mdf ringe?!?! bringts was?
hi leutz,
hab heut vor in den baumartkt zu fahren und mir 2 16er mdf ringe zu nehmen.
würd die dann zwischen original einbauplatz am blech und den tmt setzten.
Fragen:
1^. bringt das was??
2. soll ich die ringe dann mit schrauben in das blech rein tun?? und dann die tmt's drauf so hab ich mir das gedacht.
big thx km
26 Antworten
Kann hier keiner was dazu sagen?
Aluspachtel ist doch mit Metall --> Ist der dann nicht besser geeignet, weil er schwerer ist?
Welchen Spachtel sollte man für sowas hernehmen?
Bringt es evtl. sogar vorteile, die spachtelmasse mit Metallspänen, Bleischrot usw. zu vermischen, damit die Masse dann schwerer wird?
also das mit dem vermischen halte ich für nich praktikabel, aber im prinzip hast du schon recht. metalspachel ist natürlich auch ok 😉 ob nun so oder so, der unterschied wird nicht sooo erheblich sein.
am samstag ist es so weit wird dann alles eingebaut die ringe mit spachtel drunter , und die dämmung hab mir 80 bitumen gekauft müsste reichen:-).
ach noch was : zur befästigung der MDF ringe:
ich hab ja die tmt jetzt direkt am türblech reingeschraubt bekommen :-( und da sind größere schrauben verwendet worden als soll. wie mach ich das nun einfach neue löcher vorbohren dann gfk dann in diese löcher holzschrauebn durch den mdf und dann in das blech???
big thx
blacky, ganz versteh ich´s nicht aber ich sag mal wie ich das machen würde 😉
neue löcher vorbohren, ins metal als auch in die mdf ringe. schrauben schon soweit in den mdf ring drehen, das die spitzen rausgucken. wenn einmal der spachtel drüber is, findest da sonst nix mehr.
dann den ring schön mit spachtel einschmieren und ans blech schrauben. dadurch, dass die schrauben schon ein stück rausgucken, bekommst du den ring beim ersten mal eindrehen nicht gleich ganz bündig ans blech geschraubt. hier drehst einfach die schraube nochmal ein stück zurück, bis der ring dicht am blech anliegt. dann ziehst die schraube an. meine empfehlung ist aber die schrauben nicht bis zum ende anzuziehen, da du sonst den kompletten spachtel rausdrückst 😉
also an dem punkt aufhören anzuziehen an dem gut spachtel rausquillt aber die schraube halt noch ein stück weiter anzuziehen gehen würde.
den rausgepresten spachtel kannst du dann noch schön um die nähte ziehen
wichtig ist auch das anschleifen des mdf rings und des bleches😉 umso besser wird die verbindung zwischen holz und metal. ich hoffe mich gut verständlich ausgedrückt zu haben 😁
Ähnliche Themen
Hiho !
Ich hab vor mir folgendes zu kaufen :
"Dieses Dichtungsband verwende ich immer
um meine Lautsprecherchassis luftdicht in den Gehäusen zu montieren.
Es hat sich auch bestens bewährt um "Klappergeräusche" zu vermeiden.
Das Schaumband ist 2mm dick, 2cm breit und selbstklebend.
"
Dann kann ich mir den Spachtel aber sparen oder ? 😉
mfg.
Kep
Was ist das für ein Dichtband? Ich hab eine Art Schaumstoff-Dichtband zuhause, mit dem Fenster und Türen abgedichtet werden. Kein Schaumstoff mit Poren, sondern mehr sowas wie Gummi. Ist in etwa so wie Marsh-Mallows von der Konsistenz her, aber nur auf einer Seite selbstklebend.
Ist das sowas oder gibts da spezielles?
Ich hab Polyester Feinspachtel zuhause. Mit dem dürfte es ja wohl auch gehen? Ist zwar der vom Raumgewicht leichteste spachtel, aber ich benötige es ja nur zum ausgleichen der Unebenheiten und zum festkleben der Ringe am Blech.
