Maximale Laufleistungen ohne Getriebeschaden gesucht

Mercedes ML W164

Hallo Freunde!

Ich bitte jene von Euch um Rückmeldung, welche bisher noch keinen Werkstattaufenthalt wegen Getriebereparatur (NICHT gemeint sind diverse updates wegen unsanften Schaltvorgängen!!!) gebraucht haben und bereits mehr als 150.000 km mit dem ML W164 runtergespult haben!
Mit den Anworten soll die Haltbarkeit des 7G-TRONIC dokumentiert werden.

Besten Dank im voraus für die (hoffentlich zahlreichen) Rückmeldungen!

Wolfgang

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spacy 4



Zitat:

Original geschrieben von lassenis


ML 320 11/2006 mit 98500km.

7G schaltet wie ne Karre mist. Man muss es erst sanft warmfahren ansonsten kann es schonmal peinlich werden...

...mach ein Update und lass das Getriebe spülen,glaube mir.Auch in der Nähe von GF gibt es mittlerweile innovative Werkstätten.

LG Olaf

Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen (Motor und 7G sind ja nahezu gleich bei ML, GL und R)

Lasse bei dieser Gelegenheit auch prüfen, ob das Motorsteuergerät die aktuelle SW drauf hat - auch dort gibt es einige Updates bezgl. Zusammenspiel mit 7G (Drehmomente usw. ) sowie Abgas-Sensorik (Differenzdruck, Temp Vor-Kat / Kat u.v.m.)

Nach SW Update UND Spülung nach TE wirst Du dein Getriebe (egal ob warm oder kalt) kaum wieder erkennen.
Und Du tust etwas für die Haltbarkeit des 7G.

Feine Sache das.

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von lassenis


ML 320 11/2006 mit 98500km.

7G schaltet wie ne Karre mist. Man muss es erst sanft warmfahren ansonsten kann es schonmal peinlich werden...

Na dann kannst Du ja froh sein daß Du Deinen ML los bist und hoffen daß es mit dem VW besser wird!

Hallo zusammen,
habe bei 62.000 km EZ 12/06 kapitalen Getriebeschaden; 1. Kulanzangebot 25% aufs Material; verbleibende Kosten ca. € 5.500,00.
Gibt es noch mehr Schadensfälle?
Gruß
WRB

ich will nicht zu laut schreien...ML420 - 4 Jahre alt, 165000km, meist BAB und kein Gelände - es läuft alles
(und nächste Woche wird gegen den neuen getauscht)

Ähnliche Themen

Hallo,
ein altes Thema noch mal nach vorne bringen.
mein Ml 420 CDI 12/2006 hat jetzt 260.000 Km mit dem ersten Motor und Getriebe geschafft und läuft wie ein Uhrwerk. Scheckheftgepflegt. Nur außer der Reihe das Getriebe bei 170.000 Km nach Tim Eckart bei MB spülen und neu befüllen lassen. Jetzt habe ich dem Fahrzeug noch ein neues Airmatik Relais spendiert. Auf weitere 100 Tkm.

moin,moin in die runde,

Habe meinen Dicken 2011 spülen lassen,was da rauskam,wäre sogar als Sondermüll verboten gewesen.Seitdem besser,aber das Rucken beim zurückschalten in den 1.Gang wenn er noch kalt ist,hat er immer noch.Ist nicht schlimmer geworden und ich hoffe.
223500km und er schnurrt,ich hoffe mal es bleibt so.

LG OLaf

Lasse doch beim Freundlichen mal den Softwarestand des Getriebesteuergerätes prüfen.
Es gab für einige 320CDI's ein 7G SW Update, welches die Schaltpunkte des Zurückschaltens 3:2 und 2:1 auf deutlich niedrigere Geschwindigkeit herab gesetzt hatte um genau diesen Schaltruck abzuschwächen.

Bei meinem ehemaligen R320CDI 4M war das nach Spülung und SW Update fast ganz weg.

Meine NL sagte mir, dass dieses SW Update gem. Herstelleranweisung nur eingespielt würde bei vorliegender Kundenbeanstandung.

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Spacy 4


moin,moin in die runde,

Habe meinen Dicken 2011 spülen lassen,was da rauskam,wäre sogar als Sondermüll verboten gewesen.Seitdem besser,aber das Rucken beim zurückschalten in den 1.Gang wenn er noch kalt ist,hat er immer noch.Ist nicht schlimmer geworden und ich hoffe.
223500km und er schnurrt,ich hoffe mal es bleibt so.

LG OLaf

Zitat:

Original geschrieben von EifelML


Hallo,
ein altes Thema noch mal nach vorne bringen.
mein Ml 420 CDI 12/2006 hat jetzt 260.000 Km mit dem ersten Motor und Getriebe geschafft und läuft wie ein Uhrwerk. Scheckheftgepflegt. Nur außer der Reihe das Getriebe bei 170.000 Km nach Tim Eckart bei MB spülen und neu befüllen lassen. Jetzt habe ich dem Fahrzeug noch ein neues Airmatik Relais spendiert. Auf weitere 100 Tkm.

Mein ML420 CDI aus 2006 hat eben die 325.000km gemacht, ebenfalls erster Motor und Getriebe und läuft einwandfrei. Fahre außerdem leicht leistungsgesteigert.

Wie ein Vorredner schon angemerkt hat, es kommt sicherlich auch auf das Nutzungsprofil an.

Meins: hauptsächlich Langstrecke (60-70Tkm/Jahr), davon hauptsächlich Autobahn und Landstraße, Verbrauch pendelt sich auf knapp unter 11l ein (errechnet, nicht Bordcomputer).

Hallo,

ML 320 BJ.12,07 198 000 scheckheftgepflegt, Getribeöl gewechselt Alles PRIMA!!!Es schnurt wie eine Katze;-)

Meine beiden Dauerläufer arbeiten immer noch mit gleichem Motor & Getriebe:
ML 420 CDI = 306.000 km
ML 450 CDI = 252.000 km
Beide mit Off-road-pro Paket und regelmäßiger Getriebesplüung alle 80.000 km
Gruß Karl

145.000 km Bj 08/2007 keine Getriebespülung o. ä.

keine Probleme

Ich spüle alle 60-80 tkm und keine Probleme bei keinen meiner Fahrzeuge mit 5G oder 7G Getriebe und der Dauerläufer hat 530tkm auf der Uhr mit erste Motor und Getriebe

Habe bei meinem ML 450 mit 200.100km eine Spülung machen lassen. Die Wanne war ziemlich verschlammt, an den Magneten einiges an Abrieb zu sehen.
Einen Ölwechsel hatte er vor ca. 35.000km bekommen, wie man sieht, hat das nicht viel gebracht.

Kosten mit Wechsel der Differentialöle ca. €580,--

270.000 gelaufen Benziner ML 350 mopf keine Probleme mit Getriebe werde aber vor dem nächsten tüv mal eine getriebespülung vorsichtshalber machen

GL500, BJ08, M273, 220tkm (verkauft!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen