Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 27. Februar 2020 um 00:23:49 Uhr:
Welchen Marktanteil hat Deutschland überhaupt bei Volvo? Allzu viel ist das doch ohnehin nicht und in allen Ländern gilt sowieso Tempolimit.
...
Volvo hat 2019 weltweit 705.452 Fahrzeuge verkauft, davon 337.724 in Europa und davon wiederum 53.408 in Deutschland. Der Anteil des deutschen Marktes beträgt also ca. 7,6% am Gesamtmarkt und 15,8% am europäischen Markt.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@meepmeep schrieb am 27. Februar 2020 um 07:57:08 Uhr:
Wie oft denn noch?
Bis der letzte es kapiert hat... 😁
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 27. Februar 2020 um 00:23:49 Uhr:
Ich bin kein Fachmann, schätze aber, dass Volvo durch die Limitierung doch so einiges an Produktionskosten einsparen kann.
Deine Schätzung ist eher eine Vermutung.
Um etwas technisch zu verändern, ist meist eine Kollisionsprüfung vonnöten. Das kostet erstmal eine Menge Geld.
Denkbar wäre, dass mit Erneuerung der Produktionsstraßen die techn. Änderungen kommen. Aber die ersten 180er sind meiner Meinung nach identisch.
Hätte ich die Gelegenheit die Volvowerke zu besichtigen (keine Touristenführung),könnte ich dir das genauer sagen.
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 27. Februar 2020 um 00:23:49 Uhr:
Bei einer V-Max von 180 km/h kann man auch die Bremsen etwas kleiner dimensionieren, hier und da beim Zulieferer sparen, usw...
Wegen einer Limitierung der Höchstgeschwindigkeit? 😕
Bei der Auslegung einer Bremsanlage spielen noch etliche andere Anforderungen eine Rolle als nur die Höchstgeschwindigkeit. Kann jeder bei einer Paßabfahrt im fahrdynamischen Grenzbereich nachprüfen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 27. Februar 2020 um 17:18:37 Uhr:
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 27. Februar 2020 um 00:23:49 Uhr:
Ich bin kein Fachmann, schätze aber, dass Volvo durch die Limitierung doch so einiges an Produktionskosten einsparen kann.Deine Schätzung ist eher eine Vermutung.
Die Definition für das Verb "schätzen" wird ganz offiziell im Duden umgangssprachlich mit "annehmen, vermuten, für wahrscheinlich halten" definiert.
Kannst dich gerne schlau lesen.
Helmut Schmidt hätte das bestimmt gewusst. 😉
Zitat:
@Ostelch schrieb am 27. Februar 2020 um 12:34:01 Uhr:
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 27. Februar 2020 um 00:23:49 Uhr:
Welchen Marktanteil hat Deutschland überhaupt bei Volvo? Allzu viel ist das doch ohnehin nicht und in allen Ländern gilt sowieso Tempolimit.
...Volvo hat 2019 weltweit 705.452 Fahrzeuge verkauft, davon 337.724 in Europa und davon wiederum 53.408 in Deutschland. Der Anteil des deutschen Marktes beträgt also ca. 7,6% am Gesamtmarkt und 15,8% am europäischen Markt.
Grüße vom Ostelch
Danke, das sind die relativen Absatzzahlen der Volvopoduktion.
Gefragt war aber -so lese ich das- der MarktANTEIL in D.
Der betrug 2019 1,5% (Vorjahr 1,3%) wodurch Volvo zu den Gewinnern im Fahrzeugabsatz gehört, wenn auch nur auf niedrigem Gesamtniveau, was die sicherheitssteigernde Wirkung des Volvolimits marginal erscheinen lässt. Kleinvieh macht aber auch Mist 😉
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 27. Februar 2020 um 23:45:01 Uhr:
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 27. Februar 2020 um 17:18:37 Uhr:
Deine Schätzung ist eher eine Vermutung.
Die Definition für das Verb "schätzen" wird ganz offiziell im Duden umgangssprachlich mit "annehmen, vermuten, für wahrscheinlich halten" definiert.
Kannst dich gerne schlau lesen.Helmut Schmidt hätte das bestimmt gewusst. 😉
Danke für die Aufklärung. Schön, dass es Leute gibt, die bei der kleinsten Kritik gleich im Duden/Internet nachschlagen, um dem Gegenüber auch etwas „fehlerhaftes“nachzuweisen.
Anbei, eine „Schätzung“ solltest du mal googeln, dann merkst du, dass du mit deiner Aussage auch nur annimmst, hier fälschlicherweise Recht zu haben.
Umgangssprachlich eben, wie du so schön geschrieben hast. Bei Produktionskosten und Einsparung bedeutet eine Schätzung etwas anderes.
Lies du dich bitte schlau, bevor du „Aufklärung“ betreibst.
Deine Mühe mir „Ahnungslosigkeit“ nachzuweisen finde ich putzig. Das zeigt, wie du mit begründeter Kritik umgehen kannst.