Zitat:
Original geschrieben von bib_x
Was ist das für ein Dichtband? Ich hab eine Art Schaumstoff-Dichtband zuhause, mit dem Fenster und Türen abgedichtet werden. Kein Schaumstoff mit Poren, sondern mehr sowas wie Gummi. Ist in etwa so wie Marsh-Mallows von der Konsistenz her, aber nur auf einer Seite selbstklebend.
Ist das sowas oder gibts da spezielles?
Ich hab Polyester Feinspachtel zuhause. Mit dem dürfte es ja wohl auch gehen? Ist zwar der vom Raumgewicht leichteste spachtel, aber ich benötige es ja nur zum ausgleichen der Unebenheiten und zum festkleben der Ringe am Blech.
Kann ich so nicht wirklich beurteilen, aber ich denke mal wenn es die Fenster abdichten soll müsste das passen...
Mit Spachtel kenn ich mich leider gar nicht aus
mfg.
Kep
aber es geht doch um die ringe also ich nehm auf jeden gfk adrunter.
habe noch folgensdes porblem meine ringe waren mit fals habe dann alles auf eine ebene geschnitten und hoffe jetzt dass es passt da die türverkleidugn sehr naha an die lautsprecher kommt . gibt es andre möglichkeiten außer einem, mdf ring die tmt zu befästigen also ciht direkt ans blech.
einfach vieleicht nur gfk drunter??
wegen der höhe hab ich eben probleme mit den ringen aber ich versuchs mal morgen
Ich würde MPX-Ringe (Birke-Multiplex) nehmen, kein MDF. MDF saugt Feuchtigkeit auf und quillt dann auf. MPX ist dagegen resistent. Außerdem reissen die Löcher in MDF schnell aus. In MPX kann man eine Schraube (Spax) hingegen öfter eindrehen und die hält trotzdem.
Das beste wäre aber wohl, wenn man Schlagmuttern in die Ringe einsetzt, dann hat man das Problem elegant umgangen.
Noch besser als Holzringe wären natürlich Ringe aus Edelstahl oder Rotguss. Edelstahlringe kannst du auch in kleinen dicken bekommen oder selber bauen (lassen) und ist trotzdem stabil. Holzringe benötigen ja eine gewisse Dicke, damit sie nicht zerbrechen.
grundsetzlich hast du recht bibx aber mdf kannst auch fix lakieren und dann ist das auch geschützt. außerdem kommt an der stelle vom blech in der regel kein wasser ran. evtl. nur spritzwasser aber auch eher sehr sehr selten.
@kep. wenn die ringe du stark aufbauen ist evtl. doch mpx das beste was du machen kannst. gibt es in dünnen stärken ist aber halt stabieler 😉 und in jedem fall spachtel drunter zum verkleben. das band würde ich nur zwischen ring und ls kleben, damit dorrt ein dichter abschluss ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von bib_x
Ich würde MPX-Ringe (Birke-Multiplex) nehmen, kein MDF. MDF saugt Feuchtigkeit auf und quillt dann auf. MPX ist dagegen resistent. Außerdem reissen die Löcher in MDF schnell aus. In MPX kann man eine Schraube (Spax) hingegen öfter eindrehen und die hält trotzdem.
Das beste wäre aber wohl, wenn man Schlagmuttern in die Ringe einsetzt, dann hat man das Problem elegant umgangen.Noch besser als Holzringe wären natürlich Ringe aus Edelstahl oder Rotguss. Edelstahlringe kannst du auch in kleinen dicken bekommen oder selber bauen (lassen) und ist trotzdem stabil. Holzringe benötigen ja eine gewisse Dicke, damit sie nicht zerbrechen.
Hiho !
Dass mit dem MPX ist interessant, dann werd ich wohl MPX Ringe nehmen.
Was die Dicke die Holz benötigt angeht ist diese auch oft nützlich da ansonsten wie LS sowieso nicht in die Tür passen würden.
mfg.
Kep