Mazda Premacy Diesel / Kein Durchzug mehr.
Hi an alle.
Folgendes Problem.
Unser Familienwagen Mazda Premacy (leider kein Baujahr zur Hand) Diesel 2.0 l
Der Durchzug fehlt, der Wagen fühlt sich an, als würde der Turbo nicht da sein. Mein Fiesta mit 60 PS fährt da besser...?
Wo kann ich das Problem finden?
Hab versucht Fehler auslesen zu lassen, es werden keine Fehler angezeigt. War beim Tüv zwischenzeitlich sogar und der hat war erstaunt, dass so super Abgaswerte bei dem Auto rauskommen.
Nun ist das Auto in ner Werkstatt, die sagen die Nockenwelle wär eingelaufen?
Kann das damit zusammenhängen?
Der Fehler kam von jetzt auf gleich? Muss dazu sagen, dass Auto stand eine ganze Zeit lang weil wir auf ein Ersatzteil gewartet haben.
Wir hatten Probleme mit der Dieselpumpe, dass Auto hat unten zimlich getropft und sprang nicht mehr an. Das Defekte Bauteil an der Pumpe wurde ausgetauscht von meinem Vater. Zuvor beim Fehler finden war der ADAC da und wir haben versucht das Auto zu starten , dies gin immer nur ganz kurz als wir Starterspray genutzt hatten, so haben wir den Fehler gefunden.
So, nun seit dem das Bauteil ausgetauscht wurde, welches ca. 250 Euro gekostet hat (fragt mich nciht was das war) hat das Auto keinen Durchzug mehr und ist super träge.
17 Antworten
Hallo Luete
bin ganz neu hier und bitte um Verständnis....
Im Luftfiltergehäuse ist Vakuum Vorratsbehälter mit integriert das erklärt die Aussage 'Luftfiltergehäuse brücken' Im Fall eine Undichtigkeit des "Luftfilterkastens" wird Magnetventil für Turbolader (VTG) nicht genug Vakuum bekommen, dementsprechend funktioniert VTG-Steuerung nicht wie es soll.
Im meinem Fall (Premacy 2,0 TD Bj.2003, 90Tkm)
war ein Unterdruckschlauch der zum Luftfilterkasten geht defekt, an der Stelle wo die Schläuche am Luftfiltergehäuse (an der Seite) eingerastet werden, damit die nicht einfach so im freien hängen.
Empfehle euch die Schläuche cm für cm zu überprüfen oder mit einem Manometer Unterdruck am Magnetventil Eingang zu messen, am besten während der Fahrt.
Vermute dass das Problem einige betrifft.
P.S
In Fall eine Undichtigkeit des Luftfilterkastens muss man nicht gleich für viel Geld neuen Kasten kaufen, man holt sich ein externen Vakuum Vorratsbehälter von egal welchem Fahrzeug und baut ein.
Das Problem könnte auch Dieselpumpe bzw. Hochdruckpumpe sein.
LMM schließe ich aus, denn er würde zwar verzögert gas annehmen, aber dennoch fahren auch vernünftig.
AGR ventil würde ich auch ausschließen, denn das würde sich nach gewisser Zeit durch hohe drehzahlen oder besser gesagt Autobahn freiblasen.
Katalysator kann sein, halte ich aber auch für unplausibel, denn ich hatte noch keinen verstopften Kat bei 72tkm.
Was passiert wenn man im Stand mal Gas gibt, nimmt er sofort Gas an und dreht er richtig sorgfältig hoch bis zum Ende??
Was ist wenn man im 1. bzw. 2. Gang die Drehzahl einfach mal höher zieht, merkt man das da sich was tut??
Was ist mit TurboLadedruckventil?? Das hatten wir mal bei einem VW Passat kaputt.
Man sollte generell so wenig Starthilfespray verwenden wie möglich, denn das Startspray explodiert schon früher als der Dieselkraftstoff. Also wenn der Kolben gerade nach oben kommt entzündet schon das Spray, das ist sehr schädlich für Kolben und Co.
Wenn ein Diesel motor schlecht bis gar nicht startet, dann liegt es meist an der Pumpe, die muss einen bestimmten Druck aufbauen am Anfang, damit der Motor anspringt. Wenn man Starthilfespray nimmt geht der Motor an und läuft weiter weil der geringere Druck reicht um den Motor am laufen zu halten. Aber nicht um einen Diesel motor zu starten.
Man kann den Druck der Dieselpumpe nachmessen.
Im Motorsteuergerät sollten eigtl. auch Werte ausgelesen werden können wie der Druck der HD Pumpe oder aber der Ladedruck ist.
Diese Werte können von der Werkstatt bei laufenden Motor ausgelesen werden.
Es könnten natürlich auch die Injektoren sein, wobei ach 72tkm auch eher unscheinbar.
Ich tippe auf undichtigkeit an der HDPumpe.
ich kenne keinen Diesel, der noch nie Probleme mit der Pumpe hatte. Die siffen irgendwann immer ein bissle. Und manchmal auch ein bissle mehr und wenn man Pech hat startet dann der Motor nicht mehr weil der Startdruck nicht mehr da ist.
Alles andere würde sich irgendwie oder irgendwann von selbst reinigen.
So eine Pumpe soll einen Druck von mehreren hundert bar aufbauen. Ich meine mal gehört zu haben zum starten werden 600bar benötigt und im laufenden Betrieb zwischen 100 bis 600bar. Wenn dieser Druck aber von der Pumpe nicht mehr aufgebaut werden kann, dann hat man entweder Aussetzer die ich mal als Zündaussetzer bezeichne oder aber ganz einfach Leistungsverlust.
Eine Pumpe kann auch innerlich undicht sein, das heißt nach außen hin tritt kein Kraftstoff aus, nur innerlich wird nicht mehr der erforderliche Druck aufgebaut.
Ob man diesen Druck so messen kann, glaube ich nicht. Weil man das so provisorisch nicht wieder dicht bekommen würde.
Aber das Motorsteuergerät muss den Druck wissen durch die Sensoren die an der Einspritzanlage angebracht sind.
Wäre natürlich auch möglich, das der Hochdrucksensor defekt ist und das das Motorsteuergerät einen falschen wert bekommt und daraufhin falsch steuert.
Ein teufelskreis.
Ich würde mal mit einem solchen Problem den nächst besten Bosch Dienst beauftragen. Wir mussten unsere Firmenwagen extra in eine bosch werkstatt schicken, da der eigene Hersteller zu doof war sich mit Diesel und hochdruck auseinanderzusetzen.
Hallo alle zusammen, habe ich in Eurem Forum umgeschaut, seit Gestern habe ich gleiche problemm mit Mazda Premacy TD (74 KW) war alles wie bei euch beschrieben, kein durchzug mehr, keine kraft, also auto ganz schlapp, wolte in Werkstatt fahren um zu prüfen, dann doch habe nachgedacht, einiges kann ich selbst testen, an erste stelle turbolader, schlauch abgemacht (zum luftküller) und par mal gas gegeben, turbo leuft man hört und spürt luftdruck, also en problemm weniger, dann heute habe mich enschieden mit luftfilterkasten, kabel abgemacht probefahrt, nicht, kein verenderung, dann habe motor abdeckung abgebaut um zu schauen was unten ist, ede menge kleine schleuche und UUUPPPSSSS, habe ich übeltäter gefunden, ein kleines-dünnes schlauchen war agerissen (fermute durch die Hitze porös geworden), habe ihnn abgeschnitten und ein bischen vom halterung los gemacht mit Mühe wieder angeschlössen, probe, alles wie früher, dann sofort ins Geschäft, neuer Schlauch gekauft (ca 70 cm) in 10 minuten eingebaut und walja, Problemm ist weg. Mein Rat, bevor in Werkstatt gehen, kontrolieren sie selbst (oder wer ein bischen Ahnung hat) im Werkstatt sie werden über den Tisch gezogen, wenn ich habe ehmanden geholfen bitte sehr.
Zitat:
Original geschrieben von CrissGross
Hi an alle.a🙂😁😁😁😁Folgendes Problem.
Unser Familienwagen Mazda Premacy (leider kein Baujahr zur Hand) Diesel 2.0 lDer Durchzug fehlt, der Wagen fühlt sich an, als würde der Turbo nicht da sein. Mein Fiesta mit 60 PS fährt da besser...?
Wo kann ich das Problem finden?Hab versucht Fehler auslesen zu lassen, es werden keine Fehler angezeigt. War beim Tüv zwischenzeitlich sogar und der hat war erstaunt, dass so super Abgaswerte bei dem Auto rauskommen.
Nun ist das Auto in ner Werkstatt, die sagen die Nockenwelle wär eingelaufen?
Kann das damit zusammenhängen?Der Fehler kam von jetzt auf gleich? Muss dazu sagen, dass Auto stand eine ganze Zeit lang weil wir auf ein Ersatzteil gewartet haben.
Wir hatten Probleme mit der Dieselpumpe, dass Auto hat unten zimlich getropft und sprang nicht mehr an. Das Defekte Bauteil an der Pumpe wurde ausgetauscht von meinem Vater. Zuvor beim Fehler finden war der ADAC da und wir haben versucht das Auto zu starten , dies gin immer nur ganz kurz als wir Starterspray genutzt hatten, so haben wir den Fehler gefunden.
So, nun seit dem das Bauteil ausgetauscht wurde, welches ca. 250 Euro gekostet hat (fragt mich nciht was das war) hat das Auto keinen Durchzug mehr und ist super träge.