Massiver Kühlwasserverlust XC90 D5 MJ 2007
Hallo liebe Gemeinde!
Ich habe bei meinem Dickelch daa Problem, dass er (inzwischen massiv) Kühlwasser verliert.
Man kann weder von oben noch von unten (auf der Bühne) sehen, wo genau es raus kommt. Es ist, wenn ich vor der geöffneten Haube stehe, über dem Getriebe, verdeckt von einigen Komponenten.
Gibt es in der Gegend eventuell einen üblichen Verdacht?
Das System wurde von einer Werkstatt im Februar abgedrückt - ohne Befund.
Nun ist es so stark, dass vorgestern meine Heizung nur noch kalte Luft brachte. An einer Tankstelle hatte ich dann locker 2 Liter Wasser nachgefüllt, bis der AGB wieder auf Max war. Dann 500m gefahren, geparkt und nächsten Tag wieder "Kühlmittelstand gering".
Es bildet sich, sobald die Motorabdeckung unten demontiert ist, auch direkt eine nette Pfütze unter dem Getriebe.
Ich habe den Bereich, aus dem es zu tropfen scheint, mal rot eingekreist.
Für Ideen oder Erfahrungen bin ich sehr dankbar!
37 Antworten
Könnt ihr erkennen, wo dieser Schlauch sitzt? Also im Sinne von in der Nähe welcher Komponenten ist er lokalisiert.
Und komme ich irgendwie in den Genuss, mir diesen Schlauch ansehen zu können? Von oben? Oder nur von unten möglich?
Ok, Nachtrag. Das ist der Schlauch, der an den AGR-Kühler geht. 8692679
Die Frage, ob oder wie ich da ran komme, bleibt aber bestehen 😃
Der Wasseranschluss liegt zwischen Hochdruck- und Vakuumpumpe. Um vernünftig ranzukommen, sollte mindestens der Luftfilterkasten mit Turboansaugrohr raus. Aber um einfach nur zu checken, ob da Wasser rausläuft, sollte es auch so gehen. Man muss ja nur fühlen und gucken.
Ähnliche Themen
Nur von oben.
Was hat Volvo sich denn dabei gedacht? Dieses blinde nach unten Herumgefummle, ist mega frustrierend.
Frage mich echt, wie andere Elch-Treiber an dieser Stelle Schläuche tauschen - wenn man dort doch eigentlich nur mit Ach und Krach mit einer Hand dran kommt, ohne dabei etwas sehen zu können.
Zitat:@Edition82 schrieb am 15. Juni 2025 um 09:32:15 Uhr:
Was hat Volvo sich denn dabei gedacht? Dieses blinde nach unten Herumgefummle, ist mega frustrierend.Frage mich echt, wie andere Elch-Treiber an dieser Stelle Schläuche tauschen - wenn man dort doch eigentlich nur mit Ach und Krach mit einer Hand dran kommt, ohne dabei etwas sehen zu können.
Mein Kollege fährt einen Mercedes GLK.
Dort sind Kunststoffteile wasserführend verbaut welche dann gewechselt werden müssen, weil sie undicht werden. Ich denke da ist der "alte Volvo" noch richtig goldig dagegen 😏
Das ist doch noch harmlos und kein großes Problem. Und blind rumfummeln muss man eigentlich nicht, um die Dichtigkeit zu prüfen. Da kommt man einigermaßen gut ran. Leg einfach Küchenpapier um den Schlauch, wenn das mit dem Finger oder per Auge nicht klappt.
Zum bequemen Auswechseln des Schlauchs sollte man mindestens Luftfilter, Turborohr und Unterdruckpumpe ausbauen. Halbe Stunde, wenn’s hoch kommt. Wenn das wider Erwarten noch nicht reichen sollte, Hochdruckpumpe auch raus. Dann gleich noch die Dichtungen der Interdruckpumpe auswechseln, kommt eh früher oder später.
