Mazda cx60 e-Skyactiv D Motor Kurzstrecke

Mazda CX-60 KH

Guten Tag,

Ich wollte mal nachfragen ob der neue Motor im neuen cx60 Diesel auch Kurzstrecken tauglich ist?

Der soll ja komplett neu sein und über verschiedene neue verbrennungsarten verfügen.

Kennt sich damit jemand aus?

Mir ist bewusst, dass der Diesel nicht wirklich Kurzstrecken tauglich ist. Da Mazda aber diesen neuen Motor entwickelt hat, wollte ich fragen ob der eine Technik intus hat, womit es gehen könnte?

Kurzstrecke wäre nur zur Arbeit, generell fahren wir aber doch schon viel am Wochenende oder in den Urlaub (Niederlande, Ostsee etc.) 14000km sind es bestimmt im Jahr.

Da wir noch nicht wissen wann der Benziner kommt, überlegen wir uns welches Auto wir uns holen wollen.

17 Antworten

Die Regeneration startet nur bei warmem Motor und nicht auf einer Kurzstrecke!
Wenn du Abgastemperturen über 500°C hast, und das hast du bei ca. 70km/h Konstantfahrt, dann reinigt sich dein DPF ohne dass eine Forced-Regeneration angestoßen werden muss. Wenn du mal 10min Autobahn mit 120km/h fährst ist der DPF freigebrannt.

Probleme gibt es nur bei dauerhafter Kurzstrecke im feuchten Klima, also Winter und ausschließlich Stadtbetrieb.

Auch das ist bei allen aktuellen Dieseln so.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 12. März 2024 um 06:14:52 Uhr:


Das ist keine Mazda spezifische Technik.
DPF und AdBlue ist seit Jahren bzw. Jahrzehnten bei allen Herstellern weltweit Standard.

„Was Mazda da auf die Reihe gebracht hat“ sollte eine Anspielung auf den neuen Reihensechser sein. Dass AdBlue und DPF mittlerweile Standard sind und keine Innovation seitens Mazda, ist mir klar. Nur eben, als „Nicht-mehr Diesel-Fahrer“ ist deren praktischer Gebrauch an mir vorbei gegangen. Also Danke für die Erläuterung, gerade im Kontext für Kurzstrecken.

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 12. März 2024 um 07:20:09 Uhr:


Die Regeneration startet nur bei warmem Motor und nicht auf einer Kurzstrecke!
Wenn du Abgastemperturen über 500°C hast, und das hast du bei ca. 70km/h Konstantfahrt, dann reinigt sich dein DPF ohne dass eine Forced-Regeneration angestoßen werden muss. Wenn du mal 10min Autobahn mit 120km/h fährst ist der DPF freigebrannt.

Probleme gibt es nur bei dauerhafter Kurzstrecke im feuchten Klima, also Winter und ausschließlich Stadtbetrieb.

Auch das ist bei allen aktuellen Dieseln so.

Oha, da irrst du dich gewaltig.
Die 500 Grad treffen vielleicht beim Ottomotor bei wenig Last zu.

Beim Diesel erreichst du im Normalfall weder bei 70 noch bei 120km/h 500 Grad im DPF.
Da bist du bei den Geschwindigkeiten eher bei 300 Grad.

Für 500 Grad und mehr brauchst du entweder nahe der Volllast oder eben die Regeneration, die die Temperaturen über Oxidationsprozesse im Kat steigen lässt…

Deine Antwort
Ähnliche Themen