Mehr Kraftstoffverbrauch durch Klimaanlage ?
Hallo zusammen,
habe schon häufig gehört, dass ein Wagen mehr Kraftstoff verbraucht, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
Achsmanschette3590 schrieb 2004 über seinen V70 II 2.5 D von +0,2 l / 100 km.
Hat jemand einen Erfahrungswert mit seinem V70 II 2.4 Benziner mit 140 PS ?
Warum verbraucht der Wagen mehr ?
Weil 1 Aggregat mehr angetrieben wird und sich derr Motor mehr anstrengen muss ?
Würde mich über Input freuen.
Grüße,
Jörg
134 Antworten
Die Teile-Nr. P8684287 deutet auf Zexel, aber auch andere Hersteller bieten zu dieser Teile-Nr. kompatible Kompressoren an.
Bei der Magnetkupplung sind wir uns einig. Kompressor an oder aus und Leistungssteigerung mit zunehmender Motordrehzahl.
Frage im Umkehrschluss: Dann müsste der Innenraum (gleiche Reglerstellung) bei 4.000 Upm doch kälter werden als bei 2.000 ?
Ich werde mir in Kürze noch "Das große AC-Kompendium" vornehmen, versprochen 😉
An die Motorlager glaube ich eher nicht, da das Dröhnen und Vibrieren erst bei sehr hohen Gebläsegeschwindigkeiten auftritt, wahrscheinlich in Kombination mit der AC.
Im letzten Frühjahr / Sommer hat der Vorbesitzer das obere Motorlager austauschen lassen.
Zitat:
@Elchfreund89 schrieb am 18. Juni 2024 um 12:3:56 Uhr:
Einen Schleifpunkt oder variable Einstellung gibt es da nicht.
Bei den geregelten Kompressoren (seit Jahren Standard selbst in der Kompaktklasse) geschieht das nicht über die Kupplung sondern intern über die Variation des Kolbenhubs.
Sollte mich wundern, wenn Volvo da gespart hätte.
Grüße Markus
Der Kompressor ist definitiv nicht regulierbar.
Das einzige was reguliert ist das Steuergerät was sagt Magnetkupplung auf oder zu.
Klar werden die Drücke im Hoch- und Niederdruckkreis überwacht und ausgewertet.
@Elchfreund89
Würde ein falscher Druck als Mitteilung im Display ausgegeben und/oder in einem Steuergerät hinterlegt ?
Ähnliche Themen
Wenn der Drucksensor zu hohen oder zu niedrigen Druck verzeichnet, gibt es im KI/ BC keine Meldung, die Klimaanlage wird jedoch deaktiviert und im Fehlerspeicher wird der entsprechende Code abgelegt.
Danke Dir, werde ich in den nächsten Tagen mal proforma mit dem iCarsoft prüfen.
@Alle Tipp-Geber,
Ich habe die AC heute noch mal im Betrieb getestet und danach den Fehlerspeicher ausgelesen.
Ergebnis:
- 1 AC-Sensor - Fehler im ECM
- 1 Fehler Tür inten links im CEM (evt. vom letzten Winter)
Nach dem Resetten, Probefahrt und erneutem Auslesen sind keine Fehler mehr vorhanden.
Die AC kühlt, aber auch nach mehreren km nicht so doll.
Helles, leises Schleifen / Schaben aus dem Lüftungsschacht hörbar, gefühlt wie eine sich drehende ungefgettete Achse (Kompressor ?).
Vibrationen am Lenkrad und den Pedalen:
- bei 50 % Gebläseleistung fast nicht spürbar
- bei 75 % spürbar
- bei 100 % deutlich spürbar.
Nun warte ich ab, was der Service Mitte Juli ergibt.
Vielleicht fehlt dem AC-System nur Kühlmittel und somit Kompressor-Öl.
Wenn was fehlt, findet der 🙂 hoffentlich bei der Druckprüfung die Leckage und kann mir vielleicht auch sagen, ob die Vibrationen normal sind.
Ich melde mich wieder.
Grüße,
Jörg
So, jetzt kühlt sie wieder vernünftig !
Heute hat der 🙂 in Essen - wie im letzten Monat vereinbart - den einfachen AC-Service gemacht.
Wie vom 🙂 für Kunden angeboten, konnte ich mit in die Werkstatt. War sehr interessant.
Ergebnisse:
- Die Anlage ist dicht, obwohl der Mechaniker nach Anschluss seines Geräts zuerst eine Leckage vermutete.
- Grund war das Kühlmittel-Defizit von 800 g !! (von nötigen 1.000 g). Kein Wunder also, dass die Kühlwirkung so schwach war.
- Er sagte, dass die Anlage wohl schon sehr lange nicht mehr gewartet wurde. (Der Verlust bei dichter Anlage ist offensichtlich sehr gering.)
- Hierzu passen auch die Lautstärke und das Vibrieren des Gebläses bei eingeschalteter AC. Seine Vermutung: Innenraumfilter sitzt zu.
Habe schon begonnen, den Schacht zu öffnen, allerdings fehlt mit noch ein kleiner oder abgewinkelter T-20-Schraubendreher für die vorderen beiden Schrauben. Hier geht es am Donnerstag oder Freitag weiter.
Insgesamt war der Mechaniker sehr gesprächig. Ich brauchte gar nicht viel fragen, er hat eigenständig alles ausgiebig erklärt.
Sein Tipp:
Die AC immer eingeschaltet zu lassen, weil das die Aggregate mehr schont, als episodischer Betrieb. Er sagte, dass es alle in der Werkstatt so machen.
Auch muss der Klima-Service nicht zwingend alle 2 Jahre gemacht werden. Es reichen auch 3-4 jährige Intervalle - abhängig vom subjektiven Schwund der Kühlwirkung.
Die Kosten für den Austausch eines Kompressors veranschlagte er mit "4-stellig", ebenso wie bestimmte Bauteile, bei den das Armaturenbrett ausgebaut werden muss.
Kosten heute für mich: 127,83 €
Knapp die Hälfte davon fiel für das fehlende Kühlmittel an (knapp 8 Cent / g).
Insgesamt bin ich mit der Werkstatt sehr zufrieden.
Danke schon mal an @Markus_1 für die Werkstatt-Infos und an alle Tippgeber für die Detail-Infos zur AC.
Ich melde mich Ende der Woche nochmal nach der Desinfektion und dem Tausch des Innenraumfilters.
Kurze Randnotiz, auch wenn es hier nicht hingehört (aber ist ja mein Fred 😁😁)
Ein neuer Hauptschlüssel inkl. Anlernen kostet ca. 150 €. Er kann online bestellt werden, zum Anlernen muss der Wagen dann in die Werkstatt.
Zum Hauptschlüssel und zur separaten FFB schreibe ich demnächst noch was in einem schon bestehenden Thema.
Grüße,
Jörg
Heute konnte ich endlich den AC-Service abschließen.
Die vorderen beiden Schrauben der Schachtabdeckung, bei den ich beim letzten Mal mangels passenden Werkzeugs aufhören musste, ließen sich mit einem kleinen 90°-Knebel aus dem Knarrenkasten und einer T20-Torx-Nuss lösen. War aber immer noch fummelig.
Den Filter aus dem schmalen Schacht gezogen und das Gelumpe bestaunt, was mit raus kam (Foto 1)
(Der alte flache Filter und der neue Aktivkohlefilter auf Foto 2 im Vergleich.)
Im breiten Schacht war noch eine Sperre vorhanden (Foto 3). Ich habe sie herausgebrochen und die Bruchstellen an den Schachtkanten mit einer Feile geglättet. Sonst wäre der Filter oben und unten hängengeblieben.
Anschließend den Verdampfer nach Anleitung des Liqui Moly - Sprays getrocknet und eingesprüht.
Ohne Stetoskop-Kamera kann das Einsprühen nur nach Gefühl erfolgen. In den Schacht hineinsehen ist nicht möglich, auch nicht, wenn man sich - wie ich - mit dem Hinterkopf in den Fußraum legt.
Nebenbei stört der Schweller an den Rippen ziemlich.
Also habe ich den Sprühschlauch so weit wie möglich in den Schacht eingeführt und beim Sprühen bewegt und gedreht. Der Sprühvorgang selbst dauert für die 250 ml mit mehreren kurzen Sprüh-Päuschen ca. 5 Minuten.
Ein Lappen unter dem Schacht ist gut, weil ein Teil der Suppe wieder hinausläuft.
Ich kann nicht sagen, wie viel der Verdampferoberfläche ich wirklich getroffen habe. Da die AC aber auch vorher schon nicht müffelte, wird das erstmal passen.
Abschließend einwirken lassen und nochmal getrocknet.
