Mazda MX 5 NA 1.8, läuft schlecht
Hallo liebe Forumsgemeinde!
Viele MX 5 haben mit Sicherheit ein sehr ähnliches Problem und wird hier auch massenweise diskutiert.
Leider führt die tagelange Suche im ganzen WWW zu keiner Lösung für mein Auto.
Jetzt frage ich selber mal nach!
Ich schildere mal wie folgt mein Problem mit meinem Mazda MX 5, 1,8 Ltr., Bj. 03/94, Hst./Kba. 7118/452, km 120000:
Ich habe den Zündzeitpunkt von werksseitig 10 Grad auf 14 Grad vor OT gestellt.
Da die erhoffte Wirkung, (mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich) nicht eintrat, stellte ich die Zündung wieder auf 10 Grad zurück.
Nach ca. 12 Km störungsfreier Fahrt, nahm der Motor plötzlich nur noch schlecht Gas an.
Stotterte, ruckelte, hatte Fehlzündungen (Knallen im Luftfilterkasten) und keine Leistung mehr unter Last. (Anfahren)
Im Leerlauf schüttelte sich der Motor nur und lief sehr unruhig.
Mein erster Verdacht waren die Zündleitungen. Neue Zündleitungen brachten aber keine Besserung.
Erst ein Dreh zurück auf 14 Grad vor OT brachte zumindest einen runderen Motorlauf und ließ auch ein beschleunigen zu.
Zeitweise lief er ganz normal.
Bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit bekommt der Motor jedoch starke Aussetzer und Fehlzündungen.
(Bockt und schaukelt sich auf)
Erst mit Herunterschalten und beherztem Gas geben läuft er wieder halbwegs normal.
Das ganze ist völlig unabhängig von der Temperatur des Motors.
Der Fehlerspeicher ist leer!
Ich habe den Drehwinkelgeber ausgebaut und zumindest optisch überprüft.
Innen war alles sauber. Kein Harz, kein Öl, oder sonstige Ablagerungen.
Die Messerkontakte wiesen leichten Grünspan auf. Gereinigt.
Die Zündkerzen und den Kraftstofffilter habe ich jetzt erneuert.
Er lief anschließend etwas zuverlässiger, fing aber an sich im Leerlauf an der Ampel wieder zu schütteln.
Nun kam die Zündspule in Verdacht!
Bei einzelnem Abziehen der Zündkabel läuft der Motor deutlich unruhiger.
Der Zündfunke ist jeweils ca. 1 cm lang.
Somit schließe ich die Zündspule ersteinmal aus.
Wobei natürlich in den "Foren" immer wieder auf eine defekte Zündspule hingewiesen wird........
Klemme ich die Zündlichtpistole nacheinander auf die einzelnen Kabel stelle ich ungregelmäßige Zündfolgen fest.
Der Luftmassenmesser weist keine erkennbaren Verschmutzungen auf.
Nach abziehen des Steckers hebt der Motor die Drehzahl an. Wie erwartet.
Die Drosselklappe weist auch keine übermäßigen Verschmutzungen auf.
Die Masseverbindung zum Motor ist in Ordnung.
Das Zündkerzenbild ist unauffällig. Ist aber am Gewindeüberstand schwarz und an den Polen eher weiß. Zu mager????
Im Stand nimmt der Motor normal Gas an.
Im Leerlauf blubbert er irgendwie im Ansaugtrakt, zeitweise pufft es auch bis zum Luftfilterkasten.
Auch deutlich am Endschalldämpfer hörbar.
Klingt wie Aussetzer, sind aber keine Zündaussetzer. Oder doch?
Es ist ein permanentes, leises Zischen ist im Bereich der Ansaugbrücke wahrzunehmen.
Und halt dieses dumpfe blubbern.
Nun noch eine Feststellung:
Nehme ich den Öleinfülldeckel ab, verändert sich der Leerlauf nicht.
Ziehe ich unterschiedliche Unterdruckleitungen an der Ansaugbrücke ab, verändert sich der Motorlauf geringfügig......
Die Einspritzdüsen ließ ich bislang unberücksichtigt.
Alle Dichtungen und Leitungen sind trocken.
Die Drehzahl verändert sich nicht, wenn ich den "Starthilfespraytest" mache.
Bevor ich nun alle Baugruppen für teures Geld nacheinander tausche um festzustellen, dass es nicht der Drehwinkelgeber, der Temperatursensor, der LMM, oder die Zündspule, ist wünsche ich mir einen weiterführenden Rat.
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen, den Fehler einzugrenzen.
Noch eines zum Drehwinkelgeber (Verteiler).
In diesem arbeiten zwei Hallgeber. Einer für die Zündung, der Andere für die Einspritzung.
Die Zündspule ist zweigeteilt.
Es bekommen jeweils der 1te und 4te sowie der 2te und 3te gleichzeitig einen Zündfunken.
Gleiches gilt für das Einspritzen des Kraftstoffs.
Was durchaus für das jetzt hörbarer auftretende Blubbern, durch die Leerzündung- und Einspritzung verantwortlich sein könnte.....
Ich weiß nicht mehr weiter und würde mich sehr über einen Rat, Tipp, oder noch besser die Lösung des Problems freuen!!!
Vielen Dank im Voraus!!!!!
19 Antworten
Du hast es nur gereinigt aber keine neue LMM eingebaut?
Wenn Du von der Ansaug-Seite von vorn hinein schaust, siehst Du in der Mitte ein ca. 6 cm tiefes Loch.
Im Hintergrund glänzt Metall.
Dicht davor siehst Du zwei kleine, hintereinanderliegende Drähtchen.
Am Vorderen war der FUSSEL.
Im Nachhinein fiel mir ein, dass ich den K&N Luftfiltereinsatz gegen einen noch vorhandenen Papierfilter austauschte, da der Motor scheinbar keine Luft bekam. Die bekam er dann wieder.
Und genau dabei muss sich wohl dieser FUSSEL eingeschlichen haben, der mir Wochenlang Ärger bereitete. Von den Nerven und der Zeit im Internet mal ganz abgesehen!
So ein FUSSEL!!! 😠
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 18. September 2017 um 18:36:45 Uhr:
Du hast es nur gereinigt aber keine neue LMM eingebaut?
Ja. Ich hatte mir ja bei EBAY einen gebrauchten bestellt, den aber unbenutzt wieder zurück gesendet.
Hätte ihne gern probehalber ausprobiert, aber er war mit Siegeln versehen.
So hab ich es gelassen, weil der Motor läuft ja nun.
Voll gut! Mein Na mit 90 PS ist gestern auch von jetzt auf gleich ins Ruckeln geraten. War über den Winter in der Garage, fuhr zunächst 100 KM sauber und fing dann an bei Beschleunigung zu Ruckeln.
LMM werde ich prüfen...
Zündfunke, Kerzen und Spule sind OK.
Jatzt brauche ich eigentlich noch ein paar Fotos... Aber gut, Suche bemühen...
Falls es klappt, melde ich mich.
Benzin Filter ist übrigens auch bestellt...
Ähnliche Themen
Spannend wäre mal eine Anleitung, wo der MX 5 Na überall Masse Kontakte hat...