Mazda MX-3

Mazda

Hallo!

Ich möchte mir gerne ein paar informationen holen. Ich denke mal, das ich hier genau an der richtigen Stelle bin.
Wenn so ein ähnlicher Threat schon irgendwo ist, bitte verlinken.

Und zwar wollte ich mal fragen wie der Mazda MX-3 so ist.
Wollte mir den gerne holen, allerdings weis ich nichts über das auto, außer das es schön aussieht und nen v6 mit 24v und 133 PS hat.
Ist der Wagen anfällig gegen größere Schäden, wie z.b. Zahnriemenriss oder Zylinderkopfdichtung.

Wie teuer sind die Steuern, die Ersatzteile, Reperaturen, Zahnriemenwechsel.

Sind die Reperaturkosten im Rahmen oder teuer, wegen dem v6?

Danke im Voraus!
MFG

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stelze


typenklasse bin ich jetzt zu faul um schauen aber ich denk mal so 19- 21 billig is er nich aber welches coupe is des schon.

Naja mit 19 bis 21 könnte ich leben, ich wollte vorher einen CRX, der hatte Typenklasse 23!

Zitat:

Original geschrieben von Tigra82


Bei dem Tigra, den ich vorher hatte, der auch ein Sportcoupe ist, hat die Steuer 96 Euro im Jahr gekostet.

Coupe ist klar, aber was ist am Tigra Sport?! Geschweige von Opel überhaubt (ausser dem Vectra DTM)

Hi!

Astra OPC ist Sport, Calibra 4x4 2.0 Turbo ist Sport, Speedster ist Sport und der neue GT wird auch Sport. Der Tigra hat nicht viele PS gehabt, aber er sah aus wie ein Sportcoupe. Nicht so wie ein Golf oder Polo, die nun absolut überhaupt garnichts von Sportwagen haben!
Aber mit Opel isses vorbei, wie gesagt möchte was neues und da mir immermehr Leute sagen, das die Japaner die zuverlässigsten Autos sind, möchte ich es gerne mal damit versuchen!

MFG

Calibra Turbo? Wusste nix davon. Taugt er denn zu was? Calibra kommt mir von aussen so tierisch träge vor, weiß aber nicht wie sie fahren, hatte noch nicht das Glück/Pech.

Clibra Turbo hat nen 4x4 Antrieb und 204 PS. Von 0-100 braucht er 6,8 Sekunden. Ist somit schneller auf 100 als ein VR6 Corrado von VW.
Im Phase 4 Motortuning, was man leicht machen kann mit Turbomotoren, kommste mit dem auf 340 PS. Glaube nicht das der Wagen träge ist.
Nur wegen des Alters halt Rostanfällig.
Tjo, deshalb will ich ja auch kein Opel mehr, sondern nen japaner/italiener!

Ähnliche Themen

jo des sind die leider von opel rost und ecotec

Hey Sportsfreunde. Wollte mal das Öl wechseln, aber vorher will ich wissen ob das empfohlene 10W30 sich gut macht. Ich habe Klappern im Motor, anscheinend Hydrostößel. Ein bekannter Geselle meinte sowas passiert beim 5W30. Welche viskosität nehme ich jetzt am besten, oder ist da nichts mehr zu retten ohne Teile auszutauschen?

Edit: Ach ja, und vielleicht welche Marke, also alles unter 70 Euro ist mir recht.

In den seltensten Fällen sind die Hydros kaputt, wenn sie klappern. Meist ist es nur das falsche oder schlicht zu wenig Öl.

Es geht doch um den MX-3 V6? Dann kann ich zum Thema K-Serie Motor und Hydros aus Erfahrung sprechen. Nimmst Du teilsynthetisches 10W-40, gerne aber nicht gerade den billigsten Stoff. Und nichts anderes als 10W-40. Dann reduzierst Du die Ölwechselintervalle ein paar mal deutlich (z.B. alle 7.000 statt 10.000km) und achtest darauf, dass das Öl immer bis auf "Full" oder auch minimal darüber gefüllt wird. Dann sollte Ruhe sein.

Bei meinem V6 im Xedos und auch beim 2.2i 12V im 626 ist es so, dass bei beiden Motoren die Hydros sofort protestierend klackern, sobald der Ölstand ein wenig geringer wird. Der Xedos möchte unbedingt Mobil Super S 10W-40 haben; mit anderen Marken, z.B. Castrol, Shell oder irgendeinem Billigst-Fusel klackert es nervig.

Aber auch gegen diese Ölzusätze, die explizit das Hydro-Klackern verhindern sollen, ist mein V6 allergisch. Da fängt das Klackern sofort nach dem Einfüllen wieder an. Kaum einen Ölwechsel mit frischem Mobil Super S gemacht, schon ist Ruhe.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


In den seltensten Fällen sind die Hydros kaputt, wenn sie klappern. Meist ist es nur das falsche oder schlicht zu wenig Öl.

Es geht doch um den MX-3 V6? Dann kann ich zum Thema K-Serie Motor und Hydros aus Erfahrung sprechen. Nimmst Du teilsynthetisches 10W-40, gerne aber nicht gerade den billigsten Stoff. Und nichts anderes als 10W-40. Dann reduzierst Du die Ölwechselintervalle ein paar mal deutlich (z.B. alle 7.000 statt 10.000km) und achtest darauf, dass das Öl immer bis auf "Full" oder auch minimal darüber gefüllt wird. Dann sollte Ruhe sein.

Bei meinem V6 im Xedos und auch beim 2.2i 12V im 626 ist es so, dass bei beiden Motoren die Hydros sofort protestierend klackern, sobald der Ölstand ein wenig geringer wird. Der Xedos möchte unbedingt Mobil Super S 10W-40 haben; mit anderen Marken, z.B. Castrol, Shell oder irgendeinem Billigst-Fusel klackert es nervig.

Aber auch gegen diese Ölzusätze, die explizit das Hydro-Klackern verhindern sollen, ist mein V6 allergisch. Da fängt das Klackern sofort nach dem Einfüllen wieder an. Kaum einen Ölwechsel mit frischem Mobil Super S gemacht, schon ist Ruhe.

Gruß,
Christian

dem kan ich nur zu stimmen

Danke für dein Rat Christian, werde ich unbedingt machen. Hier im Forum wird sonst das Mobil1 0W40 sehr gelobt, in Sachen Kaltstart und überhaupt, wie macht das sich mit den Stößeln, schon ausprobiert?

Ich kann diesbezüglich nur die Erfahrungen weitergeben, die in der Xedos-Community vielfach gemacht wurden. Da aber der "kleine" V6 bis auf das bischen Hubraum mit dem Zweiliter und dem 2.5er exakt identisch ist, sollte das auch dort zutreffen.

Demnach - und nach Meinung meiner Werkstatt - bringt das 0W-xx rein gar keinen Vorteil, außer mehr Geld in der Tasche des Verkäufers. Beim V6 soll obendrein wohl häufiger hinzukommen, dass beim 0W-xx der Ölverbrauch signifikant ansteigt und er ordentlich leckt. Manch einer berichtete schon von stärker klackernden Hydros bei Verwendung von 0W-xx.

Aber mal ganz grundsätzlich: der Motor ist für 10W-40 konzipiert und Mazda gibt auch genau ein solches Öl vor. Warum also etwas Anderes einfüllen? Ich finde das so unsinnig, wie 100 Oktan Sprit in einem Motor zu verwenden, der nur 95 Oktan ausnutzen kann.

Warum also immer mehr Werkstätten auf 5W-30 gehen, ist mir ein Rätsel. 0W-xx ist ohnehin völlig überflüssig - bei einem normalen Motor für den Straßengebrauch ist es unsinnig.

Gruß,
Christian

P.S.: Mobil1 wird durchaus zurecht gelobt. Aber schau Dir mal den Preis an. Ich persönlich verwende Mobil (ohne die 1) und bin mehr als zufrieden damit. Meine Werkstatt hat es mir aufgrund langjähriger Erfahrung empfohlen und es war eine sehr gute Empfehlung.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (ich hatte mal beim Hersteller angefragt), ist das "Mobil" ein etwas höherwertiges, teilsynthetisches Öl (meist ca. 7 Euro je Liter), während sich hinter "Mobil1" ein hochwertiges, vollsynthetisches Öl verbirgt, welches ich bei ATU für über 20 Euro je Liter gefunden habe.

Mobil ohne die 1 ist OK und für die V6 völlig ausreichend.

Gruß,
Christian

Klasse, danke.

Ich habe in dem ATU online Shop nachgesehen, sie haben da nur Mobil Specal S 0W40, kein Super S. Und das ist irgendwie teuer dort. Bei ebay kostet 1l ungefähr € 3,40, es spricht doch nichts dagegen das öl sich dort zu bestellen oder? Ich habe mir jedenfalls 2 Kanister á 4 Liter für € 34 inklusive Versand bestellt.

Das Super S kostet bei den meisten Werkstätten um die 7 Euro je Liter. Da sich meine beiden Mazdas altersbedingt gerne mal ein Schnapsgläschen Öl auf 1000 km genehmigen, habe ich mir auch bei eBay - gerade gestern erst wieder - ein Paket mit 12 Flaschen Mobil Super S bestellt. Da komme ich auf etwas über 3 Euro pro Liter.

Gruß,
Christian

Zum Calibra,das ist alleine durch sein Design eines der schönsten Sportcoupes (meiner meinung nach 🙂 .Hatte den 16V mit 150Ps und das war schon ne richtige Heizerkarre.Von 0-100 nicht ganz so schnell wie mein 323 dafür aber auch recht zügig von 100-200.Leider das alte Problem,Rost an allen möglichen stellen und probleme mit der elektrik hab ich nie ganz weg bekommen.Als Motorisierung fand dort den 16V und den Turbo am besten die restlichen waren nicht ganz so sportlich find ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen