Mehr Kraftstoffverbrauch durch Klimaanlage ?
Hallo zusammen,
habe schon häufig gehört, dass ein Wagen mehr Kraftstoff verbraucht, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
Achsmanschette3590 schrieb 2004 über seinen V70 II 2.5 D von +0,2 l / 100 km.
Hat jemand einen Erfahrungswert mit seinem V70 II 2.4 Benziner mit 140 PS ?
Warum verbraucht der Wagen mehr ?
Weil 1 Aggregat mehr angetrieben wird und sich derr Motor mehr anstrengen muss ?
Würde mich über Input freuen.
Grüße,
Jörg
134 Antworten
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 01. Aug. 2024 um 18:54:29 Uhr:
Das Gas ist zwar mit R134 mischbar....aber eben kein R134. Der nächste Kunde bekommt dann beim Klimaservice die bunte Mischung.
Klappt das überhaupt?
Die Klimageräte in unserer Firma haben immer sofort abgeschaltet, wenn das abzusaugende Kältemittel wie auch immer kontaminiert war.
Grüße Markus
Zitat:
@JoergK schrieb am 1. August 2024 um 19:08:38 Uhr:
@Saab Frank,Und das Ersatzgas verwendest Du genau warum ? Aus Kostengründen ?
Soooo viel nimmt sich das nicht.
Aber: die Klimaanlage steigt immer dann aus, wenn man sie braucht.
So eine Flasche ist bei Amazon fix bestellt und am nächsten Tag da.
Man kann auch so ne Gasflasche für Unkrautbrenner aus dem Obi nehmen.
Ist dasselbe.
Letztendlich ist es so , wie ihr alle beschrieben habt: Termine sind kurzfristig nicht machbar.
Mit dem Set ist das in 10 Minuten erledigt
@Saab Frank
Erstaunlich, solche Tipps bekommt man wohl auch nur in einem Forum wie diesem.
Hattest doch nicht ganz Unrecht 😉
Ähnliche Themen
Kommt´s nur mir so vor, dass der Traffic in diesem Unterforum seit dem WE stark abgenommen hat ?
Klar, Ferien, aber nur ??
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 1. August 2024 um 19:21:45 Uhr:
…Damit er beim Picknick sein Gasgrill betreiben kann - muss keine Flaschen schleppen…
🙂Gruß Didi
Würde theoretisch gehen . Man braucht sich ja nur an das Low Ventil anknibbern..
Dem Gasbrenner ists egal, woher er seine Energie bekommt.
Ist dann nur eben doof, wenn dann nach dem Grillen die Klimaanlage nicht mehr kühlt.🙄
Letztendlich ists so, dass ich es einfach mal ausprobieren wollte.
Und ja: es funktioniert ...und ja man kann es selber machen.
Ist ein cooles/bestätigendes Gefühl, wenn dann während des Einfülles auf einmal wieder der Kompressor anspringt (Drucksensor geht also auch noch) und es frisch in der Hütte wird.
wer mag, kann sich ja hier einlesen
https://www.motor-talk.de/.../...e-kaeltemittel-zu-r134a-t6008957.html
Zitat:
@JoergK schrieb am 9. Juni 2024 um 01:40:48 Uhr:
Hallo zusammen,habe schon häufig gehört, dass ein Wagen mehr Kraftstoff verbraucht, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
Achsmanschette3590 schrieb 2004 über seinen V70 II 2.5 D von +0,2 l / 100 km.Hat jemand einen Erfahrungswert mit seinem V70 II 2.4 Benziner mit 140 PS ?
Warum verbraucht der Wagen mehr ?
Weil 1 Aggregat mehr angetrieben wird und sich derr Motor mehr anstrengen muss ?Würde mich über Input freuen.
Grüße,
Jörg
Moin, ich habe das ganze mal tatsächlich getestet als ich eine Längere Autobahnstrecke gefahren bin.
Ich habe mich hinter einen LKW gehangen und hab diesen etwas begleitet
Ich konnte feststellen das der Durchschnittsverbrauch nach dem Reset um Circa 0.6L gefallen ist (Volvo S80 2.5T)
Nun muss man sagen das natürlich die Strecke nicht die selbe war wegen Bergen/Tälern (Sachsen A14 - Döbeln -> Leipzig)
Wenn man die Sache rein Technisch anschaut ist es so das die Eingeschaltete Klima über den Riehmentrieb den Motor „Abbremst“ und dieser dadurch mehr Kraftstoff benötigt.
Ich kann sagen das ich immer mit Klima AN fahre + Klimaautomatik AN - Das ganze hat den Vorteil das die Klima nicht 100% der Zeit läuft sondern nur wenn der Verbaute Luftqualitätssensor im Innenraum „Mekert“
Abgesehen davon finde ich es ein Angenehmeres Fahren mit Klimatisiertem Innenraum und mir ist das Geld was er mehr verbraucht alle mal wert.
Zitat:
@Stonyhenge schrieb am 5. August 2024 um 13:38:22 Uhr:
Zitat:
@JoergK schrieb am 9. Juni 2024 um 01:40:48 Uhr:
Hallo zusammen,habe schon häufig gehört, dass ein Wagen mehr Kraftstoff verbraucht, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
Achsmanschette3590 schrieb 2004 über seinen V70 II 2.5 D von +0,2 l / 100 km.Hat jemand einen Erfahrungswert mit seinem V70 II 2.4 Benziner mit 140 PS ?
Warum verbraucht der Wagen mehr ?
Weil 1 Aggregat mehr angetrieben wird und sich derr Motor mehr anstrengen muss ?Würde mich über Input freuen.
Grüße,
Jörgsondern nur wenn der Verbaute Luftqualitätssensor im Innenraum „Mekert“
so er denn überhaupt funktioniert.
Würde meinen, dass bei 90 % aller Volvo Fahrer dieser nicht mehr funktioniert.
Nur wissen es die wenigsten.
Meiner ist übrigens auch hinüber
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 5. August 2024 um 13:48:37 Uhr:
Zitat:
@Stonyhenge schrieb am 5. August 2024 um 13:38:22 Uhr:
sondern nur wenn der Verbaute Luftqualitätssensor im Innenraum „Mekert“
so er denn überhaupt funktioniert.
Würde meinen, dass bei 90 % aller Volvo Fahrer dieser nicht mehr funktioniert.
Nur wissen es die wenigsten.
Meiner ist übrigens auch hinüber
Ich denke wenn man bei 30 grad Außentemperatur und 50 Grad im Auto testet sollte man einen Unterschied merken.
Meinst du nicht ?
Also, der Luftqualitätssensor hat keine Auswirkung auf die Klimaanlage, der steuert lediglich die Klappe, mit der automatisch von Außenluft auf Umwälzung und zurück geschaltet wird.
Die Klimaanlage (wenn Automatik) schaltet die Funktion abhängig vom Delta der voreingestellten Innenraumtemperatur und der realen Temperatur, gemessen vom Innenraumtemperatursensor in der Klimakonsole.
„Meckern“ funktioniert da also nicht 😉
Der Luftqualitässensor schaltet aber die Klimaanlage nicht ein oder aus.
Was willst da merken?
Gruß Didi
PS
1:0 für Kai… 😉
Dieser Luftqualitätssensor ist bei mir auch defekt.Aber schaltet der Sensor nicht automatisch auf Umluft,wenn die Qualität der Luft unter einen bestimmten Wert fällt?Der hat doch mit der Zuschaltung der Klimaautomatik nichts zu tun,oder?
Frage beantwortet.Danke @Sir Deedee!