MB C 180 (w202) paar Fragen und Probleme mit dem Winterauto
Hallo Freunde.
Zum Winter habe ich mir jetzt, sonst Motorrad und Motorroller Fahrer, einen MB C 180 Esprit / W202 gekauft.
Kaufpreis von 1000 € halte ich für akzeptabel.
Zentralver. ABS, Servo, Klima, Bilstein Fahrwerk ca 50mm tiefer und original AMG Aulufelgen waren dabei.
Die Karosse hat knapp 300.000 KM runter, angeblich AT Motor und AT Getriebe für 150.000 KM (keine Belege) Motor Zustand technisch wie optisch bestätigt das aber...
Neue Wapu und Riemen vor 500 KM bei MB. Tüv 1 Jahr
Motor läuft topp, Leistung genügend vorhanden, also nicht ausgelutscht...
Verbrauch im 1/2 - 1/2 Mix aus Autobahn 200 KM und 220 KM Hardcore Stadtverkehr in GE-Essen-Bottrop-Bochum sowie Dortmund ergaben einen Verbrauch von 9,5 Litern.
Auto ist praktisch und merkwürdigerweise echt rostfrei, 2 kleine Beulen an der hinteren Tür rechts unten.
So, jetzt zu den Problemen:
1. ZV (per Schlüssel) funktioniert nur auf der Beifahrerseite.
Fahrerseite dreht sich zwar, passiert aber nichts.
Ist es machbar, die Schlösser zu tauschen? Hab den Verdacht, dass das Schloss Fahrerseite defekt ist...
Das war mir beim Kauf bekannt.
2. Klackerndes Geräusch, vermutlich von der LIMA.
Wenn der Motor eine Weile läuft, ist im Lerrlauf, ein knapp Sekündliches Kackern zu hören, also Klack - Klack - Klack... usw.
Ich orte den Ort als von der Lima kommend, jedenfalls nicht oben z.B. Nockenwelle.
Ist es möglich, dass es von da kommt?
Das war mir beim Kauf nicht aufgefallen, Umgebaung war zu laut)
3. Selbsttätiges Beschleunigen.
Bis jetzt, innerhalb 1 Woche ca 4x hat das Auto, beim Fahren, von allein beschleungt. Nicht Vollgas, aber eben von Allein Gas gegeben. In diesen Momenten war mein Fuß nicht mal in der Nähe des Gaspedals.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann passierte das z.B. beim Zuschalten von Heizbarer Heckscheibe und Frontscheiben Heizung.
Auch das, war mir beim Kauf nicht bekannt.
4. Sporadisch leuchtet die Fernlicht Kontrolle auf, OHNE aktives Fernlicht.
Manchmal leuchtet, wenn ich das Fahrlich einschalte auch die Fernlicht Kontrollanzeige (Blau), Fernlicht selber ist aber nicht an, ist aber zuschaltbar.
Manchmal geht sie wärend der Fahrt an, Licht ändert sich dabei aber nicht.
Fernlicht ist normal nutzbar dabei.
Auch nicht bekannt beim Kauf.
5. Heizung - Lüftung.
Lüftung (Gebläse) funktioniert) nur bis zu Stufe 1, ab da kein weiterer Anstieg der Gebläse Geschwindigkeit/Stärke.
Verstellung der Ströungsrichtung, wie Oben/Unten Oben und Unten Mix usw. ohne jegliche Funktion.
Momentan bläst es lediglich nach Oben und zu den Seiten.
War mir auch nicht bekannt...
Zunächst mal die Allerwichtigste Frage:
Lohnt sich das Überhaupt da Hand anzulegen?
Ich bin zwar ursprünglich gelernter KFZ-Schlosser und Schrauberei war echt mal mein Hobby, aber Können allein reicht nicht, die Teile müssen ja auch gekauft werden und ob gebrauchtes Funktioniert ist ja auch die Frage...
36 Antworten
Hallo und schönes WoE zunächst einmal.
