Mazda 3, schlichtweg unfahrbares Winterauto
Hallo,
fahre nun den zweiten Winter einen 3er Bj.2009. Letztes jahr wars ja nur ein Winterchen in unserer Gegend, trotz ner Menge Schnee. Dieses Jahr aber stößt der Wagen an seine Grenzen. Entweder in Japan gibt es keine -15° oder die fahren dann nicht.
Unfahrbar! Warum?
Kleine Ursache, große Wirkung.
Die Scheibenwaschanlage friert trotz Frostschutz bis -20° ein. Damit werden die Scheiben undurchsichtbar. Habe nun schon die Motorhaubendämmung entfernt, dass wenigstens etwas von der Motorwärme an die Schläuche kommt. Da aber der Schlauch entlang des Kotflügels läuft, dürfte diese Aktion ohne große Wirkung bleiben. Leider kommt man da nicht ohne Gynäkologenfinger hin, dass man ne Isolierung drum wickeln könnte.
Nun werde ich das Auto morgen mal beim Mazdahändler vorführen. Mal sehn, was der dazu meint. Dummerweise ist der Wasserbehälter auch so toll verbaut, dass ich nichtmal nen Tauchsieder reinhängen kann. (Achtung Ironie)
Oder weiß jemand ne bessere Lösung. Klar, ich kann das sündhaft teure Frostschutzzeugs für 10 Euro pro Liter reintun. Allerdings ist dieser Liter dann auf meinen 25 Autobahnkilometern verbraucht. Das zweieinhalb Liter Behälterchen ist auch etwas wenig für die Menge an Düsen (plus die Scheinwerfer).
Wenn ich das dann für die nächsten Winter hochrechne, kann ich wohl den Wertverlust in Kauf nehmen und mich nach einem wintertauglichen ersatz umsehn. Mit meinen Golfen und Passaten hatte ich diese Probleme nie.
Schön' Gruß
Wolfinho
Beste Antwort im Thema
Kaufland: 5L Frostschutzmittel bis -30°C momentaner Preis: 2,99€
War damit auf dem Feldberg (unter -20°C) null Probleme.
Sorry aber ganz ehrlich, wenn man mit temp. von -20°C rechnet und ein Frostschutz nutzt was darunter liegt. Sollte sich nicht über Mazda beschweren sondern eher bei seinem Verstand.^^
LG
14 Antworten
klingt schonmal interessant, mein Paps hat sich nämlich jetzt erst nen gebrauchten mazda 3 mit 38t km aufm tacho geholt allerdings BJ '08 (das alte modell noch/hast du das neue?) und ist 2 wochen im urlaub (der winterflüchter... -.-'😉 und das fahrzeug steht 'Draußen in der Kälte (unter carport). also du hast es ja gerade angesprochen, das "gute Zeug" kostet halt pro Liter ne ganze Stange Kohle, aber es geht auch anders. Ich persönlich nutze schon seit längerem "SONAX AntiFrost&KlarSicht gebrauchsfertig bis -20°C " welches im 5L Kanister keine 10€ kostet und bisher sehr gute Dienste geleistet hat. selbst jetzt bei -17°C. Vorteil ist halt du musst nix mehr mischen und auch das Mischverhältnis stimmt (Anwendungsfehler) und der "Aufpreis" ist auch gering. Ich finde den Preis absolut gerechtfertigt. Ich bin übrigends ein Vielfahrer (3 Monate = 9-10k km) Ich weiß ja nicht was du für'n "Zeugs" reingemischt hast, du schreibst ja oben auch das es bis -20°C schützen soll. (ich gehe davon aus das du nicht selber gemischt hast! Fertigmischung und früh mal mit der Besenseite auf deine Spritzdüsen draufhaust um das Eis zu entfernen)
LG
Du Witzbold
wenn es eine Aussentemperatur von minus 20 crad hat muß dein scheibenwasser mindestens 10 crad mehr aushalten !
der fahrtwind ist deutlich kälter wenn mal davon ausgehst !
wenn die scheiben beschlagen ist der pollenfilter zu
und in den letzten tagen haben soviele autos probleme bei den minuscraden !
diesel laufen nicht mehr weil der deutsche diesel nur bis - 18 crad ist
gibt fast keine batterien mehr zu kaufen
dieselflies ist weitgehend aus
auto heitzen fast nicht mehr ! usw
in Japan gibts kaum winter ! die autos wo da fahren haben auch kein rost wie hir !
habe einen Mitsubishi Legnum baugleich mit dem Galant Bj 2000 und der hat nicht ein rostpunkt
Zitat:
wenn es eine Aussentemperatur von minus 20 crad hat muß dein scheibenwasser mindestens 10 crad mehr aushalten
klingt logisch, aber woher stammt diese Information? Habe ich noch nie gehört. Bin offen für Alles 😉
ADAC:Zitat:
diesel laufen nicht mehr weil der deutsche diesel nur bis - 18 crad ist
Jeder Dieselkraftstoff, der in Deutschland zwischen dem 16. November und Ende Februar angeboten wird, ist ein "Winterdiesel", denn gemäß DIN EN 590 muss er bis minus 20 Grad Celsius frostsicher sein. Sicherheitshalber verkaufen Tankstellen im Winter üblicherweise Dieselkraftstoff, der bis minus 22 Grad Celsius funktioniert...
Beim größten Teil lag die Filtrierbarkeit sogar bei etwa minus 25 Grad Celsius.
dann erkläre das ! meine tanklstelle hat bis minus 18 crad ! und in anderen ortschaften auch habe nachgefragt !
bei uns stehen ca 200 autos in 14 werkstätten in einem Ort alles diesel wo nicht laufen
Fahrtwind ist deutlich Kälter und das versulzenm kommt schleichend !
Ähnliche Themen
yama03061989: ich hab den BMW-Frostschutz drin....unverdünnt bis -67°, 1:2 verdünnt bis -27°. so hab ichs auch "'reingeläppert"'
Legnum vr4 : latürnich völlig recht. Der Fahrtwind kühlt wohl noch etwas mehr die Temperaturen runter. Aber wenn ich mir die ganze Wischwaschkonstruktion ansehe, werde ich bei wärmeren Temperaturen wohl mal basteln. Die Leitung läuft rechts im Kotflügel und dann quer bis zu den Düsen. Wollte schon mit dem Fön wärmen, aber die Strecke zwischen Behälter und der ersten Sichtbarkeit der leitung scheint unzugänglich. Vielleicht würde Bauschaum helfen....???? Die Dämmmatte an der Motorhaube ist auf alle Fälle schon mal raus für ne bessere Wärmung der sichtbaren Schläuche. Soll er halt morgens nun etwas lauter nageln.
yama03061989: Ich hab das Modell 2009, das es 3 Monate vor den ganz Neuen gab
Ansonsten macht der Wagen (mein erster Mazda) keine Probleme. Läuft gut, säuft relativ wenig.
Zu meckern gibts, außer der Frostbeständigkeit, zwar einiges, aber das sind weniger relevante Dinge.
Aber zu verbessern gäbs schon einiges. Nervig ist das Fahrwerkspoltern und die Hecksauerei. Das Teil saut unglaublich schnell und übel ein, dass man besser zum Öffnen Einweghandschuhe anzieht.
Apropo Rost. So wie die Naben, Felgen und diverse Metallteile unterm Auto aussehen, sah mein Passat nach 10 Jahren aus. Wenns denn beim Flugrost bleibt, solls nicht weiter stören.
Das mit dem Einsauen am Heck ist nicht nur beim "Mazze" so, auch bei unserem Focus (Einweghandschuhe). Das wäre ein generelles Problem von Schräghecklimosinen. LG ein ehemaliger 323F BA Besitzer 😉
Hatte selbst den Mazda 3 BK als Kintaro mit 2 Liter Benziner. Wird schnell warm, Heizleistung ok und sonst alles im Lot. Das Fahrwerk polterte auch etwas, aber dafür ist der Mazda 3 bekannt.
Mir ist bei richtiger Anwendung vernünftigen Frostschutzes nichts eingefroren. Aber z. Z. fahre ich einen Mondeo, da habe ich Billigpampe genommen. Blöderweise ist das Zeug ziemlich flüchtig und an den Düsen verdunstet das Zeug und das restliche Wasser gefriert. Da ich die Düsen beheizen kann (fein fein), werde ich es aufbrauchen, aber beim nächsten mal ein paar € mehr investieren.
Gruß
so, nun war ich in der Mazdawerkstatt.
Aussage des Scheffs. Das Problem ist bekannt. Die Schläuche liegen dermaßen ungünstig, dass es nicht wundert, wenn alles einfriert. Auch der Behälter ist an der denkbar ungünstigsten Stelle angebaut, an der nichtmal ein kleines etwas an Motorwärme vorbeistreicht.
Nun werde ich mal das Frühjahr abwarten und beim Räderwechsel mal schaun, ob man da nicht an das Schlauchwerk kommt. Dann mit Schaumstoff o.ä. dick umwickeln (wenns Platz hat) und hoffen, dass es funktioniert.
Hallo, ...
Zitat:
Du Witzbold,
wenn es eine Aussentemperatur von minus 20 crad hat muß dein scheibenwasser mindestens 10 crad mehr aushalten !
der fahrtwind ist deutlich kälter wenn mal davon ausgehst !
Zitat:
Aussage des Scheffs. Das Problem ist bekannt.
ich kann mich der Aussage von "legnum vr4 engen" nur voll und ganz anschliessen.
Junge, Junge... da haben sich aber gerade zwei Witzbolde getroffen, nämlich Du und der Oberwitzbold von einem "Scheff" (Chef eines AH????, aber eher ein OberDK!!!)
Moin, moin
Zitat:
Original geschrieben von legnum vr4 engen
die autos wo da fahren haben auch kein rost wie hir !
Bei der maritimen Lage schwer vorzustellen.
Wenn Frostschutz drin ist, dann verhindert dieser das Einfrieren. Richtig gemischt, funktioniert das unabhängig vom verwendeten Fahrzeug und der dortigen Lage der Wasserschläuche.
Fahrtwind kühlt nicht weiter runter als die Temperatur vorgibt. Bei 20 Grad minus kühlt der Fahrtwind mit 20 Grad minus und nicht einem halben Grad mehr. Das gibt es, es ist die "gefühlte" Temperatur und setzt Hautfeuchtigkeit voraus. Kein Mazda hat Hautfeuchte, das gibt es auch bei Lamborghini nicht. Auch ein Ventilator kühlt nicht, er bewegt nur Luft, führt die Luftfeuchte von der Haut weg und das neuerliche Verdunsten von Schweiß benötigt Wärme, daher das Abkühlen von Haut. Alles keine Hexerei, nur Naturgesetze. Demokratisch und nicht übertretbar.
Was Ärger macht - auch dies ist fahrzeugunabhängig - ist das Verdunsten des Alkohols im Düsenbereich. Der Alkohol wird dadurch abgereichert und in der Folge steigt die Gefriertemperatur an, die Düsen sind zu. Da helfen nur beheizbare Düsen und die haben nicht sehr viele Autos.
Richtig ist, dass der Wassertank bestenfalls Spucknapfformat aufweist, mit Xenon ist das Ding bei entsprechendem Wetter ganz schnell leer. Angeblich nur bei jedem fünften Auslösen aktiviert, mein Mazda hat davon noch nichts gehört und spuckt fast immer auch auf die Scheinwerfer, da gibt es sinnvollere Lösungen. Bei solchen Wetterlagen und längeren Fahrten hilft da nur ein Zusatzkanister mit passender Reinigungslösung (mit Frostschutz!) im Fahrzeug.
Für Selbstmischer hält der Fachhandel auch Aräometer bereit, mit diesen kann die Dichte der Mischung geprüft werden und eine Skala gibt die Gefriertemperatur der Mischung an. Nutzt man so ein Gerät, für wenige Euro erhältlich, stellt man fest, dass die Herstellerangaben sehr konservativ gemacht werden. Mischt man nach Vorschrift für zB -20 Grad, so ergibt sich oft eine deutlich niedrigere Gefriertemperatur, vielleicht -24 Grad. Achtung, nicht die Spindeln für Kühlwasser nehmen, diese sind ungeignet.
Unser M3 musste die letzen Tage bis zu -21 Grad erleiden, da gab es keine Probleme mit kristallisierendem Paraffin. Winterdiesel (bzw addivierter aktueller Kraftstoff) kann das. Auch die Diesel-Fahrzeuge in der Nachbarschaft taten problemlos ihren Dienst, sieht man von versagenden Starterakkus ab.
Die Winterfahreigenschaften des M3 sind schon fast langweilig zu nennen, man muss schon ein wenig provozieren, damit er ordentlich rutscht. Liegt natürlich zum erheblichen Teil an den aufgezogenen Reifen. Auch die Heizung ist für einen Diesel wahrlich schnell, da gibt es Benziner die länger brauchen, bis der Innenraum angenehm temperiert ist. Ich vermute, dass er einen elektrischen Zuheizer hat.
re
Kaufland: 5L Frostschutzmittel bis -30°C momentaner Preis: 2,99€
War damit auf dem Feldberg (unter -20°C) null Probleme.
Sorry aber ganz ehrlich, wenn man mit temp. von -20°C rechnet und ein Frostschutz nutzt was darunter liegt. Sollte sich nicht über Mazda beschweren sondern eher bei seinem Verstand.^^
LG
Zitat:
Original geschrieben von wolfinho125
Dann mit Schaumstoff o.ä. dick umwickeln (wenns Platz hat) und hoffen, dass es funktioniert.
Heizdraht wär fast besser...😎
Hallo Leute
Fuhr bis vor 4 Tagen noch den Mazda 3 Bj.2007 den 2.0L Diesel mit 143PS.
Wir hatten hier im Süden zum Teil tagelang Nachts an die -17bis -19°C und mein Diesel sprang da auch an obwohl ich Laternenparker bin. Das Ding hat zwar genagelt und hat ein paar Umdrehungen länger gebraucht zum anlaufen aber ich bin jeden Tag zur Arbeit gekommen. Auch wenn der Schnee lag.
Jetzt fahre ich den neuen Mazda 3 2.2D mit 185PS und der läuft noch leiser und angenehmer als der Alte und zur Arbeit bin ich mit dem auch gekommen. Ist zwar nicht mehr so kalt aber dafür hatten wir zum Teil auch ordentlich Schnee mit schönen Schneeverwehungen.
Ich konnte niemals klagen das er nicht gelaufen sei über keinen meiner 3 Mazda 3.
Alle Autos hatten immer die erste Batterie drin gehabt auch mein letzter, den ich mit 4,5 Jahren verkauft habe diese Woche.
Ich würde mir auch kein anderes Auto kaufen als einen Mazda auch nicht wenn ich Millionen hätte.