MB G 500 mit Motor M176 welches Motoröl?
Moin,
die Einfahrphase ist demnächst rum...
Was kommt dann am besten rein...?
Die Bedienungsanleitung kannste fast vergessen, da steht nur 229.51 und 229.52 mit vielen bunten Visco-Stufen.
Aber hier:
https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf
steht doch ein wenig mehr:
M 176 in G500, M 177, M 178
229.5
2.)
229.51
2.)
2.) -> Einschränkung: Es dürfen nur Motorenöle SAE 0W-
40 und SAE 5W-40 verwendet werden!
Da haben wir schon ein wenig was.
Ich schwanke zwischen:
Mobil 1 ESP 0W-40
Mobil 1 New Life 0-W40
Petronas Syntium 7000 0-W40
hat jemand 'ne Empfehlung?
und vllt. noch ein Argument für ein 5W-40 Öl?
Danke für Eure Meinungen
22 Antworten
Nichts. Da gab es zu einen mindestens schon einen weiterer Ölwechsel. Zum anderen betrifft es die Viskosität. Die erste Zahl gibt an, wie schnell und gut sich ein Schmierfilm im kalten Zustand aufbaut (0W zu 5W). Die zweite Zahl gibt an wie stark der Film ist, der gebildet wird (40 zu 30). Sie sollte möglichst hoch sein, damit der Film auch bei hohen Belastungen nicht einreist.
5W ist halt etwas zäher. Dies kann theoretisch bedeutsam für die Haltbarkeit des Motors sein. Problematisch sind da nur die Anzahl der Kaltstartvorgänge und die Ölfilmstärke betrifft nur die Dauervolllast.
Besser wäre zwar 0W-40 gewesen als eben 5W-30. Ist aber marginal. Mit dem G fährt man ohnehin nie Dauervolllast. Also kann eigentlich gar nichts geschehen sein. Mach Dir keine Sorgen.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 3. März 2020 um 12:07:34 Uhr:
Nichts. Da gab es zu einen mindestens schon einen weiterer Ölwechsel. Zum anderen betrifft es die Viskosität. Die erste Zahl gibt an, wie schnell und gut sich ein Schmierfilm im kalten Zustand aufbaut (0W zu 5W). Die zweite Zahl gibt an wie stark der Film ist, der gebildet wird (40 zu 30). Sie sollte möglichst hoch sein, damit der Film auch bei hohen Belastungen nicht einreist.5W ist halt etwas zäher. Dies kann theoretisch bedeutsam für die Haltbarkeit des Motors sein. Problematisch sind da nur die Anzahl der Kaltstartvorgänge und die Ölfilmstärke betrifft nur die Dauervolllast.
Besser wäre zwar 0W-40 gewesen als eben 5W-30. Ist aber marginal. Mit dem G fährt man ohnehin nie Dauervolllast. Also kann eigentlich gar nichts geschehen sein. Mach Dir keine Sorgen.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das ist beruhigend. Ich starte verhältnismäßig oft Kalt. Würdest du dann das 0W40 empfehlen? Dass ich/wir mit dem G ohnehin nie Dauervolllast fahren stimmt 🙂
Hallo,
war vor 2 Wochen beim Freundlichen, um Öl für meinen G500 (463a) zu kaufen.
Man musste erst 10min recherchieren, um mir dann eine verschmierte Flasche mit 0W30 verkaufen zu wollen.
Man meinte, dass nur die MB-Freigabe entscheidend sei. Viskosität war auf der Flasche auch nicht zu finden. Merkwürdig.
Ich war etwas verwundert, habe mir dann aber aber den Zettel mit den freigegebenen Ölen mitgenommen und Mobil 1 mit Freigabe nach 229.61 im Netz bestellt. Angeblich soll diese Freigabe die höchsten Anforderungen erfüllen. Ist aber auch nur 0W30 gewesen.
Irgendwie hat mich die ungenaue Angabe in der Bedienungsanleitung auch etwas verunsichert.
Gruss
Andre
Ich habe es doch schon dargestellt, 0W 40 ist das hochwertigere Öll. Das andere Öl bringt Deinen Motor auch nicht um. Ich würde es mal so umschreiben: Nimmst Du immer 0W 40 dann hält Dein Motor sicher 900.000 KM, mit dem anderen Öl hält er "nur" 750.000 KM. Also mit einem normalen G-Fahrer Fahrprofil, der auch mal draufdrückt, machst Du den Motor mit dem 5W-30 nicht kaputt. Entscheidend ist immer Motor und Getriebe warmfahren, dann passiert gar nichts.
Ähnliche Themen
Wir befüllen alles mit 0w30 egal ob M176, M177, OM642 oder OM656.
Wenn 0W40 gefüllt wird passt das natürlich auch, hat eben noch mehr Reserven.
Wenn die bei dir 5W30 ÖL gefüllt haben ist das nicht Schlimm, wichtig wäre nur, dass sie Vollsynthetisches, sprich Longlife Öl verwendet haben. (0W30 und 0w40 sind immer Vollsynthetisch wenn ich mich nicht täusche)
Zur Füllmenge gibt es Unterschiede vom 463 zum 463a da die Ölwannen unterschiedlich sind.
Kaufen solltest du mal 10 Liter, dass reicht immer.
Einfüllen empfehle ich 8 Liter, dann Warmfahren und im Kombi Kontrollieren. Dann immer bisschen nachfüllen bis es voll anzeigt(aber immer kurz abwarten da die Anzeige verzögert reagiert) wie schon oben geschrieben wirst du auf irgendwas um die 9 Liter kommen.
Wenn du es richtig machen willst, gehört der Ölkühler auch abgelassen da dort ca. 1/2 Liter drin ist.
Getriebeöl wechseln wir bei 120tkm, einmal nach 10tkm würde aber sicher nicht schaden.
Den Getriebeölwechsel macht man nicht mal eben so, dazu braucht man Ultraschallmessgerät, XENTRY und den entsprechenden Adapter zum befüllen von unten.
Zitat:
@Antriebswelle243 schrieb am 3. März 2020 um 20:12:29 Uhr:
Zur Füllmenge gibt es Unterschiede vom 463 zum 463a da die Ölwannen unterschiedlich sind.Kaufen solltest du mal 10 Liter, dass reicht immer.
Einfüllen empfehle ich 8 Liter, dann Warmfahren und im Kombi Kontrollieren. Dann immer bisschen nachfüllen bis es voll anzeigt(aber immer kurz abwarten da die Anzeige verzögert reagiert) wie schon oben geschrieben wirst du auf irgendwas um die 9 Liter kommen.
Wenn du es richtig machen willst, gehört der Ölkühler auch abgelassen da dort ca. 1/2 Liter drin ist.
Der Ölkühler beim W463 G500 mit M176 Motor hat aber keine Ölablasschraube.