MB.OS Software laggt/nicht flüssig

Mercedes E-Klasse W214

Ich habe meinen S214 mittlerweile seit 4/2024 und habe seit der Markteinführung der Baureihe noch keinen einzigen Beitrag/Kommentar/Review gesehen, in dem erwähnt wurde, dass das Fahrerdisplay sehr unflüssig ist. Ich empfinde das bereits seitdem ich das Fahrzeug abgeholt habe (Es war auch schon mehrfach in der Werkstatt für diverse Beanstandungen) und bin ziemlich unzufrieden damit, da das bedienen des Fahrerdisplays und der verschiedenen Anzeigen so für mich extrem billig wirkt. Vorallem stört es mich an der Tachonadel, da man an dieser die "niedrige Bildwiederholrate" am meisten sieht, sowohl beim Beschleunigen/hochdrehen des Motors und den Schaltvorgängen. Ich hatte vorher einen S206 und war wesentlich mehr zufrieden, da es einfach deutlich flüssiger aussah. Ich saß auch schon in einem C236, der auch MB.OS 0.5 hat, in dem ich dasselbe Problem festgestellt habe.
Abgesehen vom Ruckeln/Laggen sieht die Auflösung manchmal auch extrem schlecht aus, wie wenn die Farben komplett falsch abgestimmt sind und es keine Kantenglättung gibt. (Ich konnte schon die einzelnen Pixel erkennen)
Gibt es denn noch andere außer mir, die das festgestellt haben und stört oder ist das nur ein Einzelfall bei mir?

27 Antworten

Soll jetzt nicht zu provokant sein… aber Gratulation wenn dass das einzige Problem im Auto ist.
Mir ist das noch nicht aufgefallen, und schon gar beim täglichen fahren

Sorry @Olli230 habe es jetzt auf einem sehr guten Display angeschaut. Ich sehe da keine Verzögerung, die da nicht hingehört. Es sieht sehr flüssig aus, kein Nachziehen, springen oder so was. Eine echte Drehzahlnadel bewegt sich ähnlich, die fällt auch ruckartig ab. Was soll sie auch machen wenn das Auto schaltet und die Drehzahl von 4.000 auf 2.500 fällt. Wobei das hier viel flüssiger ist. Sehr gut simuliert meiner Meinung nach. Aber vielleicht liegt es an meinen Augen. Will ich nicht ausschließen, aber die Bewegung ist sehr schön flüssig.

Zitat:

@Olli230 schrieb am 8. Februar 2025 um 11:50:28 Uhr:


Du siehst nicht dass sich der Zeiger ruckartig bei Drehzahlsteigerung und Absenkung bewegt?
Ich hab mal ein Video von mir eingestellt...60fps in FHD...der Unterschied ist doch sichtbar, oder irre ich mich da?

https://youtu.be/1eppS3576qQ?si=dliDtP-vwS9jh3uW

Ich kann da nichts erkennen…

Wow, vielen Dank erstmal für eure vielen Antworten und Rückmeldungen! Und vor allem ein großes Danke an @Olli230 für das gute Vergleichsvideo, ist allerdings ein 206/254, richtig? Bei dem hatte ich damals auch keine Probleme. Also ich erkenne einen riesen Unterschied und finde das sehr unangenehm zum Ansehen. Abgesehen davon ist das auch nicht mein einziges Problem mit dem Auto aber das soll hier mal keine Rolle spielen. Wäre toll, wenn das mal ein anderer mit einem 214 nachmachen könnte für einen 1:1 Vergleich.

Ähnliche Themen

So, ich melde mich nochmal und habe nun ein Vergleichsvideo gefunden von einem 206 zu einem 236, sind zwar AMGs in dem Video aber das tut nichts zur Sache. Das geht nun vor allem an die Leute, die keinen Unterschied feststellen konnten. Wenn man die beiden direkt nebeneinander betrachtet, muss doch auffallen, dass die Nadel sich im 206 deutlich flüssiger bewegt, oder nicht? Hier das Video:
https://youtube.com/shorts/CnWN7PYZCgQ?si=q4U455NFOz1SOuVS

Wir sind hier im W214 Forum und ich habe dieses Problem nicht. Was ist denn im CLE für eine HW verbaut? Und ja, ich sehe das der CLE Zeiger schneller hochgeht, was wohl an den unterschiedlichen Skalen im Tacho liegt. Aber ich sehe immer noch kein Wackeln oder ruckeln. Sorry. Muss dann an meinen Augen liegen. Btw die Beschleunigung ist irre 🙂

Ich weiß, dass wir hier im 214 Forum sind aber scheinbar hat der 236 dasselbe Problem. Aufgrund des Innenraums vermute ich mal, dass der 236 dasselbe Kombiinstrument hat wie der 206 und 254 aber meines Wissens nach ist im 236 dieselbe Headunit wie im 214 verbaut, also die Civic. Ich beziehe mich übrigens nicht darauf, dass der Zeiger schneller hochgeht, sondern, dass der Zeiger keine gleichmäßige Bewegung macht und man die einzelnen Schritte die er macht sehen kann. Hier mal ein Vergleichsvideo zwischen 30 und 60 FPS:
https://www.youtube.com/shorts/m7pIpwvItiY
Wenn das bei dir scheinbar nicht auftritt, wäre ein Video wie du es demonstriest schön, da es im Internet eben keine Vergleichsvideos gibt, sondern höchstens Beschleunigungsvideos, wo die Kamera meistens weiter entfernt ist und der Fokus nicht auf dem Tachozeiger liegt.

