Mazda MX 5 NB oder NC
Hi, möchte mir mein erstes Auto zulegen und bin auf den Mazda MX 5 gestoßen. Ich habe ein Budget von etwa 7000€, muss jedoch nicht komplett aufgebraucht werden ;D. Ich stehe nun zwischen dem NB (110ps, 2003, 100k Kilometer, 4500€) und dem NC (128ps, 2006, 70k Kilometer, 7000€). Beide Fahrzeuge haben nahezu identische Ausstattung, nichts besonderes. Ich habe mir beide Fahrzeuge auch noch nicht angeschaut, gehe bei meiner Frage jetzt bei beiden von gutem Zustand (kein Rost etc.) und neuem Tüv aus. Würdet ihr das extra Geld für den NC drauflegen oder hat auch der NB seine Vorteile? Ich würde das Auto für den täglichen Gebrauch nutzen, jedoch auch für Ausfahrten in den Odenwald . Außerdem stellt sich mir hierbei die Frage ob die PS Anzahl ausreicht oder ob man doch lieber die größeren Motoren kauft. Bin jetzt kein Rennfahrer aber der Fahrspaß sollte nicht zu kurz kommen🙂
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
VG Felix
81 Antworten
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 4. Juli 2021 um 22:52:42 Uhr:
Die Argumente Klima und ESP sind eindeutig Pluspunkte für den NC, wenn man denn die Optik des NC mag.
Ich finde den NC vom Aussehen (außen) den langweiligsten Vertreter der MX-5 Reihen, aber das ist natürlich Geschmacksache. Im Innenraum ist der NB keine Schönheit, sondern ein typischer Vertreter seiner plastikbegeisterten Zeit.
Das Thema ESP ist nicht zu unterschätzen, der NB ist eine echte Heckschleuder, wer sich nicht darauf einstellt und bei Nässe unbedarft Gas gibt, erlebt ein böses Wunder. Ich habe mich bei meinem NB daran gewöhnt, allerdings ist es auch der 1,9-er mit 140PS.
Leider habe ich keine Klimaanlage und kann nur beipflichten, im Sommer ist das bei Stau sehr unangenehm, weil man entweder bei geschlossenem Dach im Backofen schattig sitzen kann oder offen bei Umgebungstemperatur braten.
Falls die Wahl auf einen NB ohne Klimaanlage fällt, würde ich auf jeden Fall Stoffsitze empfehlen, darauf schwitzt es sich weniger.
Die Längsträgerproblematik ist beim NB auch kein Buch mit 7 Siegeln, man kann das optisch kontrollieren und sich anhand dessen ein Urteil bilden.
Ich habe in einer Zeit den Führerschein gemacht, als der Großteil aller Autos noch Hecktriebler waren (viele noch mit Heckmotor) und messe deshalb ESP nicht so viel Bedeutung zu. Grundsätzlich mag ich eher übersteuernde Fahrzeuge, als untersteuernde.
Leder mag ich im Auto grundsätzlich nicht, es sei denn, es ist wirklich richtig hochwertiges, was aber sehr selten ist. Stoff wird nicht so heiß, nicht so kalt und man rutscht nicht so.
Deine Einschätzung zum NC teile ich, und leider kann ich nichts zur quietschenden Servolenkung sagen.
Zitat:
@Boppero schrieb am 4. Juli 2021 um 23:44:21 Uhr:
"Heckschleuder" ist natürlich sehr subjektiv, aber so würde ich den NB wirklich nicht bezeichnen.
Er ist ein Auto mit Heckantrieb ohne ESP, ja und er verhält sich auch dementsprechend.
Aber man muss es schon drauf anlegen. Erstmal ist er auf Untersteuern ausgelegt und 400 PS, sodass es einem das Heck beim antippen des Gases wegzieht, hat er auch nicht grad.
Da das Fahrwerk komplett einstellbar ist, hat man durchaus Einfluss auf das Fahrverhalten.
Und es gibt nicht wenige MX5 mit deutlich gesteigerter Leistung. Das geht bis über 400 PS, dann aber nur noch für die Rennstrecke. Aber mit Straßenzulassung sind 250-300 PS gar nicht so selten.
Zitat:
@Boppero schrieb am 4. Juli 2021 um 23:44:21 Uhr:
"Heckschleuder" ist natürlich sehr subjektiv, aber so würde ich den NB wirklich nicht bezeichnen.
Er ist ein Auto mit Heckantrieb ohne ESP, ja und er verhält sich auch dementsprechend.
Aber man muss es schon drauf anlegen. Erstmal ist er auf Untersteuern ausgelegt und 400 PS, sodass es einem das Heck beim antippen des Gases wegzieht, hat er auch nicht grad.
Da das Fahrwerk komplett einstellbar ist, hat man durchaus Einfluss auf das Fahrverhalten.
Und es gibt nicht wenige MX5 mit deutlich gesteigerter Leistung. Das geht bis über 400 PS, dann aber nur noch für die Rennstrecke. Aber mit Straßenzulassung sind 250-300 PS gar nicht so selten.
Ich glaub dem TE ging es ursprünglich nicht um einen getunten 400PS NB mit verstelltem Fahrwerk.
Ihr könnt mit euren an den Haaren herbeigezogenen Angsttheorien echt übertreiben.
Früher zu seiner Zeit war der NB vor allem bei Frauen beliebt, die ein süßes Cabrio haben wollten.
Und die sind auch nicht alle im Straßengraben gelandet.
In der Balance ist der MX5 auf Untersteuern und Sicherheit ausgelegt (wie quasi alle serienmäßigen Autos), man muss das Heck schon bewusst mit dem Gas provozieren.
Bei Nässe geht das natürlich schneller, aber im Trockenen kommt man bei den paar PS selbst damit nicht rum, da muss man prügeln.
Alles andere sind maßlose Übertreibungen, ala schaut was ich führ ein krasses Auto fahr, was nicht jeder beherrschen kann. 😁
(Ok im Verhältnis zu den ganzen stinklangweiligen Kisten heutzutage, ist da vielleicht dann sogar was dran)
Ähnliche Themen
Also ein Dreher kann schnell passieren gerade bei Nässe, das habe ich bei meinem ersten MX 5 selber erlebt und das bei nur 50 km/h in einer Autobahnauffahrt. Daher kann ich nur empfehlen Reifen mit guter Nasshaftung zu kaufen und bei der Breite nicht mehr als 195-ziger zu nehmen!
Folgendes kann ich dringend mit Bezug zum Fahrwerk oder zu den Reifen empfehlen:
1. Jeder MX-5 Fahrer, der seinen Roadster dynamisch bewegt, sollte die Fahrwerkswerte für Spur, Sturz und Nachlauf sauber einstellen lassen. Ab Werk kommen MX-5 nur mit grob eingestellten Werten.
2. Immer auf den richtigen Reifendruck achten. Bei den häufig verwendeten 205/45 17 Reifen haben sich 2.0 Bar vorne und hinten als guter Startpunkt erwiesen. Gemessen bei kalten Reifen.
3. Reifen verwenden, die für ein solch leichtes, heckangetriebenes Auto mit kurzem Radstand bestens geeignet sind. Das trifft NICHT auf alle gut getesteten Reifen zu. Ein Reifen, der in einem Test auf einem schweren Opel Insignia als Testfahrzeug gut funktioniert, muss auf dem MX-5 noch lange nicht gut funktionieren. Für den MX-5 haben sich z.B. Michelin Pilot Sport 4, Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 oder auch Hankook Ventus V12 als gut geeignet erwiesen.
4. Selbst der beste oben genannte Reifen verliert im Alter stark an Performance und Sicherheit. Auf dem MX-5 würde ich einen guten Reifen nicht länger als ca. 5 Jahre fahren. Selbst bei nur 5.000 km pro Jahr.
Just my 2 Cents...
Zitat:
@Transponder schrieb am 6. Juli 2021 um 22:25:51 Uhr:
Also ein Dreher kann schnell passieren gerade bei Nässe, das habe ich bei meinem ersten MX 5 selber erlebt und das bei nur 50 km/h in einer Autobahnauffahrt. Daher kann ich nur empfehlen Reifen mit guter Nasshaftung zu kaufen und bei der Breite nicht mehr als 195-ziger zu nehmen!
Das ist kein Einzelfall, dazu gibt es zahlreiche Berichte. Ich bin mit meiner Einschätzung nicht alleine.
Dieses Forum soll dem Fragesteller Rat geben und anderen, die eine Antwort auf die gleiche Frage suchen, Informationen liefern.
Leider haben einige Forumsnutzer das nicht ganz verstanden und meinen, es sei nur wichtig, irgendwas zu schreiben.
Beispielsweise von der Untersteuertendenz eines MX-5....
Das ist schade, weil nämlich so der Informationsgehalt dieses Forums sinkt.