Ich war heute zuerst bei Mercedes Benz in der Werkstatt wegen dem Tackern, danach noch bei einer freien Werkstatt...
Zunächst bei Mercedes:
"Das Klackern/Tackern kommt von der Steuerkette, gaaaanz sicher. Die Steuerkette ist gelängt und schlägt oben am Deckel an. Wir können das gerne für Sie machen, rechnen Sie aber mit einigen Hundert Euro. Sie können das auch gern hier lassen, dann bauen wir den Motor oben auseinander und komtrollieren auf weitere Schäden.
Wenn Sie sich das zutrauen, können Sie das aber auch selber machen. Ist nicht so schwierig. Zündkerzendeckel ab, Zündkerzenstecker raus, Kabel davon raus und dann die 10 Schrauben ausenrum vom Ventildeckel erst von der Mitte nach außen über Kreuz lösen dann alle raus und auf die unterscheidlichen Längen achten.
Dann Deckel abnehmen und Sie werden dann sehen, dass 1. Metallabrieb (Alu) im Deckel zu finden ist und 2. Abriebspuren der Kette am Ventildeckel und 3. werden Sie feststellen dass die Kette sehr viel Spiel hat.Durch die selbst durchgeführte Kontrolle sparen Sie dann schon mal bestimmt 100 €." .... Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben.
So und das habe ich dann gemacht. Ab nach Hause, alles auseinander gebaut. Nichts davon stimmte, das belegen die Bilder, die ich hier anhänge.
Was man nicht sieht, die Kette hat maximal 3-4mm Spiel. Also mit Kraft kann ich sie gerade mal etwas anheben. Sie ist weder auf der Zug noch auf der Schiebeseite länger (meint links der Nockenwellen und Rechst der Nockenwellen, jeweils nach Unten)
Es sind nirgendwo am Motor Schabspuren zu erkennen, weder am Kettengehäuse, also unterhalb der Nockenwellen noch oben im Ventildeckel selber. Es ist nirgendwo verkratzt, abgeschabt, verdellt oder sonstwie beschädigt.
Da ich schon mal dabei war, habe ich die Hydros überprüft, alle sitzen auf Spannung. Alle Nocken der Nockenwelle sind sauber, nicht verkratzt oder abgenutzt, verfärbt.
Hier mal die Bilder...
Gallery: http://abload.de/gallery.php?key=f4dfiRql
Danach war ich dann noch in einer freien Werkstatt, die ich seid über 20 Jahren kenne und habe dort mal den fehlerspeicher auslesen lassen, da ich den Verdacht hatte, dass die Lambdasonder nicht mehr korekt arbeitet, denn bei sparsamster Fahrweise verbrauchte der Wagen dennoch 12 Liter... Das ist zuviel.
Ergebnis: Unglaubliche 71 Fehler im Speicher.
Gallery: http://abload.de/gallery.php?key=f4dfiRql
Jetzt hat der Meister dort versucht, mal die Fehler aus dem Speicher zu löschen, das gelang aber, trotz mehrfacher Versuche nicht. Er riet mir jetzt, das Steuergerät abzuklemm und die Batterie vom Stromnetz des Autos zu nehmen und erst 1 Tag später alles wieder anzuschließen. Dann sollten alle Fehler weg sein.
Kontrolle nächste Woche.
Kann das klappen, dass siech so der Speicher "leert"???
Jedenfalls habe ich das jetzt mal so gemacht.
Direkt kontrolliert hat er per Iszwert-Anzeige den Kühlmitteltemperatur-Sensor (Iswert 117°C) und den Luft-Ansaug-Temp. Sensor, -17 Grad.
Ich habe an beiden die Stecker mal abgezogen und mit Kontaktspray versehen.
