massiver mehrverbrauch/leistungsverlust 180k prinsGAS
Hallo Leute!
Ich bin neu hier und kenn mich noch nicht so mit allem aus.
Ich hoffe allerdings mir kann geholfen werden.
Alles fing mit dem Kauf meines C-Klasse S203 Sportv. 180 Kompressors mit Prins Gasanlage im Februar an (105000km).
Anfangs lief alles wunderbar. Der Gasverbrauch lag duchschnittlich bei 11 Litern, Benzin bei 9. Er fuhr sich flott und hat Spaß gemacht.
Der Wagen ging öfters mal beim zu starken rangieren im Gasbetrieb aus, meist in Verbindung mit der Klimaanlage. Also bin ich zum Umrüster des Vertrauens gefahren. Der fand heraus, dass die Gasanlage schlecht verbaut wurde. Also wurde ein Komplettumbau vorgenommen für insg. 800 Euro. Auto abgeholt, fehler blieb. Der Wagen wurde noch einmal neu eingestellt, anschließend wurde es etwas besser.
Jetzt kam ein neues viel größeres Problem hinzu. Ich hatte das Gefühl, dass er sporadisch nicht mehr so "spritzig" war wie vorher. Und ich hatte recht, je mehr km ich zurücklag desto träger wurde er und umso mehr verbraucht er. Ich liege jetzt bei einem Gasverbrauch von ca 15 Litern und bei Benzin ca 13. Zusätzlich fiehl sporadisch ein Zylinder aus, er wurde lauter und die Motorkontrollleuchte ging an. Zusätzlich besteht ein komisches Gefühl im Pedal auf ca 2cm Pedalweg. Da der Fehler im Benzin sowie Gasbetrieb aufkam fuhr ich zu MB. Die haben ganz stolz den fehler gefunden, Zündkerzen und Zündspulen neu... wieder 800 Euro.
Vom hof gefahren ca. 300km später selbe Spielchen wieder. Erneut zu MB gefahren, allerdings haben die an der Benzineinspritzung sowie der Kompression nichts gefunden. Soll laut MB also an der Gasanlage liegen.
Zum Umrüster wieder hin... Der sagte mir die Anlage lässt sich nicht fein genug einstellen und evtl muss jetzt ne ganz neue andere Anlage rein. Termin zur entgültigen Feststellung des Fehlers an der Gasanlage habe ich Mittwoch.
Das zur Vorgeschichte. Sorry, dass die so lang ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Kann das sein, dass die Fehlerbeschreibung zu einer fehlerhaft eingestellten Gasanlage passt??
Meiner Meinung nach muss es an irgendeinem zu geringem oder zu hohem Druck liegen da es im Benzin- und Gasbetrieb vorkommt. (bin allerdings kein Mechaniker😉)
Wäre super wenn mir einer einen Tipp geben könnte, nicht das ich wieder total Blauäugig hunderte von Euro in Jugend-forscht investiere.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
@ Pippo,nach 235TKM mit Gas (Erdgas & Autogas) fahre ich jetzt einen Diesel als Hauptfahrzeug. Meine erste Umrüstung habe ich noch, kannst Du Dir in meinem Profil ansehen. Das Spießrutenlaufen zum Thema Autogas habe ich auf jeden Fall satt.
Technisch gesehen ist KEIN aktueller Benziner gasfest. Die Frage ist nur, wie lange er es durchhält.
Kurz der Hintergrund: Gas (Erdgas/Autogas) verbrennt langsamer als Benzin/Diesel, nicht unbedingt wärmer. Die langsamere Verbrennung führt dazu, daß bei höheren Drehzahlen das Auslaßventil bereits öffnet, während die Verbrennung noch im Gange ist. Dem ist kein Auslaßventil/Ventilsitz gewachsen.
Daraus ergibt sich, daß Autos, die niedertourig gefahren werden (können), länger mit Gas funktionieren, während Autos, die hochtourig ausgelegt sind, eher sterben. Deshalb hält ein Sechszylinder den Gasbetrieb meist länger aus, als ein Vierzylinder. Die Fahrweise spielt ebenso eine große Rolle. Es gibt sogar Gasanlagen, die bei höheren Drehzahlen auf Benzinbetrieb zurückschalten.
Wenn Du also immer schön verhalten fährst, kannst Du weit kommen, wenn Du Dein Auto als Drehorgel im Vollastbereich betreibst, wirst Du bald einen neuen Zylinderkopf brauchen (dann würden mich allerdings auch die 60TKM schon wundern). Ältere Motoren, die noch auf allgemeine lange Lebensdauer ausgelegt waren, halten das Spiel deutlich länger durch.
