MBUX Lautstärke begrenzen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

Gibt es beim MBUX eine Möglichkeit, die maximale Lautstärke bei der Wiedergabe von Musik usw. zu begrenzen?

Alternativ würde ich gerne das TouchPad sperren, ähnlich wie beim Laptop.

Der Grund dafür ist ein besonderer 11-jähriger Beifahrer, der die Bedienung des Lautstärkereglers super findet 😛

V220d Bj 2021

15 Antworten

Ein 11 jähriger spielt ohne erlaubnis am Auto rum ? merkste selber , oder ?
Mfg Andre

Manchmal wäre zwischen den Zeilen zu lesen hilfreich...

Zum Thema

Im MBUX habe ich noch nichts gesehen, womit man die Lautstärke begrenzen könnte. Vielleicht ist umcodieren möglich?

Alternativ, als High-End Variante, kann man einen DSP installieren und damit die Max Lautstärke beeinflussen.

hans813... hat m.M.n. völlig recht.
Als erstes eine Ansage, daß die Pfoten wegzunehmen sind. Danach gehts in die zweite Reihe. Wenn das immer noch nicht reicht, gibts ein paar hinter die Löffel. Mal ganz ehrlich, ist Erziehung heute echt so aus der Mode gekommen? Und ob Ihr es mir glaubt oder nicht, mein Kind würde sich soetwas nicht erlauben - und die zweite Eskalationsstufe war nie nötig...
Soll der 'besondere 11jährige' in 10 Jahren dann bei seinem ersten Chef auch solche Spielchen durchziehen?
So, und jetzt gebt mir alle aus dem antiautoritären Lager ein (-)...

@ms18 und @ hans813116964

Ich muss euch leider enttäuschen. Der besondere 11-jährige Beifahrer ist seit seiner Geburt schwerstbehindert und kann nur aufgrund eines Umbaus des Beifahrersitz mit uns mitfahren.

Seine kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten sind stark eingeschränkt, Musik findet er aber toll 😎

Außerdem hatte ich eine technische Frage gestellt und nicht um Erziehungstips oder Methoden gebeten.

Man könnte halt auch eine hilfreiche Antwort geben oder eben die Klappe halten.
Aber das scheint ja aus der Mode gekommen zu sein.

Ähnliche Themen

Dann kann man das auch so schreiben, da ist schließlich nichts verwerfliches dran. Die deutsche Sprache kann sehr exakt sein, wenn man will.
Das Touchpad kann man irgendwo in den Fahrzeugeinstellungen deaktivieren, aber eine richtige Lautstärkenbegrenzung wirst Du ohne viel Aufwand wohl nicht bekommen.
Wenn der Junge aber an den Lautstärkeregler rankommt, kommt er auch an den Warnblinker und mit bissl Strecken an den Ganghebel... Ist dann nicht schon aus Gründen der Verkehrssicherheit die zweite Reihe das Mittel der Wahl?

Zitat:

@ms18 schrieb am 3. August 2023 um 19:07:04 Uhr:


Dann kann man das auch so schreiben, da ist schließlich nichts verwerfliches dran. Die deutsche Sprache kann sehr exakt sein, wenn man will.
Das Touchpad kann man irgendwo in den Fahrzeugeinstellungen deaktivieren, aber eine richtige Lautstärkenbegrenzung wirst Du ohne viel Aufwand wohl nicht bekommen.
Wenn der Junge aber an den Lautstärkeregler rankommt, kommt er auch an den Warnblinker und mit bissl Strecken an den Ganghebel... Ist dann nicht schon aus Gründen der Verkehrssicherheit die zweite Reihe das Mittel der Wahl?

Und wieder….

Kümmert euch bitte nicht um die Umstände. Solche Antworten helfen nicht weiter.
Wer konkret helfen kann, darf das gerne tun.

Dann schreibe hier die Fakten hin und nicht so ein Soziologen-Sprech. Zur Technik habe ich mich übrigens geäußert, das Touchpad kannst Du deaktivieren.

Es gäbe auch eine Reihe von LowBudget-Lösungen für Dein Problem, allerdings bedingen diese etwas Bastel- und Lötaufwand und alle führen dann erstmal dazu, daß die Lautstärke nicht wieder höher eingestellt werden kann.
1. in alle Zuleitungen der Lautsprecher entsprechend dimensionierte Widerstände einschleifen. Nachteil: der Klang verändert sich etwas.
2. dto. selbstrückstellbare Sicherungen. Da müsste man etwas experimentieren, ich würde mit Exemplaren um die 0.5A beginnen. Nachteil: bei hoher Lautstärke gehen die Lautsprecher einzeln rundum sporadisch aus, das kann natürlich noch mehr nerven.
3. mit Vorwiderstand + einer Reihe antiparallel geschalteter Dioden eine Pegelbegrenzung erzwingen. Nachteil: wenn die Begrenzung einsetzt, klingt das sehr unschön. Kann man mit einem weiteren Widerstand an den Dioden abmildern.
Der geneigte Bastler würde sich ein kleines Kästchen mit den Bauelementen für die 4 Kanäle bauen und das per Steckverbindung ziemlich direkt am Radio in die Lautsprecherzuleitungen einschleifen. Vielleicht sogar noch mit einem Überbrückungsrelais, welches per verstecktem Schalter aktiviert wird...

Zitat:

@Twix82 schrieb am 3. August 2023 um 18:39:29 Uhr:



@ms18 und @ hans813116964

...
Man könnte halt auch eine hilfreiche Antwort geben oder eben die Klappe halten.
Aber das scheint ja aus der Mode gekommen zu sein.

Frech werden scheint ja auch in Mode gekommen zu sein, das mit "Klappe halten" habe ich leider erst jetzt gelesen - das hast DU mir nicht zu sagen!

Bin dann mal raus aus diesem Thread.

Ich würde den Lautstärke Regler einfach komplett stilllegen. Dann gehts halt nur noch übers Lenkrad.

@ms18
Was du hier schreibst ist unerträglich!

Hi

Zitat:

@olli132 schrieb am 5. August 2023 um 09:55:19 Uhr:


Ich würde den Lautstärke Regler einfach komplett stilllegen. Dann gehts halt nur noch übers Lenkrad.

Geht das so einfach?
Könnte mal einfach das Kabel abziehen und gut ist?
Wie steuert der Drehregler die Lautstärke an ist das klassisch analog oder läuft das auch über CAN?
Analog würde die Möglichkeit eines weitern "versteckten" Reglers bieten oder ein Schalter mit festem Widerstand der dann begrenzt.
Oder gibt es nicht nur einen "Meisterbefehl" lauter und der Verstärker macht die einzelnen Kanäle passend lauter.

Bis dann
Thomas

Müsste übern can laufen. Ich würde den Stecker ziehen und nachsehen ob das System noch normal läuft. Dann hat er eventuell nen Fehler im Speicher dass das Bedienelement fehlt aber kann einem ja egal sein.

Hi

Ja, das dachte ich mir schon.
Aber ist sicher die einfachste und am leichtesten rückbarbare Lösung.

Bis dann
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen