MB Dashcam arbeitet nicht wie beschrieben.

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,
Ich habe im Juli vergangenen Jahres einen B250E in Rastatt abgeholt.Ich bin bis jetzt (wegen Corona) 2100 Km gefahre. Davon 1800 Km elektrisch.Ich habe ein Solardach und eine Wallbox. Seit 8 Tagen habe ich eine Dashcam vornr und hinten bei MB einbauen lassen.Die camera macht auch gute Front Bilder aber keine
Geschwindigkeitsaufzeichnung und auch keinen Standort.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil?

Gruß Hadisi

17 Antworten

Noch zur Ergänzung:

Zitat:

@TH-H schrieb am 27. März 2022 um 11:52:07 Uhr:


So eine Original Dashcam anzuschließen wird sicher nicht ganz einfach sein, denn Außer Plus/Minus wird da wahrscheinlich der CAN-Bus mit dabei sein etc.

Da ich das Mercedes-Dashcam-System selbst mittels originaler Einbauanleitung verkabelt habe, weiss ich es genau: es benötigt nur Dauer- und Zündungsplus, sowie Masse. 😉

Das System arbeitet nämlich autark, die Frontkamera ist dabei so eine Art Master und die Heckkamera der Slave.
Man muss sich per Smartphone mit dem in der Frontkamera integriertem und gesichertem Wlan (2,4 + 5 GHz) verbinden und kann dann das System konfigurieren. In der App ist dann auch ein Livebild von der Front- oder Rück-Cam vorhanden, was aber nur zu Einstellungszwecken dient, denn das Wlan deaktiviert sich immer nach 10 Minuten selbst.

Die Cams werden über ein mitgelieferte Spezialkabel miteinander verbunden und haben USB-C-Buchsen, die sich in die USB-Stecker der Halterungen einstecken, wenn die Cam in die Halterung eingerastet wird. Zwecks Diebstahlschutz oder so könnte man die Cams mit einem Handgriff wieder abnehmen und dann auch wieder aufsetzen.

Mit dem Fahrzeug oder dem MBUX hat das System weiter keine Verbindung.

Etwas mühsam ist das "Herunterladen" der auf der in der Frontcam befindlichen Mini-SD-Karte gespeicherten Videos. Man kann nämlich nur maximal 20 gleichzeitig auswählen, was bei 1-Minuten-Häppchen wenig ist, und das Herunterladen dauert mit dem Cam-Wlan dann sehr lange.
Daher liegt bei mir eine zweite SD-Karte im Auto, dann kann ich die ggf. schnell wechseln und mitnehmen und z.B. am PC mit dem VLC-Player anschauen und dort die Videos schnell auf der Festplatte speichern.
Die Speicherkarten mit maximal 128 GB sollte man in der Cam formatieren, mit Windows formatiert werden sie per Spachausgabe mit "Check SD-Card" angemeckert.

^

Zitat:

@Mike1962 schrieb am 28. März 2022 um 16:29:03 Uhr:


Noch zur Ergänzung:

Zitat:

@Mike1962 schrieb am 28. März 2022 um 16:29:03 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 27. März 2022 um 11:52:07 Uhr:


So eine Original Dashcam anzuschließen wird sicher nicht ganz einfach sein, denn Außer Plus/Minus wird da wahrscheinlich der CAN-Bus mit dabei sein etc.

Da ich das Mercedes-Dashcam-System selbst mittels originaler Einbauanleitung verkabelt habe, weiss ich es genau: es benötigt nur Dauer- und Zündungsplus, sowie Masse. 😉

Das System arbeitet nämlich autark, die Frontkamera ist dabei so eine Art Master und die Heckkamera der Slave.
Man muss sich per Smartphone mit dem in der Frontkamera integriertem und gesichertem Wlan (2,4 + 5 GHz) verbinden und kann dann das System konfigurieren. In der App ist dann auch ein Livebild von der Front- oder Rück-Cam vorhanden, was aber nur zu Einstellungszwecken dient, denn das Wlan deaktiviert sich immer nach 10 Minuten selbst.

Die Cams werden über ein mitgelieferte Spezialkabel miteinander verbunden und haben USB-C-Buchsen, die sich in die USB-Stecker der Halterungen einstecken, wenn die Cam in die Halterung eingerastet wird. Zwecks Diebstahlschutz oder so könnte man die Cams mit einem Handgriff wieder abnehmen und dann auch wieder aufsetzen.

Mit dem Fahrzeug oder dem MBUX hat das System weiter keine Verbindung.

Etwas mühsam ist das "Herunterladen" der auf der in der Frontcam befindlichen Mini-SD-Karte gespeicherten Videos. Man kann nämlich nur maximal 20 gleichzeitig auswählen, was bei 1-Minuten-Häppchen wenig ist, und das Herunterladen dauert mit dem Cam-Wlan dann sehr lange.
Daher liegt bei mir eine zweite SD-Karte im Auto, dann kann ich die ggf. schnell wechseln und mitnehmen und z.B. am PC mit dem VLC-Player anschauen und dort die Videos schnell auf der Festplatte speichern.
Die Speicherkarten mit maximal 128 GB sollte man in der Cam formatieren, mit Windows formatiert werden sie per Spachausgabe mit "Check SD-Card" angemeckert.

Danke für deinen guten Bericht. Meine Camera geht jetzt richtig,d,h, sie speichert die Daten zu den Bildern
Es wurde nur vergessen diese Option auf dem Smartphon einzuschalten.

Gruß hadisi

Prima,
ich wünsche euch weiterhin viel Freude mit der DashCam!

Deine Antwort
Ähnliche Themen