Mazda MX-3
Hallo!
Ich möchte mir gerne ein paar informationen holen. Ich denke mal, das ich hier genau an der richtigen Stelle bin.
Wenn so ein ähnlicher Threat schon irgendwo ist, bitte verlinken.
Und zwar wollte ich mal fragen wie der Mazda MX-3 so ist.
Wollte mir den gerne holen, allerdings weis ich nichts über das auto, außer das es schön aussieht und nen v6 mit 24v und 133 PS hat.
Ist der Wagen anfällig gegen größere Schäden, wie z.b. Zahnriemenriss oder Zylinderkopfdichtung.
Wie teuer sind die Steuern, die Ersatzteile, Reperaturen, Zahnriemenwechsel.
Sind die Reperaturkosten im Rahmen oder teuer, wegen dem v6?
Danke im Voraus!
MFG
38 Antworten
Och, eine Kollegin hat einen schicken, tiefschwarzen Calibra DTM-Edition. Sieht eigentlich sehr dezent aus, macht aber einen Höllen-Krawall. Ich dachte schon, die komplette Auspuffanlage wäre abgefallen, aber das ist schon ab Werk so. Da geht auch halbwegs was voran - es ist der Zweiliter mit ursprünglich 115 PS, dessen werksseitiges (!) Motortuning aber schon fast zwei Seiten des KFZ-Scheins füllt und ihn auf 170 PS bringt.
Aber wie sollte es anders sein: der Wagen gammelt und rostet an allen Ecken und Enden trotz vernünftiger Pflege und fachkundiger Wartung.
Gruß,
Christian
Versicherung mx3
Also mal zur versicherung ich bezahle jährlich 404€,ich liege bei 50%,Typenklasse 19,hab aber nur'n 1,6l16v mit 107 ps,Schadstoffarm nach EURO 2!!
Hallo. Hab vor dem Wochenende das 10W40 Mobil Super S eingefüllt. Bravo Christian, bereits nach ein paar Fahrten zur Garage und zurück war kaum noch etwas von dem alten Geklapper zu hören. Er flüstert zwar noch nicht so wie ich das gern hätte, aber ich denke auch wo sich etwas bewegt, da entstehen auch Geräusche. Im Grunde bin ich sehr zufrieden. Soll ich nach 7 Mm wieder wechseln (Das öl gibt es ja nun gut günstig bei ebay) oder ist das nicht notwendig?
Ein paar merkwürdige Dinge gibt es noch zum Tank. Und zwar glaube ich, dass mein Tankdeckel nicht original ist sondern von irgend´nem Kanister abgeschraubt und deshalb stinkt es draussen nach Benzin. Von Welchen Autos passt der Deckel oder wo krieg ich so´n teil gebraucht her? Und zweitens geht mir beim Fahren manchmal der Motor für einen Augenblick aus, vorwiegend in den Kurven. Kann das sein dass er in Kurven Luft in die Leitung bekommt? Ich hatte das bei meinem 320i, aber viel heftiger, allerdings waren das die Kerzen, ist es viell. auch jetzt so?
Gruß
Mach einfach in 7.000km nochmal einen Ölwechsel und halte danach konsequent die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle (müsste 10.000km sein) ein. Dann sollten die Hydros ruhig bleiben.
Und gelegentlich kontrollieren, dass der Ölstand auch wirklich immer auf "Full" ist (bei betriebswarmem Motor, auf ebenem Platz stehend, 30 Minuten nach abschalten des Motors).
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
Habe dazu noch folgendes gefunden, auf der Seite ganz unten*klick*
Was sagst du dazu? Ich muss sowieso bald den Zahnriemen wechseln bei 180 000 da kann ich die doch auch gleich mit austauschen. Das öl ist zwar gut aber wenn es älter wird dann muss mann den Wagen erst richtig heiss laufen lassen damit er etwas ruhiger wird, was auf Kurzstrecken, die ich fahre mestens nicht geht.
Erstmal solltest Du überprüfen, ob Dein MX-3 nicht schon zu den Modellen gehört, der die modifizierte, "klapperfreie" Tellerfeder ab Werk besitzt. Die entsprechenden Hinweise auf die Fahrgestellnummern findest Du auch unter dem Link.
Oben schriebst Du aber, dass nach dem Wechsel des Öls das Klappern fast gänzlich weggegangen sei. Das weist aber auf das typische Hydroklackern hin, weil die Tellerfeder unabhängig vom Öl eher immer klappern dürfte.
So ein Tellerfederwechsel ist auch nicht mal eben so nebenbei mit erledigt. Dazu müssen ja schließlich zumindest mal beide Ventildeckel runter und die Nockenwellen raus. Was aber die Gelegenheit bieten würde, beide Ventildeckeldichtungen zu erneuert (zwangsweise). Rechne aber mal mit dem einen oder anderen Hunderter zusätzlich auf der Rechnung. Und schon der Zahnriemenwechsel ist beim V6 eine nicht ganz kostengünstige Angelegenheit...
Gruß,
Christian
Schon richtig, aber mein Bruder lernt gerade KFZ-mechaniker beim Mazda-Vertragshändler und ich dachte mir er schiebt mal am Samstag 10 Überstunden oder so.
Der Zahnriemen muss neu, so oder so und von den aufgeführten Fahrgestell Nummer bin ich stellenweit entfernt.
Wenn ich richtig verstanden habe, das geräusch soll aus der vorderen reihe kommen, was bei mir der fall ist, so denke ich, mann müsse die Federn auch nur dort ersetzen, oder? Und neue Ventildeckeldichtungen schaden auch nix, da die Kerzenschäfte gernr mal mit Öl volllaufen.
Hab grad neues Öl eingefüllt, jetzt erstmal Ruhe unter der Haube. Das geklacker liegt bei mir wohl doch nicht an den Nockenwellenfedern ebenfalls nicht nur, bzw. nicht hauptsächliich. Das blöde ist nur, die Ruhe hält nicht lange, nach allerhöchstens 5000 km ist das wieder so laut dass es schon Weh tut. Hat jemand diesbezüglich eine Idee, oder soll ich alle 3 bis 5 Tausend km jetzt einen Ölwechsel machen? Das kanns auch nicht sein.