Maximale Reichweite mit Euren 5er (G30/G31)
Wir waren über die Festtage zu zweit mit Gepäck mit unserem G30 30d in den Alpen und Norditalien unterwegs. Da wir relativ gemütlich fuhren und auch nicht gerade Vollgas in den Bergen gegeben haben, war der Verbrauch dementsprechend niedrig. Ich war dann aber doch sehr erstaunt, welche Reichweite eine Tankfüllung ermöglichte und hab dann die Route sogar extra über Google Maps mit Wegpunkten nachgerechnet. Ergebniss - trotz zweimaliger Überquerung der Alpen auf über 2000 M.ü.M - fuhr die Kiste 1170 KM mit einer Tankfüllung.
Mich würde daher mal interessieren (Benziner ausgenommen 😁), wie weit Ihr schon gekommen seid?
PS: Die letzten 120 KM war ich dann im Ecopro-Mode unterwegs und fuhr 110 Km/H auf der AB, davor ausschliesslich im Adaptive-Mode (also keine Wanderdüne und auch kein Verkehrshindernis bei den italienischen Verkehrsteilnehmer).
56 Antworten
was ist eigentlich das optimale Geschwindigkeitsfenster, wenn man den Verbrauch möglichst tief halten möchte?
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 16. Januar 2025 um 19:54:58 Uhr:
1520 Km ist einfach nur geisteskrank!
Wie gesagt, beim 520d ist das einfach nur der Normverbrauch, nix Verrücktes, kein Hypermiling.
Ich versteh die Aufregung nicht.
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 16. Januar 2025 um 19:59:56 Uhr:
was ist eigentlich das optimale Geschwindigkeitsfenster, wenn man den Verbrauch möglichst tief halten möchte?
Wenn man ins Extrem geht: die niedrigste Geschwindigkeit, die im höchsten Gang noch möglich ist.
Aber das ist ja nicht praxistauglich (bei mir wäre das ca. 65km/h (Tacho) im 8ten).
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Januar 2025 um 20:01:30 Uhr:
Wenn man ins Extrem geht: die niedrigste Geschwindigkeit, die im höchsten Gang noch möglich ist.
Aber das ist ja nicht praxistauglich (bei mir wäre das ca. 65km/h (Tacho) im 8ten).
Verstehe zu wenig von Physik, aber arbeitet da der Motor nicht irgendwann gegen sich selbst, weil er viel mehr Drehmoment erzeugen muss, um die Masse noch in Bewegung zu halten?
Was?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Januar 2025 um 20:11:33 Uhr:
Was?
Hab die Frage auch mal ner KI gestellt und die meint folgende Nachteile könnten sich aus der Kombination vom höchsten Gang in seiner niedrigsten Geschwindigkeit ergeben;
Mögliche Nachteile bei niedrigen Geschwindigkeiten im höchsten Gang:
Motorunterforderung (zu niedrige Drehzahl):
Wenn der Motor mit einer zu niedrigen Drehzahl betrieben wird (z. B. unter 1.200 U/min), läuft er im sogenannten "untertourigen Bereich". In diesem Bereich muss der Motor verhältnismäßig mehr Kraftstoff einspritzen, um genug Drehmoment zu erzeugen, was den Verbrauch erhöht. Außerdem könnte es zu Ruckeln oder unruhigem Motorlauf kommen.
Turbo-Diesel-Eigenschaften:
Bei einem Bi-Turbo-Dieselmotor wie im BMW G30 40d sind die Turbolader so ausgelegt, dass sie erst ab einer bestimmten Drehzahl effizient arbeiten. Bei sehr niedrigen Drehzahlen könnte der kleinere Turbo nicht optimal laufen, was den Wirkungsgrad reduziert.
Luftwiderstand und Rollwiderstand:
Auch wenn der Luftwiderstand bei niedrigeren Geschwindigkeiten weniger relevant ist, bleibt der Rollwiderstand konstant. Ein unterforderter Motor muss daher mehr arbeiten, um diesen Widerstand zu überwinden.
Getriebeabstufung:
Automatikgetriebe (wie das ZF-8-Gang-Getriebe) sind so programmiert, dass sie im effizientesten Bereich schalten. Wenn die Geschwindigkeit zu niedrig ist, könnte das Getriebe versuchen, in den nächstniedrigeren Gang zu schalten, was den Verbrauch beeinflusst.
..aber wie gesagt, ich verstehe eindeutig zu wenig von Physik, um da einen sinnvollen Beitrag leisten zu können
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 16. Januar 2025 um 20:13:29 Uhr:
mal ner KI gestellt
Da bin ich raus.
Aber das:
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 16. Januar 2025 um 20:13:29 Uhr:
Ein unterforderter Motor muss daher mehr arbeiten, um diesen Widerstand zu überwinden.
ist Unsinn.
Wenn ein Widerstand konstant ist, dann ist auch die Arbeit (Kraft×Weg) ihn zu "überwinden" konstant, sowie die dafür erforderliche Leistung (Arbeit/Zeit).
Ich gehe mal davon aus, das die Automatik genau weiß welchen Gang sie schalten muss um verbrauchsoptimiert die Geschwindigkeit zu halten. Das wäre 78kmh bei meinem 540d um den Achten Gang zu nutzen. Evtl. ist der siebte auch sparsamer, keine Ahnung.
Ist sicherlich bei anderen Motoren eine andere Geschwindigkeit.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Januar 2025 um 20:29:21 Uhr:
ist Unsinn.
hab der guten Ordnung halber der KI die Chance für eine Replik eingeräumt:
"1. Luftwiderstand
Der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass er bei höheren Geschwindigkeiten immer wichtiger wird.
Formel für den Luftwiderstand:
F_Luft = 0.5 * rho * Cw * A * v^2
F_Luft: Luftwiderstandskraft in Newton
rho: Luftdichte (ca. 1.225 kg/m^3 bei 15 Grad Celsius und Meereshöhe)
Cw: Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs (BMW G30 etwa 0.25 bis 0.27)
A: Stirnfläche des Fahrzeugs (etwa 2.3 m^2 beim BMW G30)
v: Geschwindigkeit in m/s
Beispiel:
Bei 65 km/h (18.1 m/s):
F_Luft = 0.5 * 1.225 * 0.25 * 2.3 * (18.1)^2 = ca. 47 N
Bei 120 km/h (33.3 m/s):
F_Luft = 0.5 * 1.225 * 0.25 * 2.3 * (33.3)^2 = ca. 158 N
Ergebnis: Der Luftwiderstand wächst mit der Geschwindigkeit stark an.
2. Rollwiderstand
Der Rollwiderstand entsteht durch die Verformung der Reifen und des Straßenbelags. Er bleibt bei allen Geschwindigkeiten fast konstant.
Formel für den Rollwiderstand:
F_Roll = c_r * m * g
F_Roll: Rollwiderstandskraft in Newton
c_r: Rollwiderstandskoeffizient (typisch 0.007 bis 0.015, je nach Reifen und Straße)
m: Masse des Fahrzeugs (ca. 1800 kg beim BMW G30)
g: Erdbeschleunigung (9.81 m/s^2)
Beispiel:
Mit c_r = 0.01:
F_Roll = 0.01 * 1800 * 9.81 = ca. 176 N
Ergebnis: Der Rollwiderstand bleibt fast konstant und ist unabhängig von der Geschwindigkeit.
3. Vergleich der Kräfte
Bei niedrigen Geschwindigkeiten (z. B. 65 km/h):
F_Luft = ca. 47 N
F_Roll = ca. 176 N
-> Der Rollwiderstand dominiert deutlich.
Bei höheren Geschwindigkeiten (z. B. 120 km/h):
F_Luft = ca. 158 N
F_Roll = ca. 176 N
-> Der Luftwiderstand wird vergleichbar mit dem Rollwiderstand und übertrifft ihn bei noch höheren Geschwindigkeiten.
4. Fazit
Bei niedrigen Geschwindigkeiten (unter 80 km/h) ist der Rollwiderstand die dominierende Kraft. Der Luftwiderstand spielt eine kleinere Rolle.