Dann den Innenraumfilter vorsichtig in den Schacht gepfriemelt (auf Einbaulage / -richtung achten), die Schachtabdeckung angeschraubt (wieder fummelig) und die Innenverkleidung angebracht. Der Zusammenbau ging recht zügig.
Gesamtergebnis:
Die AC kühlt nun wie der Teufel.
Die Lautstärke im Innenraum ist zwar immer noch höher als ohne AC, aber sie hat abgenommen. Es lag also zumindest auch am verdreckten Filter, wie der Volvo-Monteur vermutete.
Wenn doch noch eine Unwucht des Gebläsemotors oder -schaufelrads vorhanden sein sollte, kann sie nicht sehr stark sein.
Ich finde mich erstmal damit ab und reagiere, wenn es schlimmer werden sollte.
Bei der Probefahrt habe ich es mir dann einmal gegönnt:
Fenster auf, Schiebedach auf, AC an und Gebläse auf volle Pulle. Herrlich !!
Nun weiß ich, wie dieser Teil geht, werde es aber wohl beim nächsten Mal der Werkstatt mitüberlassen.
Die Preisersparnis bei den Teilen ist im Verhältnis zum Arbeitsaufwand relativ gering.
Außerdem ist die Desinfektion durch die Werkstatt sicherlich effizienter.
Gesamtkosten diesmal knapp 175 €, allerdings inkl. 800 g Kühlmittel.
In diesem Sinne noch mal danke für alle Tipps, Infos, Teile- und Werkstattempfehlungen @All, nicht zuletzt auch an @Elchfreund89 für die Initialzündung “Unbedingt einen Klimaservice mal machen lassen“.
Ist jetzt zu vorher ein Unterschied wie Tag und Nacht !
Grüße,
Jörg
Wurden 800g nachgefüllt?
Dann waren ja nur noch 200g drin.
Dann kann das ganze ja nicht funktionieren.
Dann wünsche ich dir jetzt weiterhin wohl temperierte Fahrten.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 13. Juni 2024 um 12:24:05 Uhr:
Indirekt passt es hier her.Bei meinem wurde ja der Klimakompressor getauscht, weil er übelst jaulte und das schon seit letztem Jahr (siehe Thread „was habe ich heute getan“). Ergebnis schwer laufendes fressendes Lager.
Um den Zeitpunkt herum habe ich zufälligerweise vollgetankt und heute erneut. Ausgelitert stehen fast 0,4l weniger zu Buche als sonst. Erstaunlich, wäre mir nicht bewusst, daß ich anders gefahren bin als üblich.Bin auf die nächste Tankfüllung gespannt und werde berichten.
Ich habs nicht vergessen. Seitdem stand jedoch nur eine nicht repräsentative Urlaubsfahrt vollgepackt und mit Fahrrädern an, den Rest der Zeit habe ich nicht voll getankt. Gut Ding will Weile haben. 😉
Zitat:
@JoergK schrieb am 31. Juli 2024 um 12:08:46 Uhr:
Ja, es waren wirklich nur noch 200 g drin, 800 g kamen dazu !!Grüße,
Jörg
und da hat die Klima noch eingeschalten? Bilde mir ein, dass die Grenze bei 300 ml liegt.
Aber egal.
Meine Klima befülle ich selber.... mit R134 "Ersatzgas"
Ist nichts weiter als ein Propan/Butan Gasgemisch.
Wenn man das Schlauchset hat, kostet das Befüllen um die 25 € ... je nach Hersteller und Anbieter.
Aber Achtung: wenn man mit so einem Gemisch rumfährt, sollte es man tunlichst unterlassen , damit zum regulären Klima Service zu fahren.
Das Gas ist zwar mit R134 mischbar....aber eben kein R134. Der nächste Kunde bekommt dann beim Klimaservice die bunte Mischung. Das wäre unfair..da R134 um einiges teurer ist.
Und ja: es gibt auch das "Ersatzgas" mit Kompressoröl.
Also bitte vorher (falls man es wieder original haben will) ablassen.
Und nein: Propan/Butan ist nicht Klima/Ozonschädlich.
@Saab Frank,
die 800 g-Angabe kam vom Monteur. Er wirkte vertrauensvoll und ich stand auch die ganze Zeit daneben. Die Absaugung und Neubefüllung hat etwa 1/2 Stunde gedauert.
Und das Ersatzgas verwendest Du genau warum ? Aus Kostengründen ?