MB 280TE W124 Bremse links hinten schleift?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo alle MB W124-Freunde!

Ich habe erst am Donnerstag Sommerreifen wechseln lassen. Nach der Probefahrt hat der Werkstattmeister mir mitgeteilt, dass der Bremsklotz links hinten festsitzt und schleift.

Zu Hause habe ich den Hinterreifen ausmontiert und festgestellt, dass der Bremsklotz zwar festsitzt aber dass man die Achse mit etwas Kraft drehen kann. Ich habe die Bremsanlage mit Bremsreiniger geputzt jedoch mit weniger Erfolg.

Ist der Bremssattel kaputt oder gibt es andere Gründe, warum die Bremse schleift? Momentan ist die Schleifspur etwa 1 mm.

Selbst kann ich da wohl nichts mehr machen? Da W124-Bremsattel im Sortiment von ATU nicht mehr gehören, sollte ich den vorher selbst nach Hause bestellen?

Viele Grü?e aus Detmold,
Reimport W124

MB280 TE Bremse links hinten
30 Antworten

Kupplungshebel bei modernen Fahrzeugen, manchmal etwas tricky das beim erstenmal alles raus zubekommen. War nur n Beispiel. Die hydraulischen systeme bremse/kupplung haben nur den ausgleichsbehälter gemeinsam. Und da ist dann auch schon Schluss. Das wird nix mit deinem schwamm zu tun haben. Schau dir die kolben einzeln an wie sie sich bei Betätigung bewegen aber pass auf dass dir nicht auf der anderen Seite einer rausfällt nä? Also festsetzen irgendwie blockieren.

das könnte funktionieren - jeden einzelnen kolben ansehen bei betätigung - dazu muss also alles wieder ab .... der fällt nicht raus auf der anderen seite, das spiel kenn ich vom zerlegen und überholen .

wäre ein bremsenprüfstand nicht die bessere / einfachere methode ?

Ja warste noch nicht? Dann ab zur dekra...

ahso ... blöd ... na besser nicht die von der behörde...

vielleicht hab ich glück - ich mach das halt rad für rad und vielleicht ergibt es sich dass ich als erstes den kolben finde der da spät reagiert...

blöd das man da nicht mehr als 2 bar draufkriegt - weil der deckel vom ausgleichsbehälter ja sonst davonfliegt..

Ähnliche Themen

Mach es gleich ordentlich. Mach da neue Scheiben und Beläge rauf und reinige den Bremssattel gründlich ( da wo die Beläge drauf gleiten sollen ) . Das wird es wahrscheinlich sein . Dann brauchst du keine Experimente mehr machen .
Gruß Robert

ich hab heute die bremssattel inspiziert: hinten passierte nicht viel - vorne waren die voll in ordnung und haben brav gearbeitet - ich hab mal die leitung am hauptbremszylinder und hinten am bremssattel demontiert und mit 10 bar durchgeblasen - dann alles neu befüllt und entlüftet und alles funktioniert wieder so wie es sein soll !

ich hab zwar nichts sehen können was da war - aber da war irgendwie die leitung verlegt

danke fürs mitdenken!

Der schmock im hbz kann sich lösen und dir die Leitung dichtsetzen. Passiert natürlich nur wenn man entlüftet oder das Pedal weiter durchdrückt als die letzten 29 Jahre zuvor. Da muss man aufpassen. Einmal zuweit aus dem eingelaufenen Bereich betätigt kann der schon Schrott sein. Also am besten nur die gewohnten 3 cm treten und niemals mehr. Aber gut dass du was gefunden hast. Gute reise

den hbz hab ich ja neu gegeben erst jetzt bei den aufgetretenen problemen - eigentlich auf verdacht - der wars zwar nicht - aber es hat sich trotzdem gelohnt den gegen ein Teil von ATE zu tauschen - die bremse ist nicht mehr wiederzuerkennen ! Knackig und spricht super an. Ich denk mir da ist bei der montage/demontage vielleicht was in die leitung ... oder was weis ich - 29 jahre ist ja doch eine lange zeit.

Hallo alle liebe W124-Freunde,

heute war es soweit und ich habe meinen MB 280 TE zum Werkstatt gebracht.