Da ist laut Fehlerspeicher anscheinend alles derart verschoben, daß es schon wieder zusammenpasst ;-) sonst bräuchte er viell. 20 liter... Lambda.Heizung + Sonde, die beiden Temp.fühler, etc. etc., hui...
und die Sache mit der Kette schaut für mich auf den Bildern schon so aus, wie der MB-Meister sagt, Kratzer am Deckel bin ich nicht so sicher, aber jede Menge Dreck. Ob das so gut ist ?
"3litercoupe" hatte mal Vergleichs-Bilder hier drin (hab sie leider nicht gefunden), ein sauberer und ein nicht so schöner Kopf, bei dem er schrieb, daß hier wohl nicht sehr oft das Öl gewechselt wurde. Der sah aber noch viel sauberer aus, als deiner....
Ich würde da keinen müden Euro mehr reinstecken...rechne mal die 2 liter Mehrverbrauch auf deine Kilometerleistung bis zum Frühjahr hoch, dann plus 1000,- Einkauf und Abschreiben, irgendeinen Türken-Autoaufkäufer suchen, dem das Auto für 200,- hinstellen, und die dann als Gewinn verbuchen ;-))
!! Nur meine persönliche Meinung !!
Grüßle vom Martin
Nana...
Die Ablagerungen im Deckel sind durchaus normal, bzw. Abhängig vom ÖL und der Laufleistung, sowie der Wechselintervalle. Ich bin noch KFZ Schlosser der alten Schule und habe das schon oft gesehen. Einfach gesagt ist das verkrusteter Öldampf/Ölkohle...
Es ist Metalabrieb im Deckel, keine Schleifspuren und wenn Du das Video gesehen, das Tackern gehört hättest, dann könnstest Du Dir vorstellen, wie arg beschädigt der Deckel und oder das Kettengehäuse hätte aussehen müssen. Da dort aber nichts zu sehen war, habe ich Bilder gemacht.
Jetzt steht zunächst mal Öl und Filterwechsel an. Ventildeckel kommt nochmal runter, Ölwanne ab und alles wird gereinigt. Am Besten kaufe ich direkt 2 Ölfilter und 2x Öl, 1x zum Spülen und 1000km fahren und dann den Endgültigen Wechsel.
Ich muss mal gucken, habe wohl noch eine Endoskop-Kamera, da sitzt das Mikro glaub ich vorn an der Linse. Will damit mal um den Motor filmen...
Hi,
hat sich noch was ergeben ?
Ich hatte mir das Video übrigens angeschaut/gehört, hast schon recht, wenn es die Kette wäre, sähe das Schadensbild entsprechend aus...wenn sie oben anschläge...
Und der Keilriemen/Spanner ? Da mal probiert ?
Grüßle vom Martin
Ähnliche Themen
Danke der Nachfrage.
4 Werkstätten mittlerer Weile, 4 Diagnosen, Steurkette, Hydostößel, Kolnemkipper und Lagerschaden.
Nein, Keilriemenspanner habe ich noch nicht nachgeguckt. Noch eine Idee, die ich morgen Prüfen werde.
Das blöde bei den Werkstätten, dass die sogenannten Meister junge Burschen im Anzug und Zwirn sind und nicht mehr die alten Herren mit Ahnung und Erfahrung.
Lass in mal warm werden bis er klackert, abstellen, mal den Riemen runter, und lass kurz laufen. (Hatt ich dir ja schon mal vorgeschlagen). Wenn er dann noch klackert, dann ... ja.... also dann isses nich der Riemen
Jetzt habe ich noch eine völlig abwegige Idee: Ist nicht der Viskolüfter (so denn vorhanden) kugelgelagert ? Könnte es nicht sein, daß alle paar Umdrehungen eine Kugel im Lager überspringt ?? (Habe mich gerade an meine Fahrradschraubzeiten zürückerinnert ;-))
Viskolüfter, weil er erst nach einiger Zeit anfängt zu klackern...
Grüßle vom Martin
Noch was, halt das Ding einfach mal mit einer dicken Zeitung an, bzw. versuche es zu verlangsamen...vielleicht tut sich was...