Zum Thema 180 und Einsparungen von Kosten, kann ich da nur schreiben, was du auch schon geschrieben hast, du bist kein Fachmann, daher habe ich oben geschrieben, wie es in der Automobilindustrie gehandhabt wird. Ich vermute, schätze dabei aber nicht annähernd, dass es bei Volvo nicht anders ist. 😉
Was ist eigentlich, wenn die mögliche Erlaubnis einer Anhebung des Autonomielevels auch noch eine - wenn auch untergeordnete Rolle - spielen könnte?
Da ja sicher nicht von jetzt auf nachher nur noch autonome Fahrzuege fahren dürfen (was sohl am sichersten wäre 🙂 ), würde es für Deutschland bedeuten, dass die der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den autonomen Kfz und den "normalen" gut und gerne die 100km erreichen könnte... Vielleicht kann es sein (warum auch dann nur Volvo, keine Ahnung), dass sie das eben schon vorher eingedämmt wissen wollen?!?!
Nur mal ein Ansatz 😉
Diese Geschwindigkeitsunterschiede hat es doch schon immer gegeben.
Bei nem Dacia Duster ist bei 170 Schluss. Beim alten Smart- je nach Motorisierung- zwischen 130 und 160.
Sämtliche Autos im 55-65 PS Bereich sind kaum schneller.
Ist ja nun nicht so, dass diese Autos wie tote Fliegen an den Windschutzscheiben der Schnellfahrer kleben.
Klar...ist schwer.
Wenn ich hinter einen Polo fahre, welcher gerade einen LKW überholt, dann werde ich schon mal unruhig und frage mich , ob der da vor mir gerade Kaffee kocht?
Nach näherer Betrachtung fällt mir wieder ein: der da vorn malträtiert gerade sein Gaspedal. Der quetscht das Ding schon gen Bodenblech. Während der V8 bei Tempo 100 bissel was übern Standgas brummelt, fliegen dem vor mir bald die Nockenwellen um die Ohren.
Wichtig und richtig ist nur eine gegenseitige Rücksichtnahme....auch für E Autos und eingebremste Volvos.
Ne ne... Ich rede von "Roboterfahrzeugen"!!! Da macht es doch schon einige Probleme, wenn der Unterschied zu hoch wird.
Wenn Mensch zu Mensch bzw. Roboter zu Roboter vorliegt, ist es mMn auch nicht problematischer als derzeiz, richtig. Aber die autonomen Kfz werden sicher bei 130/140 (siehe PA) ihr Ende haben, rate ich jetzt mal. Und dann ist es schon ein Problem, wenn bei 100 normalfahrenden Robotern 2 Menschen versuchen mit 230 (überspitzt) sich da durch zu mengen. Findest du nicht?
Aber wie gesagt, nur ein Ansatz!
Warum?
Wenn der ‚Roboter’ rechts fährt..,
Und wenn er überholt, dann schert er wieder ein-ich sehe da kein Problem..,
Das ist Quatsch, weißte selber ... Alle Roboter rechts, wird nicht klappen, das werden zu viele. Du fährst vielleicht gut genug, dass du das irgendwie geregelt bekommst *hust* kann man ja leider nicht von allen behaupten 🙂
Warum soll das quatsch sein?
Wenn er überholt hat fährt er wieder rechts, wenn Platz ist.
Wenn er das nicht hinkriegt, dann sind wir noch nicht bereit für dieses Autonome fahren - denn dann klemmt es auch woanders...
Tut es eh, korrekt! Und zwar beim Menschen... Wenn von jetzt auf gleich kein Mensch mehr am Steuer sitzt, würde es laufen.
Aber diese Akzeptanz ist ja noch geringer als Vmax 180 oder ATL
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 28. Februar 2020 um 09:35:54 Uhr:
Diese Geschwindigkeitsunterschiede hat es doch schon immer gegeben.
Bei nem Dacia Duster ist bei 170 Schluss. Beim alten Smart- je nach Motorisierung- zwischen 130 und 160.
Sämtliche Autos im 55-65 PS Bereich sind kaum schneller.
Ist ja nun nicht so, dass diese Autos wie tote Fliegen an den Windschutzscheiben der Schnellfahrer kleben.Klar...ist schwer.
Wenn ich hinter einen Polo fahre, welcher gerade einen LKW überholt, dann werde ich schon mal unruhig und frage mich , ob der da vor mir gerade Kaffee kocht?
Nach näherer Betrachtung fällt mir wieder ein: der da vorn malträtiert gerade sein Gaspedal. Der quetscht das Ding schon gen Bodenblech. Während der V8 bei Tempo 100 bissel was übern Standgas brummelt, fliegen dem vor mir bald die Nockenwellen um die Ohren.
Wichtig und richtig ist nur eine gegenseitige Rücksichtnahme....auch für E Autos und eingebremste Volvos.
Wie schnell müsste man denn mit einem Polo überholen, damit du nicht unruhig wirst? 🙂
Mit meinem 1.2 TSI könnte ich 190, wäre das schnell genug, damit du nicht drängelst?