1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Massive Probleme mit E-Coupe C207 - E350 CGI Baujahr 07/2009

Massive Probleme mit E-Coupe C207 - E350 CGI Baujahr 07/2009

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,

hier meine bisherige Leidensgeschichte mit dem Fahrzeug.

Das Fahrzeuge habe ich vor knapp 10 Tagen bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft.
Bei der Probefahrt ein paar Tage vorher war alles in Ordnung.

Das Fahrzeug hat nach dem Abschluss des Kaufvertrages noch komplett neuen TÜV und HU erhalten.

Fahrzeug ist 1. Hand und hatte eine Gesamtlaufleistung von knapp 74000 Kilometer.
Ausnahmslos alle Inspektionen wurden pünktlich bei Mercedes durchgeführt (komplettes digitales Scheckheft liegt mir vor.

Motor ist übrigen der M272.984 mit 292 PS

Jetzt geht es los:

- Ich fahre vom Hof des Händlers und die MKL geht an und das Fahrzeug läuft unruhig
- Ich fahre sofort zurück und werde vom Händler zu einem seiner Kooperationswerkstätten geschickt,
dieser hängt das Fahrzeug an den Tester, setzt den Fehler zurück und teilte mir mit das ich es so versuchen
sollte
- Es ging genau einige Stunden gut. Am Morgen danach Kaltstart ohne Probleme beim Startvorgang -
dann MKL an - Ruckelndes Fahrzeug -
Leistungsverlust. Motor abgestellt und nach 5 Minuten lief er wieder normal jedoch die MKL blieb an
- Termin bei Bosch Service gemacht und das Auto auslesen lassen, die Fehlermeldungen waren dann:
Abgastem. vor NOx-Speicherkat. B2, Fehlzündung erkannt (generell), Fehlzündung erkannt auf Zylinder
3,5,6 und Injektor Zylinder 5 Unterbrechung / elektrischer Fehler
- Bosch hat das gespeichert, den Fehler gelöscht und das Auto lief erst relativ normal ohne MKL und später
dann wieder mit MKL permanent an
- Mit Händler telefoniert und mit diesem vereinbart das sich der Bosch Car Service um die Fehlerdiagnose
kümmert und mit Händler vereinbart das dort ein Kompressionstest durchgeführt wird um mechanische
Fehler auszuschließen. Wurde gestern erledigt. Kompression in Ordnung, lediglich Zylinder 3 wies einen
Unterschied von knapp 1 Bar weniger als die anderen Zylinder auf (dies ist aber lt. Mercedes im Toleranz-
bereich.
- In einem wurden die Zündkerzen getauscht und das Auto wurde wieder zusammengebaut. Jetzt läuft das
Fahrzeug nur noch auf 5 Zylindern, Zylinder 3 fällt wohl permanent aus lt. Tester (bei stehendem
Fahrzeug), Zündspulen getauscht - Fehler bleibt auf Zylinder 3, Injektorstecker gezogen - Fehler bleibt
auf Zylinder 3

Ich bin jetzt kein Techniker vor dem Herren. Lt. Bosch wird man nun in eine Fehlerdiagnose gehen und auch die Injektoren untereinander tauschen. Lt. Meister könnte es aber auch am Motorsteuergerät liegen (Motronic MED 9.7).....Kabelbaum etc. käme auch noch in Frage...

Ich bin ziemlich ratlos.

Hat jemand einen Tip, ähnliche Erfahrungen etc.?

Es wäre toll wen Ihr mir Antworten geben könntet.

Vielen Dank.

27 Antworten

Erste Hand und erst 74Tkm dürfte in der Regel nicht runtergerockt sein.

Abgerockt nicht. Auto ist sonst 1 a……aber der Fehler ist nicht zu finden und ich bin der Meinung das eine endlos lange und somit teure Fehlersuche weder für den Händler noch für mich sinnvoll ist. Ich bin seit dem Kauf vor 3 Wochen ganze 100 Kilometer mit dem Fahrzeug gefahren. Es ist wirklich frustrierend und einen Leihwagen habe ich auch nicht.

Am Besten direkt bei Mercedes Diagnose machen lassen oder jemanden mit einer Star Diagnose dran lassen.

Wurde auch gemacht. Bei Mercedes wird doch nur auf Verdacht getauscht. Die können doch gar nichts. Dann heißt es: MSG für 1700….alle Injektoren für 2000 etc.
Diese „schaun wir mal Diagnosen“‘brauche ich nicht.
Und wie gesagt wird das jetzt der letzte Versuch und ich hoffe das es nicht klappt denn ich habe jegliche Lust auf diese Karre verloren.

Wenn es klappt werde ich das Fahrzeug bei einem Händler in Zahlung geben wenn ich etwas Neues gefunden habe.