Ich versuche es mal @MarcMB aber ich glaube nicht, dass der CLE die gleiche Headunit hat wie der W214, der ist nämlich der erste mit einem Zentralrechner für alle zwei/drei Bildschirme, was die Geschwindigkeit der Darstellung bzw. die Flüssigkeit der Darstellung erhöht und zu keinen Verzögerungen führt. Aber selbst im GLC, X254, meiner Frau, kann ich das nicht feststellen und da ist die Headunit wirklich um einiges langsamer, als im W214, zumindest bist der X254 im
Änderungsjahr die neue HW vom
w214 bekommen hat. Übrigens ganz einfach zu sehen. Wenn der CLE noch 4G hat, ist es die alte HW.

Laut diesem Artikel von MBpassion: (Abschnitt "Interieur des CLE Coupes", 4. Absatz)
https://mbpassion.de/.../
Erbt der 236 die Technik für das MBUX aus dem 214 und verfügt über ein 5G-Kommunikationsmodul. Daher hat er wie der 214 das MBUX der 3. Generation, im Vergleich zur NTG7 (MBUX der 2. Generation) aus 206, 254, 223 etc.. Das kann man auch an der neuen Designsprache der Icons in den Menüs (Wie Handy Apps) und der Möglichkeit Drittanbieter Apps zu installieren, erkennen. Außerdem haben sowohl der 206 als auch der 254 im ÄJ 24/1 ein 5G Kommunikationsmodul für die Mercedes-Me connect Dienste bekommen, aber sind sonst immernoch auf Stand NTG7 und haben nicht die restliche Hardware Architektur wie der 214.
Aber das sollte hier alles eigentlich keine Rolle spielen, da wir, wie du es selbst sagst, im 214 Forum sind und ich viel zu sehr vom Thema abschweife, also vergleichen wir mal nur 214 zu 214. 🙂

@MarcMB:

Nachdem ich jetzt meinen neuen 214er 300de 4 Wochen fahre, kann ich das Ruckeln nachvollziehen. Komme vom 213er 300de und da wirkte es m.M.n. flüssig. Ich denke mal nicht, dass die Hardware zu schwachbrüstig ist, ich glaube einfach, dass es miserabel programmiert ist.

Zusätzlich spielt wahrscheinlich auch eine Rolle, dass jetzt beim 214er rote Striche eingeblendet werden für den Bereich, der von der Nadel überstrichen wird und beim 214er waren es blau/türkise. Das verstärkt möglicherweise die Wirkung noch zusätzlich, da die Nadel rot ist.

In Summe fand ich das Rundinstrumenten-Fahrerdisplay optisch im 213er besser als jetzt im 214. Warum man dem Power-"Balken" so viel Platz im Drehzahlmesser einräumt, weiß wahrscheinlich nur der UX-Designer. Und warum man in der Mitte von der runden Darstellung zu der antiquirten rechteckigen Darstellung der Daten zurück gewechselt ist, erschließt sich mir nicht. Im 215er, falls es den gibt, wird es wahrscheinlich wieder rund und als DIE Errungenschaft verkauft. 😉

In Summe aber trotzdem ein schönes Auto und Jammern auf hohem Niveau.

Bei mir macht das Hauptdisplay seit ein paar Tagen Probleme. Immer wieder hängt sich der Bildschirm bei der Nutzung von Apple CarPlay auf.
Nach den Motorstart hat sich jetzt der Bildschirm komplett verabschiedet und bleibt beim Willkommen hängen.

Vielleicht darf ich jetzt zum 4. Mal innerhalb von 9 Monaten zur Reparatur… 🙂

1. falsch eingebaute Dichtung an der Tür.

2. Tacho Display defekt

3. kompletter Absturz inkl. Abschleppen.

Ich beneide jeden, der sich für was anderes entschieden hat.

Ich bin jetzt in 1,5 Monaten ca. 5.000 km gefahren und das Auto hat bislang nicht einen einzigen Fehler „geschmissen“. Deshalb kann man nicht von generell schlecht sprechen, sondern mehr von bedauerlichen Einzelschicksalen. Ich weiß, dass Dich das nicht weiterbringt. Aber wollte es nur mal anführen.

Ich bin jetzt bei 10.000 kund hatte zwei mal ein komplettes SW Update. Bin jetzt auf der neusten Version. Beides mal von mir initiiert, indem ich (einmalige) Fehler immer sofort im Bild und Video festgehalten habe. Da immer nur einmal, kann ich mir den Fehlern leben. Es ist halt ein fahrender Computer. Ansonsten finde ich, dass das Auto bei fast Vollausstattung und den ganzen technischen Raffinessen extrem zuverlässig ist. Daher Hut ab und tolles Auto mit tollen technischen Features.

Deine Antwort
Ähnliche Themen