An sonsten, der TE sollte sich erst den zweiten Teil meines oberen Postes durchlesen, denn da geht es um ein Einstellungsproblem, das durchaus lösbar ist.
Mein Abwägen hat sich nach hohen Kosten jedoch gegen den Gasantrieb entschieden, denn ich hätte noch 100TKM fahren müssen um mit dem Benzinbetrieb wieder gleichzuziehen, wobei dann kein weiterer Schaden auftreten dürfte.
Dennoch, wer Fragen hat: PN
Gruß, HUK
Nochmal servus!
Ich habe bisher keines meiner Fahrzeuge als Drehorgel missbraucht, mit dem SC öfter mal flotter unterwegs, aber da merkte man die Drehzahlen dank des langen 6. Gangs nicht so (wie bei meinem S203, 3500 U/min bei 150 km/h als Reisegeschwindigkeit empfinde ich nicht als hochtourig). Ich hatte mal einen Alfa 145 mit einer JTD-Maschine, der hat Spaß gemacht. Ein Zusatzsteuergerät hatte ich auch verbaut, das ist aber nach einer Wiele wieder rausgeflogen. Der Alfa musste schon öfter mal leiden, vor allem in den Bergen (war auch geil bei dem Fahrwerk).
Und jetzt kommt's: wenn der M271 ohne LPG permanent geprügelt wird und dauernd die volle Leistung bringen muss geht der auch früher über den Jordan, ist ja auch kein Supersport- oder Tourenwagentriebwerk.
Umrüstung in meinem Fall für 1900,- (gerundet), amortisiert nach etwas über 1,5 Jahren. Ich bin nicht mal mit meinem Diesel so günstig gefahren wie aktuell mit dem S203.
Ich gebe aber hier im Forum Bescheid, wenn mein M271 nachweislich wegen LPG im Eimer ist und ich verspreche an dieser Stelle, dass ich Euch nichts vorheulen sondern ganz nüchtern berichten werde.
Gute Nacht!
Pippo
26 Antworten
vielen dank für die rege teilnahme!
ich habe das problem im lpg forum gepostet. da sind die leute leider nicht ganz so antwortwillig.
Zitat:
Original geschrieben von s203sport
vielen dank für die rege teilnahme!
ich habe das problem im lpg forum gepostet. da sind die leute leider nicht ganz so antwortwillig.
Servus!
Also ich finde die Antwort von gascharly schonmal ganz hilfreich. Er ist soweit ich weiß auch Umrüster und sollte wissen wovon erspricht. Wenn du direkte Hilfe suchst könntest Du auch mal gascharly oder GaryK eine PN schicken, ich glaube nicht, dass sie Dir die Hlife verweigern.
mfg aus München
Pippo
@ Pippo,
nach 235TKM mit Gas (Erdgas & Autogas) fahre ich jetzt einen Diesel als Hauptfahrzeug. Meine erste Umrüstung habe ich noch, kannst Du Dir in meinem Profil ansehen. Das Spießrutenlaufen zum Thema Autogas habe ich auf jeden Fall satt.
Technisch gesehen ist KEIN aktueller Benziner gasfest. Die Frage ist nur, wie lange er es durchhält.
Kurz der Hintergrund: Gas (Erdgas/Autogas) verbrennt langsamer als Benzin/Diesel, nicht unbedingt wärmer. Die langsamere Verbrennung führt dazu, daß bei höheren Drehzahlen das Auslaßventil bereits öffnet, während die Verbrennung noch im Gange ist. Dem ist kein Auslaßventil/Ventilsitz gewachsen.
Daraus ergibt sich, daß Autos, die niedertourig gefahren werden (können), länger mit Gas funktionieren, während Autos, die hochtourig ausgelegt sind, eher sterben. Deshalb hält ein Sechszylinder den Gasbetrieb meist länger aus, als ein Vierzylinder. Die Fahrweise spielt ebenso eine große Rolle. Es gibt sogar Gasanlagen, die bei höheren Drehzahlen auf Benzinbetrieb zurückschalten.
Wenn Du also immer schön verhalten fährst, kannst Du weit kommen, wenn Du Dein Auto als Drehorgel im Vollastbereich betreibst, wirst Du bald einen neuen Zylinderkopf brauchen (dann würden mich allerdings auch die 60TKM schon wundern). Ältere Motoren, die noch auf allgemeine lange Lebensdauer ausgelegt waren, halten das Spiel deutlich länger durch.
An sonsten, der TE sollte sich erst den zweiten Teil meines oberen Postes durchlesen, denn da geht es um ein Einstellungsproblem, das durchaus lösbar ist.
Mein Abwägen hat sich nach hohen Kosten jedoch gegen den Gasantrieb entschieden, denn ich hätte noch 100TKM fahren müssen um mit dem Benzinbetrieb wieder gleichzuziehen, wobei dann kein weiterer Schaden auftreten dürfte.
Dennoch, wer Fragen hat: PN
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
@ Pippo,nach 235TKM mit Gas (Erdgas & Autogas) fahre ich jetzt einen Diesel als Hauptfahrzeug. Meine erste Umrüstung habe ich noch, kannst Du Dir in meinem Profil ansehen. Das Spießrutenlaufen zum Thema Autogas habe ich auf jeden Fall satt.
Technisch gesehen ist KEIN aktueller Benziner gasfest. Die Frage ist nur, wie lange er es durchhält.
Kurz der Hintergrund: Gas (Erdgas/Autogas) verbrennt langsamer als Benzin/Diesel, nicht unbedingt wärmer. Die langsamere Verbrennung führt dazu, daß bei höheren Drehzahlen das Auslaßventil bereits öffnet, während die Verbrennung noch im Gange ist. Dem ist kein Auslaßventil/Ventilsitz gewachsen.
Daraus ergibt sich, daß Autos, die niedertourig gefahren werden (können), länger mit Gas funktionieren, während Autos, die hochtourig ausgelegt sind, eher sterben. Deshalb hält ein Sechszylinder den Gasbetrieb meist länger aus, als ein Vierzylinder. Die Fahrweise spielt ebenso eine große Rolle. Es gibt sogar Gasanlagen, die bei höheren Drehzahlen auf Benzinbetrieb zurückschalten.
Wenn Du also immer schön verhalten fährst, kannst Du weit kommen, wenn Du Dein Auto als Drehorgel im Vollastbereich betreibst, wirst Du bald einen neuen Zylinderkopf brauchen (dann würden mich allerdings auch die 60TKM schon wundern). Ältere Motoren, die noch auf allgemeine lange Lebensdauer ausgelegt waren, halten das Spiel deutlich länger durch.
An sonsten, der TE sollte sich erst den zweiten Teil meines oberen Postes durchlesen, denn da geht es um ein Einstellungsproblem, das durchaus lösbar ist.
Mein Abwägen hat sich nach hohen Kosten jedoch gegen den Gasantrieb entschieden, denn ich hätte noch 100TKM fahren müssen um mit dem Benzinbetrieb wieder gleichzuziehen, wobei dann kein weiterer Schaden auftreten dürfte.
Dennoch, wer Fragen hat: PN
Gruß, HUK
Nochmal servus!
Ich habe bisher keines meiner Fahrzeuge als Drehorgel missbraucht, mit dem SC öfter mal flotter unterwegs, aber da merkte man die Drehzahlen dank des langen 6. Gangs nicht so (wie bei meinem S203, 3500 U/min bei 150 km/h als Reisegeschwindigkeit empfinde ich nicht als hochtourig). Ich hatte mal einen Alfa 145 mit einer JTD-Maschine, der hat Spaß gemacht. Ein Zusatzsteuergerät hatte ich auch verbaut, das ist aber nach einer Wiele wieder rausgeflogen. Der Alfa musste schon öfter mal leiden, vor allem in den Bergen (war auch geil bei dem Fahrwerk).
Und jetzt kommt's: wenn der M271 ohne LPG permanent geprügelt wird und dauernd die volle Leistung bringen muss geht der auch früher über den Jordan, ist ja auch kein Supersport- oder Tourenwagentriebwerk.
Umrüstung in meinem Fall für 1900,- (gerundet), amortisiert nach etwas über 1,5 Jahren. Ich bin nicht mal mit meinem Diesel so günstig gefahren wie aktuell mit dem S203.
Ich gebe aber hier im Forum Bescheid, wenn mein M271 nachweislich wegen LPG im Eimer ist und ich verspreche an dieser Stelle, dass ich Euch nichts vorheulen sondern ganz nüchtern berichten werde.
Gute Nacht!
Pippo
Ähnliche Themen
http://de.novitec.nl/.../Default.asp?prodID=122Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Bitte, was ist ein Zusatzsteuergerät?
@ Pippo:
Entschuldige die Frage: Hast Du's richtig gelesen, oder ärgerst Du Dich nur, weil ich es gewagt habe, zu widersprechen?
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
@ Pippo:Entschuldige die Frage: Hast Du's richtig gelesen, oder ärgerst Du Dich nur, weil ich es gewagt habe, zu widersprechen?
Gruß, HUK
Ärger wegen Autos oder weil der eine für LPG ist und der andere nicht? Nee, es gibt wichtigeres im Leben. Aber ich frage mich jetzt, was ich mißverstanden hätte? 😕
Oder habe ich was Blödes geschrieben?
mfg
Pippo
Pippo,
es geht nicht darum, ob ich für oder gegen Gas bin! Ich will es auch Dir nicht ausreden. Auch geht es nicht darum, daß man einen Motor generell durch Überdrehen füher schrotten kann.
Ich habe sachlich geschrieben, warum ein Benzinmotor im Gasbetrieb früher kaput geht. Das tut er generell, definitiv!
Im Normalbetrieb (Benzin, wie vom Hersteller vorgesehen) ist es warscheinlich, daß andere Komponenten des Autos den Weiterbetrieb eher verwehren, oder das Motor und der Rest in gleichem Zustand sind, daß man das Auto als Ganzes verschrotten würde. Allerdings gibt es Einflüsse, die der Hersteller nicht plant, da hält dann mal der Motor länger oder die Karosserie ...., so kann auch der eine Motor länger auf Gas durchhalten, als der Andere; - und das bei Motoren des gleichen Types.
Was auch immer von Werkstätten behauptet wird, der Gasbetrieb hat nur Einfluß auf den Abgasbereich, d.h. Auslaßventile und Ventilsitzringe (hatte ich bei Autogas). Es kann vorkommen, daß der Kat vorzeitig stirbt (hatte ich bei Erdgas). Schon die Kopfdichtung hat im Gasbetrieb keine nennenswerte Mehrbelastung gegenüber dem Benzinbetrieb.
Die Schäden der Auslaßventile sind von dem Drehzahlspektrum, in dem das Fahrzeug bewegt wird abhängig, also ein Auto, das von der Getriebeauslegung eher tourig gefahren werden muß, ist für den Gasbetrieb generell schlechter geeignet. Ein Brabbel-Benz, 6- oder 8-Zylinder, der generell eher im unteren Drehzahlbereich gefahren wird (unterhalb 3500-4000 UPM auch bei höheren Geschwindigkeiten), ist da im Vorteil, auch wenn die Umrüstung mehr kostet.
Gut, ich habe mich während meiner Gasfahrzeit (Ich fahre immernoch Erdgas!) sehr intensiv damit beschäftigt, auch den Werkstätten mehr, als nur über die Schulter geschaut. Ich bin nicht der Böse, der einfach sagt, das geht nicht. Ich will auch immer wissen, warum. Wenn ich das also hier zu erklären versuche, bitte werte es als ernst zu nehmende Information, nicht als Angriff.
Das Gasauto kann nur ein Übergang zu anderen Antriebsformen sein, die im Moment einfach noch keiner herstellen will, weil die Einnahmen nach dem Fahrzeugverkauf deutlich geringer sind. Vergleiche den Film: "Warum das Elektroauto sterben mußte".
So, jetzt habe ich noch einmal einiges geschrieben. Die Möglichkeit zu fachsimpeln würde ich dann auf PN umlegen wollen.
MfG, HUK
Hallo nochmal!
Ich kann leider nicht mehr viel beitragen, aber PN gerne ab November wieder. Mein Zug geht in einer Stunde und ab morgen bin ich wieder für 12 Wochen an Bord. Leider ohne Internet.
Schönen Sommer noch!
Pippo
soooo....
ich habe dann mal eben nach dem Verbleib meines Fahrzeugs in der Wekstatt gefragt.
Ich bekam zu meiner Verwunderung zu hören, dass nichts mit der Gasanlage wäre, sondern der KAT defekt sei. Daher die ganze Symptomatik. Ich finde es allerdings zu tiefst beunruhigend, dass MB so einen Fehler NICHT erkennen kann! Naja jetzt bin ich erst mal gespannt welche Kosten auf mich zu kommen, oder ob das noch über die Gebrauchtwagengarantie abzurechnen ist...
Grüße und ein schönes Wochenende!