Mazda MX-5 Na/NB als Erstwagen (oder andere japanische Sportler)
Hallo,
ich habe mir überlegt als Erstwagen einen Mazda MX-5 entweder NA oder NB zuzulegen. Ich wollte mal ein Paar Erfahrungen bezüglich der Modelle von euch sammeln. Mich interessieren vorallem Unterhaltungskosten und Schwachstellen. (Bin auch leidenschaftlicher Bastler und möchte auch ein wenig am Auto rumschrauben.)
Was Ich persönlich als großen Minuspunkt empfinde, ist dass es den MX-5 nur als Roadstar gibt (klar Hardtop, aber das sieht ziemlich bescheiden aus). Deshalb wollte ich auch mal weitergehend fragen, ob ihr andere japanische Sportwagen (Coupes!!!) kennt, die gut für einen Einsteiger sind und nicht sehr Wartungs bzw. Kostenintensiv und an denen man ein wenig rumbasteln kann.
Danke
MfG
Lucas Wolf
Beste Antwort im Thema
Mal ein bisschen was zum MX-5:
Der Unterhalt ist sehr günstig, kaum über Kleinwagenniveau.
Die Versicherungseinstufung ist sehr günstig (beim 140 PS NB TK 13 in der Haftpflicht), die Steuer ist, zumindest beim NB dank EURO2 oder EURO3 absolut bezahlbar (140 PS NB kostet zB. 140€ jährlich). Der NA lässt sich problemlos mit einem Kaltlaufregler auf EURO2 umschlüsseln.
Die Technik ist sehr robust, da gibt es eigentlich keine größeren Schwachstellen. Klar, das Dach sollte dicht sein. Das verschleißt mit der Zeit.
Der Motor ist ein Freiläufer (alle NA und NB), d.h. beim Zahnriemenriss gibt es keinen Motorschaden. Der Zahnriemenwechsel an sich gestaltet sich bei den NA und NB aber ohnehin recht einfach und günstig (kann man selber machen). Sonst gibts zur Technik nicht viel zu sagen, man muss eben das übliche wie bei jedem Gebrauchtwagen checken (gehen alle elektrischen Helfer, Kupplungscheck, Getriebe- oder Motorgeräusche?,...).
Nur der Rost macht den MX-5 zu schaffen. Und zwar allen bisherigen (beim ND fehlen noch die Erfahrungswerte).
Besonders zu beachten sind hier: Heckklappe, Radläufe hinten, Schweller und Längsträger (vorne). V.a. die Längsträger dürfen nicht verrostet sein, sonst ist der Wagen meist ein Totalschaden. Der Unterboden, das Fahrwerk und der Auspuff hingegen rosten sehr selten, da gibt es wenig Probleme.
Auch zu beachten gilt es beim MX-5, dass er recht eng ist. Das Lenkrad lässt sich idR nicht verstellen, etwas breitere Leute die ich schon fahren lassen habe hatten extreme Platzprobleme (Lenkrad scheuert an der Hose, Kopf stößt ans Dach). Ich mit meinen ~1,80 und meiner schlanken Figur passe gerade noch so rein, streife aber auch schon leicht am Dach wenn es zu ist. Davon ab ist die Sitzposition im NB aber genial, so gut bin ich bisher noch in keinem anderen Wagen gesessen (und ich bin wirklich schon vieles gefahren).
Das Hardtop beim NA oder NB kann man sich im Übrigen sparen. Es ist hässlich und kein bisschen leiser als das Softtop. Zudem schadet es dem Softtop mehr zusammengefaltet im Verdeckkasten zu liegen als gespannt über dem Auto zu sein.
Alternativen in der Preisklasse gibt es nicht wirklich, an den Fahrspaß kommt so schnell kein anderen Wagen (in der Preisklasse) ran.
Grüße
14 Antworten
Zitat:
Deshalb wollte ich auch mal weitergehend fragen, ob ihr andere japanische Sportwagen (Coupes!!!) kennt
-Paseo
-Accord Coupe
-Prelude
-Integra
-626 Coupe
-SVX
-Eclipse
-200SX
-100NX
-MX-3
Alles Coupes und mehr bzw. meist minder sportlich.😁
Je großseriennäher und einfacher das Auto umso billiger der Unterhalt.😉
Ein 100NX ist ein aufgepimpter Sunny mit
simply Technik, gleiches gilt für Paseo und 626.
Das andere Ende markieren SVX und Eclipse.😁
Mal ein bisschen was zum MX-5:
Der Unterhalt ist sehr günstig, kaum über Kleinwagenniveau.
Die Versicherungseinstufung ist sehr günstig (beim 140 PS NB TK 13 in der Haftpflicht), die Steuer ist, zumindest beim NB dank EURO2 oder EURO3 absolut bezahlbar (140 PS NB kostet zB. 140€ jährlich). Der NA lässt sich problemlos mit einem Kaltlaufregler auf EURO2 umschlüsseln.
