MBK_PF: Volllastschalter für Fortgeschrittene

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo community,

was soll ich sagen?! Eigentlich ist es mir peinlich...

So wie es scheint, hat mein Volllastschalter noch NIE richtig funktioniert.

Als ich den Motor baute, hatte ich folgendes gemessen und für all right erklärt.

Aus der Sicht der beiden Pole an der DK_Einheit:
PIN 1u2/alle Klappen zu: Durchgang, max. 0,1Ohm
PIN 1u2/Teillast: oo Ohm (kein Durchgang)
PIN 1u2/Volllast: oo Ohm (kein Durchgang)

In einem Thread hier habe ich gelesen, dass wenn man bei Teillast den Volllast Schalter drückt, der Motor anfängt zu sägen/stottern....dachte ich checke ich mal eben auf die schnelle: Und nichts da! Keine Veränderung...

Sollte es nicht so sein, dass sich er Kreis bei Volllast wieder schliesst, also:
PIN 1u2/Volllast: Durchgang, max. 0,1Ohm?

Man bedenke das ich den Motor vor einem halben Jahr auf dem Prüfstand eingestellt habe...Mit genau dem Szenario wie oben beschrieben...

Kann jemand mal ein klares Wort zu den zuständen an diesen beiden Polen spechen? Trotz dieses vermeintlichen Missstandes trete ich den Motor im 5. in den Begrenzer und damals war das Endergebnis 126,96PS (Siehe meine Threads damals).

PS.: 5V liegen am Stecker (Stg.Gerät seitig) an.

Vielen dank an euch...

19 Antworten

Iss doch ganz Easy. Die beiden Schalter laufen ja beim GTI kombiniert. nur beim Passi gab´s das 3 Polig.

Also nimm den Stecker steck nen Multimeter drann...
0,1 Ohm bei geschlossener DK,
Drosselklappe etwas offen unendlich viel Ohm
Drosselklappe voll offen 0,1 Ohm

Ich hab's gewusst! So ein Mist! Lief der Kollege dann immer zu Mager bei Volllast?

Definitiv... Hab dir doch gleich gesagt das des zu wenig Leistung für deine Umbauten iss.

Du solltest bei wesentlich mehr PS sein.
Zu Mager lief er nen bissle... also er hat nach Lambda geregelt und konnte nicht für Volllast anfetten.

Letztens iss auch nen Unterdruckschlauch hinten an der Ansaugbrücke nach einer Autobahnfahrt geschmolzen...Der zum Aktivkohlefilter.

Klickt aber noch normal durch der Schalter...Wahrschenlich nen Kabelbruch.

Also neu holen...Und da unten kommt man auch wieder so geil dran!

Ähnliche Themen

Wo iss da des Problem ? Iss doch schnell gewechselt und den Schläuchen kann des ma passieren.

Was glaubt Ihr macht denn die Volllastanreicherung aus?

bestimmt erstma 10 Gallopierende Pferde. Soweit ich weiss zieht der keine Bockwurst vom Teller wenn die beim Serien PF fehlt.

So, habe mal ein provisorium gebaut, bis die neuen Teile ankommen...und was soll ich sagen...Jetzt spielt mal richtig die Musik!

Früher war es immer so, das auf den letzten 2 cm Fußgasweg nicht mehr viel passierte...Jetzt kommt da noch mal richtig Spass auf!

Wann sollte der Schalter denn wohl schalten? Im Moment kommt er so bei 92% geöffneter, zweiter Klappe Gas...

Kurze Zwischenfrage: Die Co-Schraube....war doch so ca. 4 Umdrehungen raus als standart, oder? (Wollte gleich lieber noch mal alles durchgehen, da mich das jetzt echt umhaut / Bei der Co Schraube konnt ich immer am Gastester auch nur Kurzfristig was einstellen, dann regelte die Lambda immer nach / Normal? Für Volllast entscheident? (Habe ich ja jetzt ;-)))

THX..

Hi, ich hatte damals das gleiche Problem, direkt nach dem Motorumbau, haben dann einen Kabelbruch zu den Mikroschaltern finden können. Bei mir war es jedoch so, das durch den Kabelbruch ja auch der Mikroschalter für das Standgas außer Gefecht gesetzt war und somit mein STandgas verrückt spielte. Der hatte mal hohes Standgas, dann sackte er plötzlich ab und hielt sich mit Mühe und Not selbst am laufen. War das bei dir nicht so ?

Du musst jetzt das CO neu einstellen, das wird nun völlig verstellt sein, war bei mir genau so !

der leerlaufschalter geht bei ihm ja, dann wird der co wert schon passen.

bei dir ist es was anderes, da der leerlaufschalter nicht gemeldet hat.

hatte übrigens auch mal den kabelbruch, hat mich fast zur verzweiflung gebracht.

Klar, der Leerlaufschalter geht...Weiss das jemand noch mal mit der Co Schraube? Was so eine grobe Einstellung ist? Ich kann da einfach nichts vernünftig einstellen, die Lambda regelt alles sofort nach. Klar geht eine grobe Änderung wenn ich dran drehe, aber die wird eliminiert wie eine Störgrösse bei der AU.

Bzw. es ist so, dass ich immer im bereich "geil" mit den Werten bin. Hinten am Krümmer und nach Kat sowieso.

Ob da der nächste Hammer auf mich wartet?

Mmmh...Wenn ich die Co-Schraube drehe und mitzähle, komme ich auf max. 4,8 Umdrehungen - Wenn 4 ein grober Richtwert sein soll, dann ist Sie ja fast ganz auf?!

Du hast doch nen einstellbaren Benzindruckregler drin und den Druck auch erhöht, oder?
Wenn ja kannst nach solchen Werten ja sowieso nicht gehen...

Ja genau! Fahre im Moment mit 3,0Bar mit Unterdruck und 3,4Bar ohne...

Wieso spielt dann die Schraube keine Rolle mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen