehr als Werksangabe oder der Messung zuvor?

messung zuvor,hatt n paar sachen gebastelt.waren dann auf dem prüfstand 99 ps,nach der zündungseinstellung warens 101ps.wie gesagt,könnt auch toleranz vom prüfstand gewesen sein,oder kältere ansauglufttemperatur,war ja fast 15min. später 😉

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle


Außerdem kommt ihr damit nicht mehr durch die Au da der Oxi anteil viel zu hoch ist (Stickstoffoxid). MFg Rotkehle

Wie gesagt mein alter AAM wurde mit 10°C vor OT gefahren. Bin immer ohne Irgendwelche Probleme durch die AU gekommen. Ja auf ganz legalem Wege.

Habe das damals bei meinem 2E auch gemacht.

Die Zündung war auf 12° vor OT gestellt und ich hab SuperPlus getankt.

Außerdem hat dieser Motor auch ne Klopfregelung, insofern wars ne halbwegs sichere Sache.

Es mag vielleicht Zufall gewesen sein, aber er fuhr ganze 2km/h schneller danach.

Ich hab meinem Arbeitskollegen mal geraten, die Zündung an seinem AAM etwas auf früh zu stellen. Seit dem meint er, das beim Starten im kalten Zustand die Drehzahl erstmal hochdreht und die Leerlaufdrehzahl danach in der Aufwärmphase auch bei gut 2000u/min liegt. Hat er die Zündung vielleicht zu früh oder gar in richtig spät verstellt? Oder könnte das am Geber für den Drosselklappensteller liegen, der auch mal im Fehlerspeicher auftauchte? Oder gar daran, das die Werkstatt mal das Lernwerte im Steuergerät gelöscht hat?

Zitat:

Original geschrieben von Golf-1-16V


messung zuvor,hatt n paar sachen gebastelt.waren dann auf dem prüfstand 99 ps,nach der zündungseinstellung warens 101ps.wie gesagt,könnt auch toleranz vom prüfstand gewesen sein,oder kältere ansauglufttemperatur,war ja fast 15min. später 😉
gruss

Was hat es deiner Meinung nach dann überhaupt gebracht?

is schwer zu sagen,hatte auf jeden fall serie 89 ps,meinte mit verstellter zündung isser besser aus dem drehzahlkeller gekommen.kann aber auch einbildung gewesen sein.
auf jeden fall brachte es mit super ne klopfende verbrennung.
gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen