MATIZ 0,8
Hallo liebe Leute!
Ich trage mich mit dem Gedanken einen Matiz 0,8 zu kaufen (Neuwagen bzw. Kurzanmeldung).
Was ich bis jetzt so im Forum gelesen habe, war eigentlich recht positiv (bis auf die Startprobleme bei einem 0,8er) :-(
Ich suche ein preisgünstiges Auto für den Nahverkehr, was sowohl in Anschaffung als auch Erhaltung vernünftig ist.
Drinnen gesessen bin ich schon mal, Probefahrt ist noch ausständig.
In Österreich bekommt man 3 jahre Garantie + 3 Jahre kotenloses Service.
Jetzt zur Frage an euer Gewissen ;-)
Wer würde mir zuraten bzw. abraten vom Kauf?
Oder wer kann mir einem anderen Wagen empfehlen?
Ich hab mir auch den Smart näher angeschaut, ..... zum Neupreis vom Matiz, kriegt man einen ca. 2 Jahre alten Smart, ohne Garantie, und Servicekosten sollen auch um einiges höher sein.
Wiederverkaufen kann man den Smart wohl besser als den Matiz.
LG
Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also wenn ich die Beiträge von Kevin lese, kann mir auch nur schlecht werden! Leben und leben lassen! Du schreibst hier Dinge, die du selber wahrscheinlich gar nicht vertreten kannst. Wieviele Autos hast du den schon besessen? An wievielen selbst herumgeschraubt?
Ich habe mir vorhin auch einen Chevrolet Matiz mal genauer bei einem Händler angeschaut und bin in jüngster Zeit sehr viele Keinwagen Probe gefahren, weil mein 91er Honda Accord zwar noch immer mängelfrei läuft, aber zu viel Benzin frisst...Ich schaue mich zur Zeit auch nach einem kleineren, neueren und benzinsparenden Kleinwagen um.
So, nun zu meiner Meinung: Wer glaubt, bei so einem Preis mit dieser Ausstattung ein Auto mit einer Materialanmutung wie bei einem Mittelklassewagen zu erhalten, kann das gleich vergessen. Doch wer Materialanmutung mit Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gleichsetzt, hat wohl in Sachen Automobilbau nicht viel verstanden. Was auch gerne unter Haptik aufgezählt wird, setzten viele Käufer deutscher Automobile mit Qualität im Allgemeinen gleich. Ich kenne persönlich viele Leute, die VW fahren. Bemängelt wird da immer wieder die Elektronik. Die Koreaner und Japaner verbauen zwar im Gegensatz zu damals heute teilweise die gleiche Elektronik (Steuergeräte, Aktoren), legen aber z.B. großen Wert auf bessre Qualitätsendkontrollen seitens der Zulieferer. Das heißt, hier werden nur Teile mit geringeren Ausfallwahrscheinlichkeiten verbaut. So hat z.B. Toyota mit die strengsten Anforderungen an Tests seitens der Zulieferer. Das geht dann auch soweit, dass eben nicht immer die neueste Technik verbaut wird, weil erprobte und als bekannt zuverlässige Technik an einigen Stellen eben auch besser sein kann. Kennt jemand vielleicht das Qualitätskonzept von Toyota? Einige deutsche Hersteller (nicht nur Autobauer) haben teilweise vergeblich versucht, dieses bei Toyota in den 60er Jahren eingeführte Verfahren zur Qualitätssicherung zu übernehemen. Bei den deutschen Autobauern hat hingegen in den 90er Jahren MCKinsey und Co. mit ihren stereotypen Marktansichten gewütet, was man z.B. in der Qualität bei Opel deutlich spüren konnte.
Noch ein Beispiel von meinem Auto: Bisher sind nach kanpp 18 jahren und 150.000km keine mechanischen oder elektronischen Teile gewechselt worden, außer Bremsen und Endschalldämpfer und das übliche Inspektionszubehör wie Filter etc. Die Achsen haben keinerlei Spiel, alle Motordichtungen sind intakt. Bei VW der 4er Golf- Generation sowie bei den Passats hingegen weiß ich sehr genau, dass es z.B. Probleme mit der Haltbarkeit der Querlenker gibt.
Der Chevrolet macht für den Preis einen ganz vernünftigen Eindruck. Und wem die viele Hartplastik nicht stört, kann sich an dem ansonsten recht durchdachten Innenraumkonzept erfreuen. Im übrigen verwenden nahezu aller Hersteller in diesem Segement -VW nicht ausgeschlossen- ausschließlich Hartplastik im innenraum, welches bei einigen nur etwas hübscher aussieht und vielleicht etwas passgenauer ist. Das Fahrverhlten ist für einen Kleinwagen völlig in Ordnung. Ich möchte sogar behaupten, der Chevi fährt leiser als ein vergleichbarer VW. Wo der Chevi jedoch mit anderen Japanern nicht mithalten kann, ist der Benzinverbrauch in dieser Autoklasse. Dafür ist er nochmal günstiger- da kann jeder für sich selber durchrechnen, was sich mehr lohnt.
Was ich ebenfalls als dummes Gerede ansehe sind Aussagen über dünnes Blech und Unfallsicherheit. Entscheident ist, wie das Blech geformt ist, um Stabilität zu erreichen. Das ist in den seltensten Fällen von außen einsehbar, zumal wenn die Türen mit Seitenaufprallschutz versehen sind. Deutsche Autohersteller geben Unsummen aus, um z.B. den Klang beim zuschlagen einer Autotür zu verbessern. Wenn das zuschalgen jener "satt" klingt und nicht blechern, dann vermittelt dies halt ein Gefühl von Sicherheit und Qualität. Aber das hat nur rein subjektiven Charakter. Und im Kleinwagensegment geht es nunmal auch um das Fahrzeuggewicht. Da macht sich jedes Gramm mehr an der Tankstelle bemerkbar. Schaut euch z.B.mal den Daihatsu Cuore an. Der wiegt weniger als 800kg und die Crashtestergebnisse können sich auch sehen lassen. Jetzt bitte nicht "Und wenn der gegen einen VW Tuareg knallt, dann bleibt von dem Auto nichts mehr übrig"- Das betrifft alle Kleinwagen und hat was mit der Eigenmasse zu tun. Wer sich einen leichtgewichtgen Kleinwagen mit kleiner Knautschzone kauft sollte sich darüber im Klaren sein. Da machen ein oder 2 Sterne mehr auch nicht mehr so viel aus, sondern eher das eigene Verhalten im Straßenverkehr. Auch der spritzige Motor des Cuore lässt vergleichbare von VW in Sachen Technik und Verbrauch sehr alt aussehen.
Ich habe in den vergangen Jahren genügen Autos repariert, um zu wissen, welche Automarken wo ihre Schwächen haben. Deshalb würde ich auch ruhigen Gewissens einen 3er Golf kaufen, und in Sachen ausgeglichenes Fahrwerk auch den 5er Golf, wenn der Rest des Autos stimmen würde.
Wer jedoch in VW immer noch einen Volkswagen sieht, der scheint vergessen zu haben, was die Absicht bei Firmengründung war: Ein zuverläassiges Auto für jerdermann zu einem schmalen Kurs. Diese Firmenstrategie hat Volkswagen spätestens seit dem Phaeton- Flop verlassen. Ich wohne in Dresden, und hier redet keiner mehr über diesen Prunkbau inmitten der Stadt. Und wer für einen gabrauchten Golf mit 250.000 km noch so viel Geld ausgeben will: Bitte, so solle er das tun. Selber schuld.
Ich zu meinem Teil kann gerne auf Prestigelabels auf der Motorhaube verzichten. Die Frage ist doch: Wieviel Auto braucht der Mensch? Jeder setzt seine Prioritäten anders, und ich eben bei der Zuverlässigkeit und dem Preis. Und wer Statistiken des ADAC in jeder Hinsicht glauben schenkt, sollte sich damit einmal näher befassen, wie es hier scheinbar auch einige getan haben. Ich erstelle beruflich selber viele Statistiken, und da gilt noch immer der alte Spruch: Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast... . Und Kompromisse muss man bei jedem Auto machen, das schließt Japaner und Koreaner nicht aus.
Nicht vergessen werden sollte auch, dass ein Autokauf mit Emotionen verbunden ist. Wenn einem ein Auto erstmal gefällt, wird die Sachlichkeit gern verdrängt. Und viel Werbung weckt Emotionen. Wie oft habt ihr im Fernsehen Werbung von asiatischen autobauern im Gegensatz zu deutschen Autobauern gesehen?
Ebenso die 3- Jahres "Langzeittests" können sich die Automobilzeitschriften sonstwohin nageln. Was bei der Qualität genauso wichtig ist, ist die Langlebigkeit von Teilen. Was nützt mir z.B. eine nach 5 Jahren poröse Staubschutzmanschette, die eine kostenintensive Reparatur nach sich zieht!? Wirtschaftlich am sinnvollsten soll es ja sein, ein 3 Jahre altes Auto zu kaufen. Also aufpassen bitte.
Und nochmal @Kevin: Das alte VWs lange halten können, ist ja hinlänglich bekannt. Aber heutzutage muß jeder Autohersteller kosten sparen. Und hast du die mal ein paar 10 bis 15 Jahre alte Polos von unten und in den Hohlräumen angeschaut? Soll ich dier vielleicht ein paar Bilder von dem bröseligem Metall schicken?
Und auch die Ersatzteilpreise der Japaner und Koreaner haben sich relativiert. Während diese in den vergangenen Jahren aus der Zulieferindustrie nur spärlich und wenn dann zu hohen Preisen zu beziehen waren, hat auch hier die Konkurrenz aufgeräumt.
Einfach mal einbisschen über den Tellerrand gucken, auch wenn´s weh tut....
In diesem Sinne...
André
81 Antworten
Ne.........................
Die meisten Polo´s werden in Mosel(Sachsen) gebaut und nur einige (ganz wenig) kommen aus Spanien......
Und mit de´n Entfernungen hat das auch nichts zu tun.......Aber dann hat man auch ein vernunftiges Auto....
Ihr könnt nicht einfach aus einem billig Auto mit schlechter Qualitätsanmutung ein "Spitzenwagen" machen......wenn das so wär, dann wurde ja jeder so ein billig Auto fahren.....
Mfg kevin15
Die höheren Sicherheitsreserven eines Fox oder Polos kann man nicht wegdiskutieren, die bessere Qualitätsanmutung auch nicht.
Aber Käufer eines Matiz oder Atos suchen ein günstiges und zuverlässiges Auto - im ersten Punkt kann VW nicht mithalten und die bessere Zuverlässigkeit kann man durchaus anzweifeln.
VW bietet also nicht jedem "das Auto", das er haben will. Diese Lücke am unteren Rand der Modellpalette von VW schließen die koreanischen und japanischen Kleinwagen geschickt.
Also VW ist wirklich sehr zuverlässig......
Zuverlässiger als Chevrolet, Opel, Ford, die Japanischen Marken und koreanischen MArken......
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Der Atos ist auch nicht so anfällig wie der Matiz - unter der Haube vom Atos arbeitet die gleiche Technik wie im Kia Picanto, Hyundai Getz und jetzt auch im Hyundai i10.Das Problem von Kleinwagen - meist ausländische "billig" Varianten - ist die fehlende Wartung. Bei den meisten läuft so ein Fahrzeug als billiger Zweitwagen, bekommt so nie eine Inspektion, oder nur unregelmäßig, und dann fallen einige Dinge beim TÜV auf. In einen VW Polo oder Opel Corsa wird deutlich mehr investiert.
Hallo Fabian
Das mit der mangelnden Wartung stimmt leider. Was schon bei meiner Mutter so alles in die Werkstatt gefahren ist......und zum Teil auch so junge Autos mit erheblichen Mängeln.
Zum Glück zähle ich nicht zu diesem Klientel. Mein Twingo wurde auch immer nach Renaults Wartungplan von meiner Mutter gewartet und das Checkheft ist auch lückenlos gewesen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kevin15
Ne.........................
Die meisten Polo´s werden in Mosel(Sachsen) gebaut und nur einige (ganz wenig) kommen aus Spanien......
Und mit de´n Entfernungen hat das auch nichts zu tun.......Aber dann hat man auch ein vernunftiges Auto....Ihr könnt nicht einfach aus einem billig Auto mit schlechter Qualitätsanmutung ein "Spitzenwagen" machen......wenn das so wär, dann wurde ja jeder so ein billig Auto fahren.....
Mfg kevin15
OhOh 😰 Wenn das mal nicht stimmt.
Ein VW Werkstattmeister ist ein guter Bekannter meiner Mutter, und der hat mir erst vorgestern bestätigt, das alle Polos aus Spanien (Pamplona) und aus Brüssel kommen.
Eine Zeitlang wurde auch in der Slowakei Produziert, aber seit ca. 5 Jahren kommen keine Polos mehr aus Deutschland!
Bald soll sogar ein großteil der Brüssel Produktion nach Portugal verlagert werden um neue Kapazitäten für weitere Audi Modelle (neben dem A3) in Brüssel zu schaffen.
An dieser Aussage zweifele ich nicht! 😉 Es kommt aus erster Quelle.
Hier versucht keiner ein Günstigeres Auto als einen VW zum Spitzenauto zu erklären. Es wird (auch von mir) nur gesagt, das die Autos für ihren Preis erstaunlich viel zu bieten haben. Also ein hervorragendes Preis/Leistungs verhältnis. 🙂
Zur Qualitätsanmutung brauche ich nichts mehr zu sagen.
Zumindest jeder aktueller Kleinstwagen ist mindestens gleichauf mit dem Fox, solange man kein Montagsauto erwischt hat.
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Die höheren Sicherheitsreserven eines Fox oder Polos kann man nicht wegdiskutieren, die bessere Qualitätsanmutung auch nicht.Aber Käufer eines Matiz oder Atos suchen ein günstiges und zuverlässiges Auto - im ersten Punkt kann VW nicht mithalten und die bessere Zuverlässigkeit kann man durchaus anzweifeln.
VW bietet also nicht jedem "das Auto", das er haben will. Diese Lücke am unteren Rand der Modellpalette von VW schließen die koreanischen und japanischen Kleinwagen geschickt.
Wurde nicht in einer der letzten AutoBild Aussgaben berichtet, das der Fox keine guten Bremsen haben soll?
Soweit ich weiß schnitt mein 10 mit abstand mit den besten Bremsen ab. 😉
Und bremsen zählen für mich nunmal zu den Sicherheitsreserven.
Der Polo ist auch schon lange nicht mehr Klassenstandard, zugegeben er ist auch schon Uralt inzwischen. Damals bei Einführung war er aber Top in der Sicherheit.
Der Klassenprimus ist der Yaris und der Corsa.
Zitat:
Original geschrieben von kevin15
Also VW ist wirklich sehr zuverlässig......Zuverlässiger als Chevrolet, Opel, Ford, die Japanischen Marken und koreanischen MArken......
Mfg
Oh, da ist es wieder.... 😰
Das VWs Zuverlässig sein sollen, ist ein weit verbreitetes Märchen.
Ich kann dir aus täglichen Live Erlebnissen das gegenteil -beweisen- da weiß garnicht wo man anfang soll. 2.0TDI, Fensterheber? Achslager und Spurköpfe? Zahnriemenprobleme bei den TDIs? Kälteprobleme der kleinen Alumotoren? .....
Zuverlässiger als Daewoo/Chevrolet mögen die neueren Modelle zum teil zwar sein und auch bedingt gegenüber einiger Opel und Ford, aber die Japaner und auch die neueren Koreaner sind insgesamt gesehen -eindeutig- die zuverlässigeren Autos. 🙂
Gruss Wanja
Ähnliche Themen
Also
1. Es sind vierl mehr VWs auch der Straße als alle anderen.....mindestens 100 mal mehr als andere MArken....(Ist ja die meist verkaufteste Marke der Welt)
Das was da in die Werkstatt kommt ist nur ein winziger Bruchteil.
2.Wenn VW nicht so zuverlässig wär, wär ja auch der Golf nicht 3. in der Pannenstastik von 2007.Und alle anderen Modelle unter den Top 20 und ein Modell von Kia ist vorletzter gewesen.....
Und das nennst du nicht zuverlässig, wenn die VWs nicht zuverlässig wären, würde es ja nicht so viel geben.
Zitat:
Original geschrieben von kevin15
Also
1. Es sind vierl mehr VWs auch der Straße als alle anderen.....mindestens 100 mal mehr als andere MArken....(Ist ja die meist verkaufteste Marke der Welt)
Das was da in die Werkstatt kommt ist nur ein winziger Bruchteil.2.Wenn VW nicht so zuverlässig wär, wär ja auch der Golf nicht 3. in der Pannenstastik von 2007.Und alle anderen Modelle unter den Top 20 und ein Modell von Kia ist vorletzter gewesen.....
Und das nennst du nicht zuverlässig, wenn die VWs nicht zuverlässig wären, würde es ja nicht so viel geben.
Die Pannenstatistik bezieht sich auf ADAC-Einsätze.
Wie du selbst weißt (oder wissen solltest) hat gerade VW eine eigene Hotline / Pannenservice.
Wenn ich also mit meinem VW stehen bleibe, rufe ich nicht den ADAC an, sondern bei Volkswagen selbst. Die Panne landet nicht in der Pannenstatistik.
Welcher Bruchteil der Autos in die Werkstatt kommt (1%, 10%, 90%), kannst weder du noch ich noch sonstwer beantworten. Tatsache ist, dass VW ein eigenes dichtes und wahrscheinlich auch gutes Händlernetz hat. Wenn alle 20 km ein VW-Händler/ Vertragswerkstatt ist, dann ist es klar, dass sich die Fälle (egal ob 1 oder 90%) gut verteilen.
Wie du vielleicht list, will ich VW garnicht schlecht machen. Wenn ich mir jetzt für 15.000 € einen 5er Golf kaufe, wird der in 20 Jahren wahrscheinlich immer noch gehen - im Gegensatz zum Chevrolet oder Kia, der meinetwegen "nur" 15 Jahre hält.
Aber sieh es doch ein, dass a) nicht jeder einen VW haben will (und sich lieber alle 5 Jahre einen neuen Chevrolet kauft) und b) nicht jeder einen VW haben kann (Geldsache).
Ne, ne...... Es wurden immer von jedem Modell(ich glaube, kann ich aber nicht garantieren) 100 Autos genommen.
Also kann das ja schonmal nicht stimmmen.
Und ein VW halt zu ca. 98% mindestens 35-55 Jahre (je nach Laufleistung)
Hallo
Also langsam wird es hier ja lustig! 😁
Zitat:
Also
1. Es sind vierl mehr VWs auch der Straße als alle anderen.....mindestens 100 mal mehr als andere MArken....(Ist ja die meist verkaufteste Marke der Welt)
Das was da in die Werkstatt kommt ist nur ein winziger Bruchteil.
2.Wenn VW nicht so zuverlässig wär, wär ja auch der Golf nicht 3. in der Pannenstastik von 2007.Und alle anderen Modelle unter den Top 20 und ein Modell von Kia ist vorletzter gewesen.....
Und das nennst du nicht zuverlässig, wenn die VWs nicht zuverlässig wären, würde es ja nicht so viel geben.
Du verwickelst dich in ja in haarstäubende Widersprüche.
Auf Deutschlands Straßen sind ca. 80000 Kia z.B. unterwegs, so deiner Aussage nach sind es 100mal mehr an VWs. Wos sind wir da denn? 😁 Dann müsste JEDER Bürger min. 20 Autos in seinem besitz haben, wenn man auch noch alle anderen Marken in deine Rechnung miteinbezieht 😁
Es ist ja wohl völlig normal, das auf Deutschen Straßen mehr VWs als Kia rumfahren oder? Und das Kia Modelle bis vor einigen Jahren nicht ganz zuverlässig waren ist ja auch bekannt.
Nebenbei: VW ist alles andere als die Meistverkaufte Marke der Welt. Um den Platz streiten sich Toyota und Chevrolet seit Jahren schon. VW ist da eher im Mittelfeld, selbst Renault ist noch vor VW (Wir reden hier nicht von Konzernen sondern nur von den einzelnen Marken im Moment)
Der Corolla ist das meistverkaufte Auto der Welt.
Aber: Trotz der geringen menge an Kias z.B. kamen in unsere Werkstatt bisher nur welche für Wartungsarbeiten.
Dagegen sind jede Woche schon einige VWs drin mit erheblichen Mängeln.
Unsere Werkstatt ist eines der größten Freien Werkstätten in Ruhrgebiet/Niederrhein und wir haben pro Woche schon ca. 30-40 Autos für Wartungsarbeiten und Reperaturen.
Dein Letzter Satz disqualifiziert sich aber selber.
Nur weil es viele VWs gibt, müssen sie also zuverlässig sein? 😁 VWs gibts viele, weil es VWs sind um man die selbstverständlich auch in Deutschland kauft! 🙂
Zitat:
Und ein VW halt zu ca. 98% mindestens 35-55 Jahre (je nach Laufleistung)
😁 😁
Lopez lässt grüßen! Schon mal einen VW aus den 90ern von unten gesehen? (Golf, Passat, Polo hauptsächlich)
Die dinger sind schon ca. 15 Jahre alt im Schnitt und sehen nicht gerade aus als ob sie weitere 2-3 Jahre überleben werden.
Die zuverlässigsten VWs stammen noch aus den 80ern. Die seit 2000 werden aber auch langsam immer besser.
@LSirion:
Ich denke du hast alles nötige richtig beschrieben, danke! 😉
Gruss Wanja
Na klar, mein Opa hatte vor einem Jahr noch ein VW Vento Bj:93 und der ist zumTÜV gekommen under hat gesagt:"Ne, der kann nicht rosten, die Karosserie ist Vollverzingt." Und der leif und lief wurde von den Vorbesitzer nicht gerade pfleglich behandelt und der hatte dann 263.TKM drauf.
Und kein einzigesmal in der Wrkstatt.
Aber was seid ihr denn so bistig......
Ich rede mal davon das die billigautos nicht gut sind(sind sie auch nicht), und sage das VW besser eben einmal besser ist.Und ihr macht hier einfach die Marke schlecht. Ich glaube ihr seid noch nie VW gefahren, und seid einfach nur neidisch das ihr keinen habt, aus finaziellen Gründen, oder was weiss ich, oder??????????
Zitat:
Original geschrieben von kevin15
Na klar, mein Opa hatte vor einem Jahr noch ein VW Vento Bj:93 und der ist zumTÜV gekommen under hat gesagt:"Ne, der kann nicht rosten, die Karosserie ist Vollverzingt." Und der leif und lief wurde von den Vorbesitzer nicht gerade pfleglich behandelt und der hatte dann 263.TKM drauf.
Und kein einzigesmal in der Wrkstatt.Aber was seid ihr denn so bistig......
Ich rede mal davon das die billigautos nicht gut sind(sind sie auch nicht), und sage das VW besser eben einmal besser ist.Und ihr macht hier einfach die Marke schlecht. Ich glaube ihr seid noch nie VW gefahren, und seid einfach nur neidisch das ihr keinen habt, aus finaziellen Gründen, oder was weiss ich, oder??????????
OT: Auch wenn wir in nem Forum sind: Deine Rechtschreibung ist erschreckend! Streng dich bitte bei deinen nächsten Postings etwas mehr an... Das kann man ja nicht mehr mit ansehen...
@ kevin:
es gibt immer autos die extrem gut halten, bei meinen vater auf arbeit gibt es einen astra f, der 500t km runter hat und bei dem ist auch noch alles original
aber mal zum thema:
wenn man so den preis bemisst wäre ich auch für einen matiz, ich habe mal in wolfsburg im fox gesessen ... ich habe den innenraum des matiz leider nur auf bildern gesehen, aber dafür kenn ich ihn von getz und agila a ..... in der preisregion gibt es nirgends einen "schönen" innenraum(ich hoffe ihr wisst wie ich es meine)
ich für meienn fall würde hyundai, daewoo oder "chevy" einem vw vorziehen, da man bei vw ja schon den namen bezahlen muss ... bei den vorigen bezahle ich wenigsten nur das auto
Zitat:
Original geschrieben von kevin15
Na klar, mein Opa hatte vor einem Jahr noch ein VW Vento Bj:93 und der ist zumTÜV gekommen under hat gesagt:"Ne, der kann nicht rosten, die Karosserie ist Vollverzingt." Und der leif und lief wurde von den Vorbesitzer nicht gerade pfleglich behandelt und der hatte dann 263.TKM drauf.