Bei hohen Geschwindigkeiten (über 100 km/h) dominiert der Luftwiderstand und erhöht den Verbrauch stark.
Der optimale Verbrauchsbereich liegt bei 90 bis 120 km/h, weil hier beide Kräfte in einem günstigen Verhältnis stehen und der Motor effizient arbeitet.
Die Formeln und Beispiele zeigen, dass eine Geschwindigkeit von etwa 90 km/h wahrscheinlich den niedrigsten Verbrauch liefert, während zu langsames oder schnelles Fahren ineffizient ist."
1. Thema verfehlt, die "KI". Viel geredet, wenig gesagt.
2. Der Wirkungsgrad war garnicht gefragt. Der Motor mag bei sehr niedriger Drehzahl zwar weniger effizient laufen aber trotzdem weniger verbrauchen, weil er insgesamt weniger Leistung zu liefern hat (47N+176N ist weniger als 158N+176N und bedarf nur ca. 5kW Antriebsleistung statt über 11kW) .
Die o.g. Antwort liefert nur Allgemeinplätze und listet Formeln auf ohne auf konkrete Werte des G3x einzugehen, insbesondere was Motor und Getriebe angeht und tatsächlichen Wirkungsgrad im Drehzahlband. Ist der bei 1200/min und 9% Leistungsforderung schlechter als bei 1800/min und 6% Leistungsforderung? Sagt wer?
Der Wirkungsgrad wird dann interressant, wenn man nicht nur möglich wenig verbrauchen sondern bei möglichst wenig Verbrauch auch noch zeitgerecht am Ziel sein will. Das war aber nicht die Frage.
3. Schau, ich unterhalte mich gern mit Leuten. Mit "KI" mag ich mich nicht unterhalten, schon gar nicht um 2 Ecken. Etwas OT ist es obendrein, ging ja um erzielte Reichweiten.
Daher wars das jetzt von mir zu dem Thema.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Januar 2025 um 21:24:32 Uhr:
Schau, ich unterhalte mich gern mit Leuten. Mit "KI" mag ich mich nicht unterhalten, schon gar nicht um 2 Ecken.
Daher wars das jetzt von mir.
Also Deine Vorliebe, Dich mit humanoiden Lebensformen zu unterhalten, in allen Ehren. Ich denke den meisten geht es da wie Dir. Aber wenn ich mir so die Fülle an Posts hier im Forum anschaue und die Streuung der Qualität, wird es wohl noch Platz für zwei bescheidene KI-Meinungen haben (es sprach ja niemand davon, dass dies die letzte Wahrheit ist). Ich hoffe daher, Dich damit nicht zu stark aus Deiner Komfortzone gebracht zu haben. Anderenfalls möchte ich um Entschuldigung bitten, den interhumanoiden Gedankenaustausch gestört zu haben 😁
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 16. Januar 2025 um 21:51:19 Uhr:
Deine Vorliebe, Dich mit humanoiden Lebensformen zu unterhalten
Ich wüsste nicht, welche das sein sollten?
Aliens?
Fahren die auch 5er?
Wenn ja, wie weit?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Januar 2025 um 22:02:04 Uhr:
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 16. Januar 2025 um 21:51:19 Uhr:
Deine Vorliebe, Dich mit humanoiden Lebensformen zu unterhaltenIch wüsste nicht, welche das sein sollten?
Aliens?
Fahren die auch 5er?
Na mit letzter Sicherheit wissen wir ja nicht (oder zumindest ich nicht), ob die anderen Posts hier im Forum wirklich von Menschen verfasst wurden oder vielleicht doch von einer künstlichen Intelligenz oder reptiloiden Aliens welche sich als technikinteressierte Menschen getarnt haben. Auch das Matrix-Szenario ist nicht auszuschliessen. Daher der Vorbehalt "humanoid".
Manche der bekannten KI-Tests, welche in einer rein schriftlichen Kommunikation feststellen sollen, ob sich auf der anderen Seite ein Mensch oder eine KI befindet, sind mittlerweile nicht mehr aussagekräftig, bzw. können von manchen KIs überwunden werden.
OT-fertig