Blöde Frage: kann ich die Unterdruckpumpe einfach ab- und wieder anschrauben, ohne dass ich dafür eine neue Dichtung benötige?
Hat sich erledigt. Es ist dieses dünne Rohrsystem, das zur Kurbelgehäuseentlüftung auf der Rückseite des Motors geht.
Die "Schleife" am Ende von 30757132 scheint durchgescheuert zu sein.
In einem englischsprachigen Forum habe ich gelesen, dass einige User sich einen Bypass gebastelt und somit dieses Segment stillgelegt haben. Ich verstehe nur nicht so recht, wie man das am besten bewerkstelligt. Das Alu-Rohr durchsägen und verschließen oder es aus dem Y-Stück rausziehen und dann irgendwie die Schläuche, die von unten an das Y-Stück gehen, miteinander verbinden?
Falls ich das richtig interpretiere, welche Variante ist da wohl die Einfachste?
Am Freitag ist eine 300km-Fahrt mit Familie geplant. Die möchte ich nur sehr ungern mit unserem Kita-Mobil (Nissan Note) absolvieren. Daher wäre ein Easyfix an der Stelle jetzt wirklich sehr schön 😃
Ach Mist, ich fürchte, dass ich das falsch verstanden habe. Die haben nicht vorne am Motor das Alu-Rohr stillgelegt, sondern vermutlich nur diese kreisförmige Alu-Schleife hinter dem Motor überbrückt.
Ich frage mich, nach gestern, weiterhin, wie man überhaupt an dieses Teil ran kommen soll. Ich konnte es nicht mal sehen (Luftfilterkasten samt Turboansaugrohr ausgebaut). Wie kommt man dort denn bloß ran? "Domstrebe" raus und dann auf den Schlossträger setzen, um hinten am Motor senkrecht nach unten arbeiten zu können?
Ja, so kommt das hin. Aber hast du das Leck denn überhaupt gefunden?
Naja, ich habe es gehört, sagen wir mal so.
Die Schläuche am AGR-Kühler sind dicht.
Drücke ich den dicken Wasserschlauch vorne am Kühler, kann ich das Wasser rausspritzen hören. Der Motor verliert ca. 4 Liter auf 500m Fahrtstrecke. Also es ist wirklich massiv. Ich vermute, dass in der Rohrschleife ein ziemlich großes Loch ist.
Sehen konnte ich das Teil an sich jedoch nicht.
Kannst du mir eventuell sagen, das eigentlich durch diese Rohrschleife durch geht? Ein Schlauch der KGE? Falls ja, ist dieser nur gesteckt oder (Einweg-) Schellen befestigt?
Edit: das nächste Problem wäre ja, dass ich keine Ahnung habe, was für einen Innendurchmesser die Schläuche haben, die ich da miteinander verbinden müsste, um die Schleife zu überbrücken. Also wenn ich es denn hinbekommen sollte, an das Teil dran zu kommen, möchte ich es natürlich auch am liebsten direkt fixen können. Vermutlich brauche ich dafür ja ein Stück Rohr (Schlauchverbinder) mit dem korrekten Durchmesser und eben 2 Schlauchschellen.
Warum steckt denn ein Wasserschlauch auf dem Turbo-Ansaugschlauch? Ist dort einfach "Ende" für das Wasser an der Stelle und es steckt ggf ein Temperatursensor drauf oder ähnliches?
Also es geht um den Wasserschlauch, der durch dieses ringförmige Röhrchen durch die kreisrunde Öffnung hindurch geht. Dieser Schlauch scheint mir auf den Luftansaugschlauch gesteckt zu sein. Dort läuft es raus. Eine Schelle kann ich erkennen, mit meinem kleinen Teleskop-Umlenkspiegel.
Dafuq
Edit: auf einem Foto von der Rückseite des Motors, habe ich die Leckage mal eingezeichnet.
Und nochmal die Frage zu Unterdruckpumpe: kann ich diese vom Motor abschrauben und hinterher wieder mit der alten Dichtung am Motor befestigen?