Und kein einzigesmal in der Wrkstatt.Aber was seid ihr denn so bistig......
Ich rede mal davon das die billigautos nicht gut sind(sind sie auch nicht), und sage das VW besser eben einmal besser ist.Und ihr macht hier einfach die Marke schlecht. Ich glaube ihr seid noch nie VW gefahren, und seid einfach nur neidisch das ihr keinen habt, aus finaziellen Gründen, oder was weiss ich, oder??????????
Hi,
hier ist glaube ich keiner bistig, aber was du schreibst ist der letzte Stuß, warum soll sich keiner einen VW leisten können? aber den Leuten sitzt das Geld auch nicht mehr so locker und da sind andere Angebote einfach besser, ich bin persönlich auch schon den Fox gefahren also mit Auto hat das wenig zu tun,der Motor laut billige Anmutung im Innenraum usw. ,der Polo ist schon nicht schlecht aber es gibt bei anderen Marken einfach mehr fürs Geld. Beim Eos von VW ist es das selbe das Auto kam später als andere Cabrios und dann war das Auto nur undicht, die reinen Tropfsteinhölen standen da auf dem Hof und der Kunde hatte das Nachsehen, schaue ins Eos Forum da sind genug Bilder und Berichte, wo ist da die Qualität und bezahle für so einen EOS über 33 TEuro, bei uns im Freundeskreis und Bekanntenkreis fahren auch VW und manche habe nur Probleme und die Autos stehen nur in der Werkstatt und die anderen fahren schon eine Ewigkeit ohne Probleme,der Touran meines Bekannten steht nur in der Werkstatt weil ständig etwas nicht stimmt, mein Kumpel hat mit seinem Passat 345000 runter und der schnurt immer noch wie ein Kätzchen, also einen VW haben ist kein Privileg und kein Status sondern ein Normales Auto wo halt Leute etwas mehr ausgeben weil immer noch gedacht wird es ist ein Deutsches Auto!!aber auch da nicht alles perfekt ist und andere sich halt für das Produkt entscheiden weil es ihnen gefällt aber es gibt auch andere Marken wo es halt mehr Auto fürs Geld gibt und sich mit VW gut messen kann. Noch zum Nachdenken der Dacia Logan wurde von der Presse runter gemacht ohne Ende und schaue mal auf die Straßen wie viele fahren und wie lang die Wartezeit für einen Neuwagen ist. Manche nehmen das Auto nur um von A nach B zu kommen. Steige mal in Dacia Logan Kombi ein und du kannst ganz bequem eine Familie mit 3 Kinder mit Gepäck transportieren und steige mal in den Polo oder eher der Fox der preislich am nächsten kommt und setze da mal eine Familie mit 3 Kinder rein ?????
SchorniH
Aber das ist bei allen MArken so....
Es gibt von jeder Marke Montagsautos die fast nur in der Wrkstatt stehen.
Aber die meisten VWs sind zuverlässig!!!!!!!!!!!!!!Und das kannst du nicht durch Lügen ändern!!!!!!!!!!!!!!
MuG
Zitat:
Original geschrieben von kevin15
Aber das ist bei allen MArken so....
Es gibt von jeder Marke Montagsautos die fast nur in der Wrkstatt stehen.
Aber die meisten VWs sind zuverlässig!!!!!!!!!!!!!!Und das kannst du nicht durch Lügen ändern!!!!!!!!!!!!!!MuG
Hi,
wo habe ich gelogen???ich glaube du bist noch nicht reif um hier mitzureden, werde erst mal etwas erwachsen bis dahin glaube weiter an deine Märchen und an VW bis dahin.
Ich hoffe das diese Thema bald zugemacht wird.
SchorniH
Hallo
bitte mal die erhitzten Gemüter etwas runterfahren und andere User nicht der Lüge bezichtigen (wobei ich denke das Kevin das anders gemeint hat) was dann hier zu einer ungemütlichen Atmosphäre führt...😉 🙄
also sachlich beim Thema bleiben oder sich eine Verwarnung einhandeln....ersteres wäre mir eindeutig lieber😉
mfg Andy
MT-Moderation