Mazda 5 - Ölwechsel - Preis einer Kurzreise?
Habe heute den 1. Ölwechsel hinter mich gebracht.
Genauer gesagt, mein 1300 km gefahrener Mazda 5.
Habe mich ehrlich gesagt ungeheuer auf den Hosenboden gesetzt.
Preis war mit ca. 4.2 Liter 5W30 DPF-Öl (neuer Programmierung des Steuergerätes und neuem Ölmesstab -> Garantieleistung)
insgesamt um 115 EUR.
ABER: 69 EUR Arbeitslohn wurde mir nicht berechnet wegen Verrechnung mit anderen Geschichten...
sonst hätte ich für einen dämlichen Ölwechsel 184 EUR berappen dürfen?
Kann doch nicht sein oder?
Was habt Ihr für Preisvergleiche, ggf. mit entsprechendem Markenöl, z.B. ATU oder andere?
Schön das z.B. die 1. Inspektion 179 EUR kostet, ist das eigentlich mit Ölwechsel oder ohne? Wenn der noch draufkommt dann gute Nacht!
Mazda? Nur die Preise sind Zoom Zoom (oder baller-bumbum?)
Ähnliche Themen
29 Antworten
Moin,
Ist heutzutage bei den modernen Fertigungstoleranzen nicht mehr der Fall. Aufgrund der Bearbeitung des Motors z.B. mit Lasern etc.pp. gibt es schlicht keinen Metallabrieb mehr.
Daran zu erkennen, das im Motor ab Werk bereits FAHRÖL und kein Einfahröl mehr enthalten ist. Denn um den Metallabrieb rauszubekommen ... müßte das Öl diesen in der Schwebe halten und das tut das Öl in neuen Autos schlicht nicht mehr.
Dieser 1000 km Ölwechsel ist einfach nur Geldmacherei des Autohauses und aus technischen Gründen bei einem MODERNEN Auto absolut unsinnig.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mazdafreak
Hallo
Bei neuen Motorn befindet sich immer etwas Metallabrieb im Motoröl, da sich die Kolben und Zylinder erst noch etwas einschleifen. Es wird zwar immer behauptet das es nicht si sei aber etwas abieb ist im Motoröl vorhanden.
Also wenn es mein Privatwagen wäre und ich diesen länger fahren will, würde ich den Ölwechsel machen, schaden wird es nicht.
Gruß Mazdafreak
@genom:
ÄHm, für ARAL-Öl ?
ÄHM ? 29 € für 3,75 Liter?
Sorry, kann ich nicht so ganz glauben!
Also ich habe das in einer FACHWERKSTADT durchführen lasen! Bzw. direkt beim Mazda-Händler! habe leider schlechte erfahrung mit "Waldundwiesenwerkstädten"! Bei einer paßte der Ölfilter noch nicht mal (ATU!)!
Also so ganz richtig liegst du da aber nicht,Metallabrieb hast du immer in deinem Motor und Sinn und Zweck eines heutigen Motoröls ist es auch Schmutz,Wasser und auch eben Abrieb in der Schwebe zu halten damit diese Sachen im Filter rausgefiltet werden!Habe gestern noch einen Motor aus einem alten Traktor (EZ 51) zerlegt,der nie ein modernes Öl gesehen hat,sämtliche Ablagerungen befanden sich innen am Motorblock,war ja auch damals so gewollt,da diese Motor einfach noch keine Filter hatten wie man sie heute kennt!Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ist heutzutage bei den modernen Fertigungstoleranzen nicht mehr der Fall. Aufgrund der Bearbeitung des Motors z.B. mit Lasern etc.pp. gibt es schlicht keinen Metallabrieb mehr.
Daran zu erkennen, das im Motor ab Werk bereits FAHRÖL und kein Einfahröl mehr enthalten ist. Denn um den Metallabrieb rauszubekommen ... müßte das Öl diesen in der Schwebe halten und das tut das Öl in neuen Autos schlicht nicht mehr.
/B]
Moin,
Schmutz ist etwas anderes als Metallabrieb ... Dieser ist spezifisch sehr schwer, wozu du in der Tat spezielle Detergenzien im Öl benötigst, zum einen damit das Öl überhaupt mit dem Metall wechselwirken kann und zum anderen um es in der Schwebe zu halten. Diese sind in Ölen bei Werkseinfüllung aber nicht enthalten, ergo kann das Fahröl dieses nicht dauerhaft in der Schwebe halten, um es zum Ölfilter zu transportieren. Die würden also überall da, wo es eine "Vertiefung" gibt ... liegen bleiben und würden permanent eine Gefahr für den Motor darstellen.
Es gibt keinen NENNENSWERTEN Metallabrieb bei modernen PKW Motoren mehr. Ich kenne KEINEN Motor der in einem modernen Auto verbaut ist (bei einem Lada mag es noch anders sein), der ein explizites Einfahrprogramm hätte, der ab Werk mit Einfahröl befüllt ist, und wo der 1000 km Ölwechsel VORSCHRIFT zum Erhalt der Garantie ist.
Der einzige Punkt, wo es zu "Metallspänen" kommen kann ... ist vom Kolbenring und der Laufbahn, wenn man den Motor kalt prügelt. Das hängt aber mit den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und der sich verändernden Geometrie zusammen und passiert auch bei 100.000 km nicht anders als nach 500 km.
Es ist also wichtiger das Auto immer RICHTIG Warm zu fahren. Dieser Ölwechsel ist Quatsch ... wird dir und jedem auch jeder Motorenbauer eines Autoherstellers bestätigen. Etwas anderes ist es z.B. wenn man den Motor überholen läßt, da Motoreninstandsetzer in der Regel nicht den Maschinenpark haben um diese Fertigungstoleranzen zu erreichen (auch wenn sie in der Regel fraglos sehr gut arbeiten).
MFG Kester
Natürlich gibt es keinen NENNENSWERTEN Metallabrieb in heutigen Motoren,doch es gibt ihn,allerdings mit dem Auge nicht zu erkennen,jedoch kannst du ihn im Labor problemlos nachweisen.Wir haben öfters Spinner die unbedingt eine Ölanalyse wollen und ja den Wechsel bei 1000km halte ich auch für Schwachsinn,mitlerweile gehe ich sogar hin und fange mir das Öl auf und kippe es zu Hause in meinen Rasenmäher Bagger Traktor etc...
@TOMCAT F14
Es wurde Shell Super Helix 10W40 eingefüllt, ein laut Testberchten gutes Öl. Der Ölfilter war ebenfalls neu und ich habe dort 6 mal problemlos das Öl wechseln lassen. Gibts hier bei uns in Frankfurt.
Gruß
Moin,
Du weißt aber auch, das du bei der Ölanalyse z.T. im PPM Bereich, also Parts per Million und sonstigem Spurenbereich misst ?!
Also in einem Bereich der für den Betrieb ungefährlich ist, und ebenfalls NICHT nur in der sogenannten "Einfahrzeit" stattfindet, sondern permanent ein Motorleben lang ... und eben nicht, wie oben genannt im höheren mg Bereich, bis sich die einzelnen Laufflächen aufeinander eingelaufen haben.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Du weißt aber auch, das du bei der Ölanalyse z.T. im PPM Bereich, also Parts per Million und sonstigem Spurenbereich misst ?!
Also in einem Bereich der für den Betrieb ungefährlich ist, und ebenfalls NICHT nur in der sogenannten "Einfahrzeit" stattfindet, sondern permanent ein Motorleben lang ... und eben nicht, wie oben genannt im höheren mg Bereich, bis sich die einzelnen Laufflächen aufeinander eingelaufen haben.
MFG Kester
Schon klar,ich kam nur mit dem "KEINEN" nicht ganz klar 🙂
" Moin,
Ist heutzutage bei den modernen Fertigungstoleranzen nicht mehr der Fall. Aufgrund der Bearbeitung des Motors z.B. mit Lasern etc.pp. gibt es schlicht KEINEN Metallabrieb mehr.
"
Zitat:
Original geschrieben von Genom
Es wurde Shell Super Helix 10W40 eingefüllt, ein laut Testberichten gutes Öl.
Naja, Das Datenblatt haut mich ja nicht gerade vom Hocker(veraltete 500.00 und MB 229.1) - kann nur hoffen dass es wenigstens günstig war für Dich(<3€/l) sonst hättest was Besseres zum selben Kurs bekommen.
Zum 1000er Ölwechsel - wenns schee macht 😁
klar wenns der Händler einem für lau macht (gibts!) würde ich nicht nein sagen, aber mir für nen verfrühten Ölwechsel einen idR astronomischen Ölpreis berappen zu lassen - ne danke...
MfG
Moin,
Ich war halt der Meinung, das wir hier von "Bröckchen", "Staub" und "spänen" reden, wie sie die "Alten" noch kannten und nicht von herkömmlichen Verschleißerscheinungen 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Schon klar,ich kam nur mit dem "KEINEN" nicht ganz klar 🙂
" Moin,
Ist heutzutage bei den modernen Fertigungstoleranzen nicht mehr der Fall. Aufgrund der Bearbeitung des Motors z.B. mit Lasern etc.pp. gibt es schlicht KEINEN Metallabrieb mehr.
"
ich sauge mein Öl ab, jedes 2.Mal wird der Filter gewechselt und die Ablaßschraube aufgedreht. So kostet mich der Ölwechsel mit Mobil 5W40 X unter 20 Euro, mit Filterwechsel etwa 35 Euro. Die Pumpe hat mal 50 DM gekostet, aber mittlerweile mindestens 30 Einsätze hinter sich (Fördermenge ca 2 Liter die Min.)
Zitat:
Original geschrieben von Beamter38
jedes 2.Mal wird der Filter gewechselt
damit wirst du hier nicht auf Wohlwollen stoßen...
Glaube kaum dass die Hersteller aus lauter Vorraussicht den Filter so groß dimensionieren dass er auch doppelt so lang nicht dicht wird, oder verwendest Du einen Größeren.
MfG
Moin,
Ich wechsel den Filter JEDESMAL mit ... das ist jawohl mal Sparen am falschen Ende *Fg*
MFG Kester
Zitat:
@coburn04 schrieb am 9. Juli 2007 um 19:02:14 Uhr:
Habe heute den 1. Ölwechsel hinter mich gebracht.
Genauer gesagt, mein 1300 km gefahrener Mazda 5.Habe mich ehrlich gesagt ungeheuer auf den Hosenboden gesetzt.
Preis war mit ca. 4.2 Liter 5W30 DPF-Öl (neuer Programmierung des Steuergerätes und neuem Ölmesstab -> Garantieleistung)
insgesamt um 115 EUR.
ABER: 69 EUR Arbeitslohn wurde mir nicht berechnet wegen Verrechnung mit anderen Geschichten...
sonst hätte ich für einen dämlichen Ölwechsel 184 EUR berappen dürfen?
Kann doch nicht sein oder?
Was habt Ihr für Preisvergleiche, ggf. mit entsprechendem Markenöl, z.B. ATU oder andere?
Schön das z.B. die 1. Inspektion 179 EUR kostet, ist das eigentlich mit Ölwechsel oder ohne? Wenn der noch draufkommt dann gute Nacht!
Mazda? Nur die Preise sind Zoom Zoom (oder baller-bumbum?)
Gruss
Ich war heuer zur 1.durchsicht preis mit Ölwechsel
298 €