Die Technik ist sehr robust, da gibt es eigentlich keine größeren Schwachstellen. Klar, das Dach sollte dicht sein. Das verschleißt mit der Zeit.
Der Motor ist ein Freiläufer (alle NA und NB), d.h. beim Zahnriemenriss gibt es keinen Motorschaden. Der Zahnriemenwechsel an sich gestaltet sich bei den NA und NB aber ohnehin recht einfach und günstig (kann man selber machen). Sonst gibts zur Technik nicht viel zu sagen, man muss eben das übliche wie bei jedem Gebrauchtwagen checken (gehen alle elektrischen Helfer, Kupplungscheck, Getriebe- oder Motorgeräusche?,...).
Nur der Rost macht den MX-5 zu schaffen. Und zwar allen bisherigen (beim ND fehlen noch die Erfahrungswerte).
Besonders zu beachten sind hier: Heckklappe, Radläufe hinten, Schweller und Längsträger (vorne). V.a. die Längsträger dürfen nicht verrostet sein, sonst ist der Wagen meist ein Totalschaden. Der Unterboden, das Fahrwerk und der Auspuff hingegen rosten sehr selten, da gibt es wenig Probleme.
Auch zu beachten gilt es beim MX-5, dass er recht eng ist. Das Lenkrad lässt sich idR nicht verstellen, etwas breitere Leute die ich schon fahren lassen habe hatten extreme Platzprobleme (Lenkrad scheuert an der Hose, Kopf stößt ans Dach). Ich mit meinen ~1,80 und meiner schlanken Figur passe gerade noch so rein, streife aber auch schon leicht am Dach wenn es zu ist. Davon ab ist die Sitzposition im NB aber genial, so gut bin ich bisher noch in keinem anderen Wagen gesessen (und ich bin wirklich schon vieles gefahren).
Das Hardtop beim NA oder NB kann man sich im Übrigen sparen. Es ist hässlich und kein bisschen leiser als das Softtop. Zudem schadet es dem Softtop mehr zusammengefaltet im Verdeckkasten zu liegen als gespannt über dem Auto zu sein.
Alternativen in der Preisklasse gibt es nicht wirklich, an den Fahrspaß kommt so schnell kein anderen Wagen (in der Preisklasse) ran.
Grüße
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:55:05 Uhr:
-PaseoZitat:
Deshalb wollte ich auch mal weitergehend fragen, ob ihr andere japanische Sportwagen (Coupes!!!) kennt
-Accord Coupe
-Prelude
-Integra
-626 Coupe
-SVX
-Eclipse
-200SX
-100NX
-MX-3
Ganz spontan fällt mir noch ein :
- Toyota Celica
- Mazda Mx6
- Honda CRX
dann gibt's sicher noch ein paar Exoten 😉
Gruß Tobias
Nicht zwingend. Es kommt da stark auf deine Proportionen an. (Lange Beine sind eher kein Problem, überdurchschnittliche Breite oder ein Langer Oberkörper dagegen schon). Das müsstest du probieren, wobei 1,90 schon einiges sind. Das wird wahrscheinlich nicht klappen (aber bitte probiere es mal, geht ja schnell. So selten ist der MX-5 ja nicht).
Schade, denn so spaßig ist sonst wohl keiner der bisher aufgezählten Wagen (außer dem Integra vielleicht. Der ist aber sehr sehr teuer).
Grüße
@HalbesHaehnchen
Ich werde es aufjedwnfall mal auspeobieren! Danke dir... Ja ich glaube der MX5 wäre echt die beste entscheidung... klar Integra, aber teuer wie gesagt... Was mich noch reizt wäre nen sx200 oder nen eclipse aber beide so selten und kaum in einem nocht bebastelten zustand zu finden.
Also in der MX-5 Klasse ist auch noch der Honda S2K, mittlerweile leider sehr sehr selten und teuer in der Anschaffung und im Unterhalt.
Hi,
im Unterhalt sind leider viele der genannten Fahrzeuge sehr teuer. Japaner und Coupe das kostet praktisch immer.
Und das die Kisten oft runtergekommen und/oder verbastelt sind ist leider auch ne Tatsache.
Aber besonderer Geschmack war ja noch nie günstig 😉
Moin,,
warum sollte es ein japanischer Wagen sein?? Wenn Du nach Europa oder Korea schaust, hast Du noch eine viel bessere Auswahl an Coupes/Sportwagen!!
Mir wäre ein MX5 als Erstwagen viel zu klein. Keine Rückbank und kleiner Kofferraum. Als Spaß und Sommerauto absolut TOP! Aber immer, NÖ!