Ein neuer Bremsattel HL, zwei neue Bremscheiben, zwei Bremsklötze und neue Bremsflüssigkeit haben insgesamt etwa 530€ gekostet. Der neue Bremsattel (für ABS) hat 193€ gekostet.

Ich wollte den alten Bremsattel mitnehmen, aber hätte den Pfand etwa 30€ bezahlen müssen. Meinens Achtens, war der Bremssattel richtige MB W124-Qualität und hat gar nicht so schlecht ausgesehen. Ab heute kann ich hoffentlich die nächsten 24 Jahre mit dem neuen Bremssattel weiterfahren.

Vielen Dank für die vielen Beiträgen und viele Grüße!
Reimport W124

Das kannst du leider komplett abhaken. Die originalteile damals vom werk sind immer den modernen neuteilen überlegen. Hab meine bremse auch repariert gestern... Nachem sandstrahlen die nabe schön mit brantho. Das war keine gute idee
Runtergeschliffen. Kein wummern mehr. Aber da sind auch zwei sättel hinten fällig. Bei 2 bar kommen die nicht raus bei dem einen die manschette defekt, vorne werde ich die tage beide entlüfternippel abreissen. Es hört ja nicht auf....

Zitat:

@reimportw124 schrieb am 17. Mai 2019 um 22:25:57 Uhr:



Ein neuer Bremsattel HL, zwei neue Bremscheiben, zwei Bremsklötze und neue Bremsflüssigkeit haben insgesamt etwa 530€ gekostet. Der neue Bremsattel (für ABS) hat 193€ gekostet.

naja - ist eine menge geld...

es gibt keine abs-bremssattel...

mich würde interessieren welches fabrikat da eingebaut wurde (ate, budweg etc.) ich würd auch bei einem tausch beide seiten neu machen - es ist auch nicht zulässig an einer achse verschiedene fabrikate zu verwenden ...

--
bei mir hat sich das etwas günstiger ergeben - ich hab die bremssättel beide überholt - neue dichtungen, neue stauschutzmanschetten, neue kolben - der materialpreis inclusive versandkosten war bei ca. 70 euro für die bremssättel - ich hab auf verdacht auch den hauptbremszylinder ersetzt (130 euro) Funktioniert auch einwandfrei - nach grossen problemen beim entlüften hat sich herausgestellt dass die leitung nach hinten verlegt war. Ich bin mir sicher das hält keine 30 jahre - es ist leider so dass die aftermarket-teile einfach eine viel schlechtere qualität haben - dazu kommt aktuell, dass in billiglohnländern produziert wird - (hbz von ate aus tschechien, kolben aus spanien, - nur zb)

Das liegt aber nicht an den Menschen sondern am Material...

Hallo alle!

Der Bremssattel hat die Bezeichnung HL 24.9238-8035.5P und ist von ATE. Der erst bestellte Bremssattel (Mercedes) hat wegen der Automatic (?) nicht reingepasst. Der Werkstatt hat deswegen einen neuen bestellt und der Preis war statt 155€ 193€.

Das Material und das Herstellungsland ist wohl schwierig rauszukriegen. Leider sind die Originalteile von Mercedes wesentlich teuer als die vom "OEM".

Ich habe meinen nächsten TÛV in einem Jahr. Was der TÛV wohl sagt?

Viele Grüße aus Detmold!

der tüv wird da gar nichts sagen wenn auf dem bremsenprüfstand nichts negatives rauskommt - soll auf beiden seiten halt innerhalb der toleranz gleichmässig funktionieren - ist aber glücksache ob der wagen das auch macht ... wenn nur einseitig getauscht wurde - du wirst ja sehen :-)

was haben die mit automatik ?

die werden etwas für eine limousine bestellt haben und dein auto ist aber ein T. Da gibt es unterschiede

günstigster preis im teilehandel ist 142 Euro plus 30 Euro altteilepfand.
https://www.daparto.at/.../24923880355?kbaTypeId=5200

Vielen Dank für die Antwort!

Ich lasse die Bremsen in einem Werkstatt auf einem Bremsteststand vor der TÛV testen so, dass es keine unerwartete Ûberraschungen gibt. Falls ich beim Bremsen irgendwas merke, werde ich dieses schon früher tun.

Danke auch für die Korrektur mit dem T-Model.

Beste Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen