Maximalen Ladestand per App einstellen

Mercedes EQV 447

Unverhoffterweise tauchte in den letzten Wochen in der App plötzlich eine Funktion auf, die ich mir lange schon gewünscht hatte, nämlich den maximalen Ladezustand per App zu verändern. Das macht Sinn wenn man zur Akkuschonung über Nacht auf 90% lädt und in der Früh vor dem Start zu einer Langstrecke noch schnell auf 100 % laden lässt. So bräuchte man nicht mehr morgens in die Garage laufen, Zündung an, Warten bis das System hochgefahren ist, max. Ladestand erhöhen.
Das Problem ist, dass ich in der App zwar z.B. von 90 auf 100% max Ladezustand schieben kann, dann aber die Meldung erscheint: "Die Anfrage ..... konnte möglicherweise nicht übertragen werden...." Und es funktioniert dann auch nicht. An der Netzverbindung liegt es definitiv nicht, denn die Vorklimatisierung lässt sich starten.
Funktioniert das bei Euch?
Oder kann es sein, dass zwar die App die Funktion anbietet, der EQV diese aber gar nicht verarbeiten kann?

16 Antworten

Zum Thema Ladestand per App kann man sicher den Thread schließen. Geht halt einfach nicht. Da schon ein Facelift in den Startlöchern steht, wird den Bestandskunden sicher nichts mehr geschenkt. Ich erwarte jedenfalls nichts mehr.

Zum Verbrauch:
Niedriger Verbrauch geht einfach mit brutalst entspannter Fahrweise.
1. Möglichst früh rollen, rollen, rollen. Am besten ohne bremsen. Das geht häufig auch ohne jemanden aufzuhalten oder gar zu behindern. Etwas mehr Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug hilft sehr.
2. Hohe Geschwindigkeiten vermeiden. Hilft häufig beim 1. Punkt. Das geht allerdings Überland nicht immer ohne Andere etwas aufzuhalten. Meistens ist aber auch Jemand anderes entspannt unterwegs. (Ich rede hier von etwa 80 km/h). Das Überholen spart man sich dann auch.
Auf der Autobahn merkt man das sehr. 90km/h (mit ausreichend Abstand) hinter nem LKW / Camper hat einen großen Effekt. Die 10 min. auf 100km fahren wir einfach früher los.
3. Klima / Lüftung aus. Gerade in der Stadt, und auf kurze Strecken macht dies viel aus. Wenn man eh nur eine viertel Stunde im Auto sitzt, oder dem Wetter entsprechend gekleidet ist, ist es auch nicht unangenehm. In den Übergangszeiten, wenn es weder zu heiß oder zu kalt ist, kann man die Klima / Lüftung auch auf längerer Strecke aus lassen. (Bei Feuchtigkeit, oder beschlagenden Scheiben natürlich nicht.)
Ferner liefen: Nicht zu wenig Druck in den Reifen. Wir haben so 3,2bar vorne wie hinten. Das hilft auch etwas gegen die Abnutzung. Wenn man bremst, dann mit den Paddeln, oder sanft auf dem Bremspedal. Bei zu harten Bremsungen nutzt der EQV die Bremsen und nicht die Rekuperation. Ein warmes Fahrzeug verbraucht auch weniger. Im Winter ist der Verbrauch höher.

War kaum hilft sind Verzicht auf Sitzheizung, oder Radio oder dergleichen.

Ich möchte anmerken: 28kWh/100km sind völlig in Ordnung, ich fahre auch mal schneller, oder lasse überholen, wenn ich sonst jemanden aufhalten würde, es hat sich noch niemand offensichtlich über den Fahrstil beschwert, es kamen keine Tiere zu schaden.

Verbrauch EQV

Über die API (hier über iobroker) sieht es für mich so aus als wenn das vom Werk verhindert wird - warum auch immer...

Mercedes-me-soc
Deine Antwort
Ähnliche Themen