Mazda CX-3
Hat jemand nähere Informationen zum geplanten Mazda CX-3? Im Internet sind nur ein paar Studien bzw. Zeichnungen zu finden. Nach meinem Kenntnisstand soll der Mazda CX-3 als kleiner Bruder des CX-5 irgendwann im Jahre 2015 erscheinen.
Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@adelheid4 schrieb am 10. Oktober 2018 um 12:41:31 Uhr:
hjg48,
Harnstoff wird nicht bei Mazda eingefüllt!!! Die sind ie einzigsten die ohne fahren. WO STEHT DAS DAS MAZDA DAS BRAUCHT? Sind die einzigsten die ohne fahren.Ich suche den Einfüllstutzen für Harnstoff.
EikeSt bitte selber nochmal das selber geschriebene Lesen wegen Sprit Begrauf-Bergab.
Moin adelheid4,
nochmals zum wörtlichen Nachlesen:
… die neuen (ab 10.2018) Modelle Mazda6 (GL) und CX-5 (KF) mit den Dieselmotoren
SKYACTIV-D 2,2 Euro-6 TEMP benötigen sehr wohl den AdBlue Harnstoff!!!
"Nur" der neue Dieselmotor SKYACTIV-D 1,8 Euro-6 TEMP im 2018 Modell des CX-3 kommt ohne AdBlue aus!
Und … alle SKYACTIV-G Motore (1,5 / 2,0 / 2,5 Benziner) erfüllen die Abgasnorm Euro-6 TEMP
"ohne" OPF (Partikelfilter).
Sorry, Du scheinst die Einzigste, die mir keinen Glauben schenkt!
Moin, moin
102 Antworten
Zitat:
@TundC schrieb am 11. Juni 2018 um 22:09:31 Uhr:
Hey Susanne......nicht die schlechteste Wahl...der CX3. Haben unseren jetzt 2 Wochen. 1,5 Liter Hubraum...105 Diesel-PS als AWD. Automatik natürlich. Sportsline Ausstattung. Sind jetzt in Österreich in den Bergen unterwegs. Bin begeistert. Und wir hatten vorher 75 PS mehr. Egal. Super Wagen. Super Getriebe. Alles passt perfekt.
Klingt doch super, viel Spaß!
Ich werd jetzt erst mal ein paar schlaflose Nächte haben, bin dann heute noch den 308 gefahren, der mir auch wahnsinnig gut gefuel, wider erwarten. Beide Angebote liegen nah beieinander. Ich werd mich dann nöchste Woche entscheiden.
nur mal so,
wie kommt man von volvo auf mazda und parallel auch noch peugeot, bzw. ein scheinbares-suv und ein standard kompaktklasse-ding.
nähe zu händlern, zufall, gefallen im vorfeld, bekannte / empfehlungen derer,....?
nix für ungut. einfach nur interessant. von der einen, zu 2 gänzlich anderen marken und dort wiederum 2 unterschiedliche modellkonzepte.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. Juni 2018 um 22:59:58 Uhr:
nur mal so,wie kommt man von volvo auf mazda und parallel auch noch peugeot, bzw. ein scheinbares-suv und ein standard kompaktklasse-ding.
nähe zu händlern, zufall, gefallen im vorfeld, bekannte / empfehlungen derer,....?
nix für ungut. einfach nur interessant. von der einen, zu 2 gänzlich anderen marken und dort wiederum 2 unterschiedliche modellkonzepte.
Hi, ich bin früher immer Peugeot gefahren und war zufrieden. Jedoch fuhr ich die letzen 12 Jahre Japaner und auch zufrieden. Seit 1,5 Jahren nun Volvo und ganz bös reingefallen. Den Volvo hatte ich gekauft, da er sehr schnell verfügbar war zu sehr guten Konditionen. Kundendienst und QM empfinde ich als zum Haare raufen.
.
Zu Mazda bin ich letzte Woche völlig unplanmäßig hin, da der Händler neben Honda war, wo ich leider nichts Passendes fand. Der CX3 sieht halt auch sehr schön aus, ist als Sports Line sehr gut ausgestattet und Mazda macht gute Motoren. Beim Peugeot hat mich hingegen vor allem das Getriebe überzeugt und der Wagen ist sehr wendig, was der CX3 nicht unbedingt ist, der Wendekreis ist noch größer als bei meinem Klein-Elch. Obwohl er sich sonst super fuhr. Wendekreis spielt für mich halt schon eine Rolle, da meine Garagenzufahrt sehr eng ist.
Wie gesagt, das werden schlaflose Nächte. Kopf oder Bauch...
Zitat:
@Sanne72 schrieb am 11. Juni 2018 um 23:16:31 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. Juni 2018 um 22:59:58 Uhr:
nur mal so,wie kommt man von volvo auf mazda und parallel auch noch peugeot, bzw. ein scheinbares-suv und ein standard kompaktklasse-ding.
nähe zu händlern, zufall, gefallen im vorfeld, bekannte / empfehlungen derer,....?
nix für ungut. einfach nur interessant. von der einen, zu 2 gänzlich anderen marken und dort wiederum 2 unterschiedliche modellkonzepte.
Hi, ich bin früher immer Peugeot gefahren und war zufrieden. Jedoch fuhr ich die letzen 12 Jahre Japaner und auch zufrieden. Seit 1,5 Jahren nun Volvo und ganz bös reingefallen. Den Volvo hatte ich gekauft, da er sehr schnell verfügbar war zu sehr guten Konditionen. Kundendienst und QM empfinde ich als zum Haare raufen.
.
Ja, schwierig....ich bin vor meinem jetzigen Toyota 16J Mazda gefahren. Top Marke mit super Fahrzeugen. Hatte damals (vor 12J) nur gewechselt, weil grad nichts passendes auf dem Markt war von Mazda.
Ähnliche Themen
Jede Entscheidung, fängt mit der Priorisierung der eigenen Anforderungen und Wünsche an.
jepp. das ist wahrlich eine ziemlich persönliche und daher nicht zwingend allzu nüchterne angelegenheit 😉
mazda hat sich toll gemacht.
hatte früher schon in kindheitstagen der vater eine kumpels. konsequent bis heute. fand ich damals noch befremdlich. von wegen: MeinAutoZerstörtDeutscheArbeits....
aber hey, deren technik ist bewährt bis interessant und das design ggü toyota (kauft man trotz des aussehens) auch noch top.
Meine Frau fährt einen Mazda 2 und wir haben als Sommerauto noch einen MX5. Ich bin Golffahrer und habe momentan den Golf 7.
Wir haben bei Mazda die Mazda Routes 2018 gewonnen und waren jetzt 2 Tage mit einem CX3 in Salzburg unterwegs. Unter anderem auch am Großglockner. Wir sind ca. 500 Km gefahren und ich muss sagen, dass der CX3 ein super Auto zum fairen Preis ist. Es hat mir unheimlich Spaß gemacht damit zu fahren. Ich würde ihn jetzt nicht gegen meinen Golf tauschen, aber sollte ich keinen VW mehr wollen, wäre der CX3 eine echte Alternative für mich.
Wir sind gerade auf 700m Höhe gezogen und haben die Befürchtung, daß unser 1er BMW da im Winter ziemlich schlecht ausschauen könnte. Noch dazu ist der schlappe Sauger in den Bergen kein Spaß. Wir haben beide einen Arbeitsweg von 20 Km, der schwierigere geht 500m hoch und 250m runter, der leichtere 380m hoch/runter, dafür aber Bundesstraße. Da wir maximal 10.000 KM im Jahr fahren, würde ein Benziner reichen. Ein SUV muß es eigentlich nicht sein, Automatik auch nicht. Da gibt es gar nicht viel, der CX-3 ist einer der wenigen Wagen, die Benzin, Handschaltung und gescheites Aussehen kombinieren. Ich hatte letztens mal einen Mazda 3 als Leihwagen, der war auch innen recht gut. Motorisierung weiß ich aber nicht mehr.
Was mich noch etwas stört: Die Mazda Motoren sind recht drehmomentschwach, noch dazu liegt das Drehmoment spät an. Hat da jemand einen Praxisvergleich zu einem leistungsgleichen Turbo? Unser neu zugelegter A180 zieht richtig gut Berge hoch, ich fürchte, da wird der Mazda trotz 28 PS mehr recht blaß ausschauen. Wie ist das Mazda Allrad? Für den Winter onroad sicher OK, oder?
Alternative wäre noch ein 118d xdrive Handschalter. Die bekommt man als Jahreswagen auch zu akzeptablen Kursen. Von Mazda gibt es keine normalen Pkw mit Allrad, oder?
doch, den mazda 6
Stimmt, aber nur als Kombi. Hatte nur bei der Limo gesucht. Der Kombi ist für uns nichts. Und dann nur Diesel. Da wäre der 118d für uns wesentlich praktischer oder eben der CX-3.
@EikeSt
Ich kenne jetzt fahrtechnisch den 1er BMW nicht - aber meine Frau fährt den CX-3 mit 150PS (Vor-Facelift, mit den etwas drehmomentschwächeren Benzinmotoren), welcher sich in jedem Drehzahlbereich spürbar kräftiger anfühlt als die A-Klasse meiner Schwägerin mit 122PS und auch als der Renault Megane mit 129PS, den meine Frau vorher fuhr (beides sind/waren Turbomotoren).
Beim Anfahren fühlt sich der CX-3 sogar deutlich kräftiger als die beide genannten Vergleichsautos an.
Am Ende müssen wir ihn mal fahren, alles andere ist Theorie. Aber auf dem Papier sind 207 Nm bei 2.800 Umdrehungen vergleichsweise wenig. Bei Turbos hat man das volle Drehmoment bei weniger als der halben Drehzahl. Ich habe mir jetzt aber mal den Verlauf angeschaut und der ist gar nciht so schlecht: So ab 2000 Umdrehungen liegen 180Nm an, das ist mehr und deutlich früher als bei unserem 116i. Und wahrscheinlich ist der CX-3 auch etwas leichter als die doch recht schwere A-Klasse. Könnte also passen.
Leider ist die Anhängelast mit 1200 Kg etwas gering. Da kommen wir, mit unserem Motorradanhänger wieder in den Grenzbereich. Ist aber nicht so schlimm, so oft hängt der nicht dran. Beim 118d sind es auch nur 1200 Kg. Anhängekupplung nachrüsten scheint kein Problem zu sein, der Allrad scheint dabei nicht zu stören.
Ich kann nur empfehlen, die Automatik zu ordern. Die ersetzt durch die stets passende Gangwahl quasi den Turbo.🙂
Gruß
electroman
Das ist ein Blödsinn, denn ein Sauger KANN einen Turbo nicht ersetzen. Auch nicht als Automatik.
Ich fahre beides und auch Automatik und daher kenne ich auch den Vergleich.
O. k. es hat immer noch über 30° draußen.
Aber schalte doch mal einen Gang runter...
Oder faltet bei dir der Zitronenfalter wirklich Zitronen?😉
Du hast meinen Beitrag überhaupt nicht verstanden.
Also nochmal zum Mitschreiben: Ein Sauger will bei Laune gehalten werden. Für Leistung braucht er Drehzahl.
Das erfordert üblicherweise etwas mehr Schaltarbeit als bei einem Turbomotor. Diese Schaltarbeit übernimmt am besten eine Automatik. Die damit quasi (dir ist dieses Wort bekannt?) über die Bereitstellung des passenden Gangs (ergo Drehzahl) immer die passende Leistung zur Verfügung stellt. Ohne vom Schalten genervt zu werden. Einfach das Gaspedal treten, und die Leistung passt. Für alles andere sorgt die Automatik.
Jetzt verständlich, oder immer noch "Blödsinn"?....🙄
GrußZitronenfalter electroman