Mehr Kraftstoffverbrauch durch Klimaanlage ?
Hallo zusammen,
habe schon häufig gehört, dass ein Wagen mehr Kraftstoff verbraucht, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
Achsmanschette3590 schrieb 2004 über seinen V70 II 2.5 D von +0,2 l / 100 km.
Hat jemand einen Erfahrungswert mit seinem V70 II 2.4 Benziner mit 140 PS ?
Warum verbraucht der Wagen mehr ?
Weil 1 Aggregat mehr angetrieben wird und sich derr Motor mehr anstrengen muss ?
Würde mich über Input freuen.
Grüße,
Jörg
134 Antworten
V70 II (2002) 2.4 140 PS
Kleiner Kosten-Vergleich für den Klimaanlagen-Service / Ruhrgebiet / Sommer 24
Selbst gemacht:
Pollenfilterwechsel MANN CUK 2855 25,13 € inkl. Vers.
Desinfektion Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger (250 ml) 21,50 € inkl. Vers.
🙂 / Essen (Mail-Angebot):
“Klimawartung mit absaugen, auswiegen des Kältemittels und auffüllen
der Fehlmenge.
Die Fehlmenge ist häufig der Leistungsverlust.
Das benötige Kältemittel wird soweit es über 50g sind extra berechnet!“ 65,00 €
Gesamt: 111,63 €
Materialsuche über idealo. Die Kontaktdaten der Lieferanten und
des 🙂 sende ich auf Anfrage gerne per PN.
Habe heute einen Termin für kommende Woche angefragt, aber noch
keine Antwort.
Aus Kostengründen lohnt sich die Eigenleistung eher nicht.
So habe ich aber – dank Eurer Unterstützung – einen besseren
Einblick in mein Kühlsystem bekommen.
Weitere angefragte Services:
🙂 / Witten (Mail-Angebot):
Klimaservice inkl. Desinfizierung u. Befüllung 150,00 €
ATU (Homepage), auch wenn hier viel gehaßt
Pollenfilterwechsel + Desinfektion 69,99
Funktionsprüfung des Kompressors + Dichtheitstest + vollständige
Befüllung 99,99 bis 2017; 149,99 ab 2017
Komplettpaket 149,99 bis 2017; 199,99 ab 2017
Kürzlich gab hier auch noch ein Gratis-Angebot.
Das bestand dann aus….. nur gucken – kein Scherz 😁
Und bevor sich jetzt jemand aufregt: “JA, die SICHTPRÜFUNG…..“
– schon klar, ist wichtig und Arbeitszeit.
Ist aber trotzdem lustig, wenn vorher groß mit 0 € gewunken wird.
Ich melde mich nochmal nach dem Werkstatt-Termin. Mal sehen,
ob / wie viel Kältemittel fehlt.
Grüße,
Jörg
Pustekuchen mit kommender Woche. Der 🙂 ist ausgebucht.
Habe nun einen Termin am 15.7.
Melde mich dann wieder.
Ähnliche Themen
Indirekt passt es hier her.
Bei meinem wurde ja der Klimakompressor getauscht, weil er übelst jaulte und das schon seit letztem Jahr (siehe Thread „was habe ich heute getan“). Ergebnis schwer laufendes fressendes Lager.
Um den Zeitpunkt herum habe ich zufälligerweise vollgetankt und heute erneut. Ausgelitert stehen fast 0,4l weniger zu Buche als sonst. Erstaunlich, wäre mir nicht bewusst, daß ich anders gefahren bin als üblich.
Bin auf die nächste Tankfüllung gespannt und werde berichten.
Ein Lager oder auch irgendwelche Innereien des Kompressors?
Mein Toyota Land Cruiser mit 4 Liter Turbodiesel hatte eine manuelle Klimaanlage. Schaltete man die ein, ging das Standgas automatisch ca. 300/min hoch. Da kann man mal sehen, was so ein Ding an Leistung braucht(e).
Heutzutage wird es nicht mehr so drastisch sein.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 14. Juni 2024 um 23:51:56 Uhr:
Ein Lager oder auch irgendwelche Innereien des Kompressors?
Gute Frage. Auseinandergenommen hat Junior den Kompressor nicht.
Einbauanleitung MANN Pollenfilter Innenraumfilter Aktivkohle CU/CUK/FP 2855
Danke @Markus_1 für den Filter-Tipp 😉
Grüße,
Jörg
Zitat:
@Elchfreund89 schrieb am 9. Juni 2024 um 15:38:18 Uhr:
Der Klimakompressor wird im V70 doch nur nach Bedarf von dem Steuergerät zugeschaltet, bzw abgeschaltet.
Kannst du gut beobachten ob die die Mitnehmerscheibe dreht, oder nicht.