Das kann ich so nicht bestätigen (aber ist sicherlich auch VT/NL abhängig), auch nicht bei älteren Fahrzeugen. Dann poste am besten mal das Protokoll der Mercedes Diagnose, damit kann man eher was anfangen

Das liegt alles in der Werkstatt. Die Diagnose bei Bosch lieferte die gleichen Ergebnisse wie die SD; nur etwas andere Worte. Wie gesagt die MB Leute hatten wahrscheinlich weder die Kompetenz noch die Lust dazu sich mit dem Fahrzeug auseinanderzusetzen.

Nachdem ECU Glaubitz das Steuergerät noch nicht einmal prüfen konnte wurde es zurückgeschickt an den Bosch Car Service.
Dort hat es dann der Händler abgeholt und zu einem regionalen Steuergerätexperten gebracht der es angeblich prüfen kann.
Auf meine Anfragen hin wie lange das denn nun dauern würde und ich auf eine zügige Bearbeitung bestehen würde hat der Händler mir per whatsapp ziemlich ruppig geantwortet:

Ich soll den Ball flach halten, es wäre nicht sein Problem wenn Glaubitz das Steuergerät nicht prüfen könnte, ich wäre es selbst schuld das das Auto bei Bosch wäre (obwohl wir das nachweisbar vereinbart haben da er nicht über Werkstatt verfügt und seine Werkstattpartner völlig ausgebucht waren / sind), des Weiteren soll ich mich nicht mehr melden bis er sich meldet da er noch andere Dinge zu tun hätte und wenn er nicht reparieren könne und sich querstellen würde könnte ich immer noch zum Anwalt gehen.....

Was soll ich davon halten? Bisher habe ich das Wort "Anwalt" weder ausgesprochen noch geschrieben.

Ich bin ziemlich geladen und würde ihn am liebsten sofort verklagen.

PS: Der Bosch Car Service hat mich darauf hingewiesen das die Zündspulen beim Fahrzeug alle mit einem roten Markierstift mit Zahlen von 1 - 6 beschriftet wären. Er geht davon aus das hier bereits eine Fehlersuche stattgefunden hat die mir wohl nicht mitgeteilt wurde.

Es wird immer besser.

Na - wenn er Dir's schon fast "aufdrängt" mit dem Anwalt...😁
Da würde ich mich schon mal vorab bei einem informieren - ich denke besser wird's nicht mit dem Händler-Honk so wie der sich aufführt .🙄

Hast Du Rechtsschutz...?

Ich habe eben mit dem Vertragshändler telefoniert der das Auto 10 Jahre gewartet hat. Das Auto wurde penibelst gewartet. Vom Besitzer aus gab es die Anweisung alles zu machen auch wenn es teilweise zu früh war. Geld spielte keine Rolle.....Hauptsache das Fahrzeug ist in jeglicher Hinsicht top, So sieht er ja auch aus.......nur dieser Mistfehler.
Die letzte Wartung war vor noch nicht einmal 1900 Kilometern Ende letzten Jahres und es gab keinerlei Werkstattaufträge bezüglich Zündaussetzern etc.

Ich warte jetzt ab bis das Steuergerät wieder da ist und wenn es das nicht ist muss ich mal schauen.

Zitat:

@tholzem schrieb am 13. Juli 2022 um 13:00:58 Uhr:


Ich habe eben mit dem Vertragshändler telefoniert der das Auto 10 Jahre gewartet hat. Das Auto wurde penibelst gewartet. Vom Besitzer aus gab es die Anweisung alles zu machen auch wenn es teilweise zu früh war. Geld spielte keine Rolle.....Hauptsache das Fahrzeug ist in jeglicher Hinsicht top, So sieht er ja auch aus.......nur dieser Mistfehler.
Die letzte Wartung war vor noch nicht einmal 1900 Kilometern Ende letzten Jahres und es gab keinerlei Werkstattaufträge bezüglich Zündaussetzern etc.

Ich warte jetzt ab bis das Steuergerät wieder da ist und wenn es das nicht ist muss ich mal schauen.

Warte erstmal ab. Der Händler kann doch auch nichts dafür, daß ein sogenannter Steuergerät Spezialist, es doch "nicht prüfen kann".

Händler sind auch Menschen. Und diese Gesetzgebung bezüglich der Sachmangelhaftung ist schon verrückt, ein Wunder das die noch an Verbraucher verkaufen.

Gibts Neuigkeiten? Ich habe auch zusammen mit Papa den Motor meines E250 CGI generalüberholt und Steuerkette getauscht. Nun hat er Fehlzündungen ganz leicht. Frage mich woran dass liegen kann…Zündkerzen habe ich getauscht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen