Mazda 6 GH Diesel Merkwürdiges Problem !
Hallo alle zusammen...
Ich wende mich an euch, weil ich langsam nicht mehr weiter weiß und mir die Optionen ausgehen.
Zuerst:
- Mazda 6 Kombi GH
- Diesel 2.2 Liter 163 PS
- Baujahr Mai 2010
- 137000 km
Wenn jemand noch was genaueres benötigt, dann einfach melden.
Problembeschreibung:
Ich habe nur in der kalten und feuchten Jahreszeit ( unter 10 Grad ) das Problem, dass wenn ich den Motor morgens starte und los fahre, dass er mir nach ein paar Metern Fahrt einfach die Leistung weg nimmt.
Das bedeutet, es ist egal wie weit ich das Gaspedal betätige, das Fahrzeug beschleunigt nur sehr langsam. Ich habe dann das Gefühl, als wenn ich einen LKW hinter mir herziehe.
Er erreicht auch in diesem Zustand hohe Geschwindigkeiten ( nur sehr langsam ), er verbraucht nicht mehr und im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt bzw. er zeigt nirgends einen Fehler an. Man spürt auch, dass der Turbo einsetzt, nur vorwärts geht es eben nicht.
Man merkt das er will, aber nicht kann. Als wenn er festgehalten wird.
Wie löse ich zur Zeit das Problem :
1. Motor einmal abschalten und wieder starten. Danach Problem weg.
2. Nach ein paar Minuten fahrt, den Motor einmal auf 4000 U/min hochdrehen und das Problem ist weg.
3. Morgens, wenn der Motor noch kalt ist, nicht mehr als 2000 U/min fahren und nach ein paar Minuten ist die Gefahr des Problems weg.
4. Von Frühjahr bis Herbst tritt dieses Problem nicht auf ! Alles funktioniert ganz normal.
Wenn ich diese Schritte nicht durchführe, schaltet der Motor von alleine die Leistung nicht frei !
Das Problem wiederholt sich jeden Morgen, wenn er die Nacht über gestanden hat. Oder auch wenn ich ihn morgens abstelle und erst abends wieder losfahre.
Am Anfang trat es nur sehr selten auf. Jetzt tritt es jeden Tag in der kalten und feuchten Jahreszeit auf.
Bei starken Minus Graden und trockener Luft, tritt das Problem nicht auf.
Des Weiteren tritt das Problem nur einmal am Tag auf. Nachdem er einmal warm war, ist das Problem weg.
Irgendwie kommt keiner dahinter, was die Ursache ist. Anscheinend klemmt irgendwas, so lange der Motor kalt ist. Nur was ?????
Ich bitte um konstruktive Antworten und keinen Blödsinn. Die Informationen möchte ich gerne an die Werkstatt weiter geben.
Vielen Dank
32 Antworten
Doch das ganze kann miteinander zusammenhängen. Und zwar gab es Anfangs (Baujahr 2013 bis Anfang 2014) Probleme mit der Festigkeit der Nockenwellen, die haben sich abgerieben und ließen damit den Unterdruck der Vakuumpumpe zusammenbrechen. Damit fehlt dem Motor das Vakuum für die Ansteuerung des Turboladers (kleine Unterdruckdose mit der die VTG verstellt wird). Was viel schlimmer ist es fehlt der Unterdruck für den Bremskraftverstärker und alle weiteren Bremskomponenten wie zum Beispiel das ESP. Kontrolliere mal deinen Unterdruck. Im besten Fall lässt nur die Pumpe nach die auf den Nockenwellen sitzt oder ein Rückschlag ist verstopft. Aber spaßen sollte man damit nicht, wenn die Bremse schlagartig wie bei einem Auto von 1950 funktioniert ist das nicht lustig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust & stark erhöhter Kraftstoffverbrauch' überführt.]
Ich werde mal versuchen den Wagen in der nächsten Zeit nochmal in eine Werkstatt zu bringen und spreche das mit der Unterdruckdose an. Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust & stark erhöhter Kraftstoffverbrauch' überführt.]
Also mit den Nockenwellen bzw. allgemein den Unterdruck
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer Leistungsverlust & stark erhöhter Kraftstoffverbrauch' überführt.]