Zitat:
@allesgeht schrieb am 28. Januar 2016 um 17:47:26 Uhr:
Moin,,warum sollte es ein japanischer Wagen sein?? Wenn Du nach Europa oder Korea schaust, hast Du noch eine viel bessere Auswahl an Coupes/Sportwagen!!
Mir wäre ein MX5 als Erstwagen viel zu klein. Keine Rückbank und kleiner Kofferraum. Als Spaß und Sommerauto absolut TOP! Aber immer, NÖ!
Japaner sind in meinen Augen einfach die geilsten und kultigsten Sportwagen überhaupt... hab nicht wirklich Interesse an Europäern bzw. Koreanern.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 28. Januar 2016 um 17:47:26 Uhr:
Mir wäre ein MX5 als Erstwagen viel zu klein. Keine Rückbank und kleiner Kofferraum. Als Spaß und Sommerauto absolut TOP! Aber immer, NÖ!
Was willst du denn transportieren? Ich fahre den Mixer seit 1,5 Jahren als einzigen Wagen und habe weder die Rückbank noch mehr Laderaum vermisst. Wenn man mit Freunden weg will, kann ja einer von denen fahren^^
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 28. Januar 2016 um 23:13:09 Uhr:
Ich fahre den Mixer seit 1,5 Jahren als einzigen Wagen...
Ich fahre MX-5 seit knapp elf Jahren (und es werden noch mehr) als Alltagswagen und komme klar. 😉
Warum auf Spaß verzichten und ungenutzten leeren Raum transportieren?
Es hängt halt auch immer sehr stark von den persönlichen Verhältnissen ab, wieviel Platz man braucht.
Moin,
Ob ein MX5 reicht oder nicht hängt doch sehr stark von einem selbst ab. Mir würde er auch mit ziemlicher Sicherheit als Auto ausreichen.
Das Problem bei japanischen Sportlern und Sportcoupes ist einfach, dass sie ab Ende der 90er Jahre in Europa quasi nicht mehr stattgefunden haben. Entweder sind sie mangels Verkauf irgendwann nicht mehr angeboten worden oder nicht mehr gekauft worden. Was aber Opel, Ford und Fiat nicht viel anders ging - das einzige was noch lief waren Roadster und wer es sportlich wollte nahm nen Hothatch. Ausnahme waren nur die Premiumhersteller, da die eine andere Zielgruppe hatten.
Deshalb schwer etwas zu finden, dass nicht entweder selten oder alt ist und in beiden Fällen ist knappes Angebot immer ein Problem.
MfG Kester
Moin, ich mache jetzt mal den Besserwisser: 😉 den NB gab es auch kurze Zeit als Coupe, allerdings😰 nur in Japan und auch bur für kurze Zeit. In Europa, und zwar speziell bei den Briten fahren nur eine Handvoll Exemplare, alle rechtsgelenkt rum. Ich weiss von 2 Exemplaren, die mal in Deutschland waren. Das dürfte also eher schwierig werden 😁.
Zum NB und NA wurde ja bereits viel geschrieben, auf mx-5.de findet sich auch noch eine sehr gute Kaufberatung, ich erinnere mich daran, dass es bei irgendeiner NB Motorserie (ich meine beim 1.9) mal ein Problem mit den Nockenwellen gab. Ansonsten den Zustand des Verdecks prüfen und speziell bei US Re-Importen auf angewandte Spachtelkünste achten. Offiziell komme ALLE NA, welche aus den USA stammen rostfrei aus Kalifornien........ Ich hingegen habe seinerzeit auch viele in Illinous und Georgia rumfahren sehen und glaube, dass auch der eine oder andere davon zu uns gekommen ist. Auch die aus California sind teilweise 25 Jahre hier, also nicht blenden lassen!
Das Längsträgerproblem beschränkt sich auf den NB, die NA haben dieses nicht, was aber nicht heissen soll, dass der NA nicht rostet. Hier besonders auf Schweller und Radläufe achten. ICH persönlich würde den NA bevorzugen, der ist m.E. knackiger als der NB, das ist aber Geschmackssache. Viele Teile sind untereinander austauschbar, bspw. das Verdeck oder das Hardtop.
Bevor ich in den Stand der Ehe getreten 😁 bin, habe ich meinen MX-5 auch zeitweise als Hauptauto gefahren. Dafür ist er nur bedingt geeignet. Ich bin regelmässig 1-2 x Monat 2 x 400 km BAB am Wochenende gefahren. Nicht gut mit dem MX. Mal ein Regal im schwedischen Möbelhaus kaufen? Vergiss es. Wir hatten bis letztes Jahr eine Dogge: eine Dogge im MX? Öhh, nee. 😰😰 Als Büroshuttle sowie Wochenend- und Urlaubsmobil? Genial!