Ich persönlich habe die Klima(AC) Taste bei all meinen Fahrzeugen dauerhaft aktiviert.
Dafür habe ich ja eine Klima Automatik, soll die das doch Regeln.
Außer meine Frau fährt mit, aber die wissen bekannter Weise sowieso alles besser
Heute hatte ich die Möglichkeit, die AC etwas länger laufen zu lassen.
AC an, Heizungsregler auf Kalt, Gebläse auf 100 %, Innenluftumwälzung mal an und mal aus.
Die Taumelscheibe beginnt sich erst zu drehen, wenn ich das Gebläse auf Stufe 1 Stelle und dreht sich auch bei Gebläse-Volllast scheinbar nicht schneller. Sie wird also per Software zugeschaltet und läuft dann wohl bei höherer Motordrehzahl schneller (Vermutung).
Die Anlage kühlt, es kommt aber keine Eisschrank-Luft, wie ich es bei Leihwagen gewohnt bin. Den Grund dafür wird hoffentlich der Service-Termin am 15.7. zeigen, falls die leichte Kühlung nicht normal ist.
Danke für Deine Tipps, jetzt blicke ich schon besser durch.
Grüße,
Jörg
Zitat:
@JoergK schrieb am 17. Juni 2024 um 21:28:23 Uhr:
Die Taumelscheibe beginnt sich erst zu drehen, wenn ich das Gebläse auf Stufe 1 Stelle und dreht sich auch bei Gebläse-Volllast scheinbar nicht schneller. Sie wird also per Software zugeschaltet und läuft dann wohl bei höherer Motordrehzahl schneller (Vermutung).
Das ist normal. Der Kompressor arbeitet nur, wenn das Gebläse läuft.
Allerdings ist die Drehzahl unabhängig von der Gebläsestufe sondern ist fest an die Motordrehzahl gekoppelt.
Die Magnetkupplung schaltet nur an oder aus.
Moderne Kompressoren regeln die Leistung über den Kolbenhub.
Damit entfällt das zyklische Klick-Geräusch der Kupplung beim Ein- und Ausschalten.
Grüße Markus
Das klickende Gräusch konnte ich eben nur beim Ein- und Ausschalten des Gebläses hören, von Zyklik habe ich nichts bemerkt.
Mir ist noch etwas anderes aufgefallen:
Mit AC und Volllast des Gebläses ist der Wagen besonders beim Fahren (bis 2.500 Upm) unverhältnismäßig lauter als bei 50- oder 75%-Gebläselast. Es ist auch ein spürbares Vibrieren am Lenkrad vorhanden.
Im Stand vor der geöffneten Motorhaube stehend, scheint das "Dröhnen" aus dem Bereich des Handschuhfachs zu kommen, nicht vom Kompressor.
Ich checke das morgen nochmal im Stand und während der Fahrt mit unterschiedlichen Einstellungen.
Nur am Rande: Dann müsste der Kraftstoffverbrauch bei höheren Motordrehzahlen höher sein als bei Niedrigen ?
Dann wird er einen Kompressor mit variablem Kolbenhub haben. War mir da nicht sicher.
Wenn das Gebläse das Lenkrad zum Vibrieren bringt, wird es eine Unwucht haben. Das Teil sitzt in der Nähe des Handschuhfachs.
Und ja, der Kraftstoffverbrauch steigt bei hohen Drehzahlen bei jedem Verbrenner. Ob mit oder ohne Klimaanlage.
Grüße Markus
Ich schaue mal, ob ich im eingebauten Zustand eine Teilenummer finde. (Habe dort gestern schon einen Aufkleber mit einem Barcode gesehen.)
Dann weiß ich hoffentlich meht zum Kompressortyp.
Eine Gebläseunwucht hatte ich noch nie. Das vibrierende Lenkrad fiel mir auch erst gestern in Verbindung mit der AC auf.
Kann das Dreck in den Lüfterlamellen sein oder eher Verschleiß ?
Beim Kraftstoffverbrauch meinte ich natürlich, ob duch die AC zusätzlich noch ´ne Schüppe Sprit draufkommt 😁
Aber das hatten ja auch schon andere User unabhängig vom AC-Typ bestätigt.
Grüße,
Jörg
Also meiner Meinung nach gibt es nur einen Kompressortyp beim V70II.
Der ist auch nur über die Magnetkupplung geregelt und die kann nur "auf", oder "zu".
Einen Schleifpunkt oder variable Einstellung gibt es da nicht.
Wie sieht's mit deinen Motorlagern aus?
Eventuell sind die schon verschlissen und übertragen die Vibrationen in den Innenraum.
Beim Volvo hat es mir immer gefallen, dass es ein Auto ist bei dem du noch Feedback bekommst.
Nicht wie bei den ganzen modernen Autos wo du absolut nichts mehr mitbekommst was unter und vor dir passiert.