Massive Getriebeprobleme

Audi SQ5 FY

Hallo,
Habe seit November 2019 den neuen SQ5 und nun seit kurzem, knapp nem Monat leichtes Ruckeln im 7. Gang zwischen 68-73km/h bei gemütlicher Fahrweise im fließenden Verkehr z.B. in der 70er Zone.
Nachdem das immer öfter vorkam, meist in der Warmlaufphase bis circa 75 grad Öltemperatur habe ich unsere Kuh zum Freundlichen gebracht.
Die haben das Ruckeln nachproduzieren können jedoch keinen Fehler gefunden.
Nach 2 Wochen Werkstattaufenthalt und täglicher Kontaktaufnahme mit Audi Ingolstadt und deren Lösungsgesuche mit mal was ausprobieren mit anschließender Probefahrt, konnte keine zielführende Lösung gefunden werden und ich bekam meine Kuh zurück mit der Info dass es nun kaum mehr merkbar sei.
Komplettcheck inkl Getriebecheck mit Öl Qualität usw alles durchgeführt, Injektoren geprüft, also alles was ging.
Nun nach eine kurzen Fahrt war das Ruckeln wieder da, sogar noch schlimmer als vorher.
Nach einer weiteren Woche absolut wild schaltendes Getriebe zwischen dem 5./6. und 7. Gang begleitet von massivem Ruckeln des kompletten Fahrzeuges sodass man Angst hat jeden Moment ein totalen Getriebeschaden zu bekommen.
Werde am Montag umgehend beim Freundlichen Aufschlagen und nicht ohne einen gleichwertigen Leihwagen den Hof verlassen...die Kuh hat gerade mal 19T km....

Hat jemand eine Idee was das sein kann??

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Also sorry, mit dem Sprit und dann nach die Empfehlung Ultimate zu tanken ist totaler Blödsinn.

Und Fakt ist, dass die Kiste definitiv in die Werkstatt gehört und wenn die es bei dritten Werkstattbesuch nicht beheben können, dann bleibt das Teil stehen und der Vertrag wird abgewickelt.

Aber schau mal in diesen Thread, vielleicht gibts da sogar Parallelen.

https://www.motor-talk.de/.../...ug-sicher-abstellen-t6962820.html?...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@alexander8105 schrieb am 14. November 2020 um 15:41:26 Uhr:


Die Kuh steht seit 2 Wochen in der Werkstatt.
Die Freundlichen haben von Audi direkt ein Auswertungstool zum verkabeln zugeschickt bekommen. Jetzt wird die Kuh 3-4 mal am Tag vom Meister gefahren und Audi übernimmt das Auslesen per Ferndiagnose.
Da die keinen Schimmer haben was es sein kann, kann es schon 4-8 Wochen dauern bis was rauskommt.
Tippen aber auf Software.
Habe auf Nachdruck beim Händler nach einem gleichwertigen Ersatzwagen nun einen A8 60tdi von Audi aus Ingolstadt gekriegt, damit kann ich leben 🙂

Was mich sehr wundert, bzw was ich auch gern hätte ist, das beim neuen sq5 das Drehmoment bereits ab 1750-3200u/min anliegt, bei meinem erst bei 2500-3100... da schenke ich dene gerne die 6ps wenn der dann im allgemeinen nen besseren Durchzug hat...
Gleicher Motor, andere Software, mal sehen was sich machen lässt

Das frühere Drehmoment ist nicht alleine auf Softwareanpassungen zurückzuführen, vielmehr sind mechanische Komponenten wie Turbolader, Kolben und Komponenten der Einspritzung verändert worden. Siehe die technische Beschreibung von Audi zum neuen SQ5...
Ärgerlich finde ich das die Käufer des Vorfacelift hiervon nichts mehr haben, der vorige Motor nur runde 1,5 Jahre gebaut wurde und jetzt schon wieder abgelöst wurde, da komm ich mir schon ein wenig verarscht vor!

Zitat:

@MB-74 schrieb am 15. November 2020 um 10:53:04 Uhr:



Zitat:

@alexander8105 schrieb am 14. November 2020 um 15:41:26 Uhr:



Was mich sehr wundert, bzw was ich auch gern hätte ist, das beim neuen sq5 das Drehmoment bereits ab 1750-3200u/min anliegt, bei meinem erst bei 2500-3100... da schenke ich dene gerne die 6ps wenn der dann im allgemeinen nen besseren Durchzug hat...
Gleicher Motor, andere Software, mal sehen was sich machen lässt

Das frühere Drehmoment ist nicht alleine auf Softwareanpassungen zurückzuführen, vielmehr sind mechanische Komponenten wie Turbolader, Kolben und Komponenten der Einspritzung verändert worden. Siehe die technische Beschreibung von Audi zum neuen SQ5...
Ärgerlich finde ich das die Käufer des Vorfacelift hiervon nichts mehr haben, der vorige Motor nur runde 1,5 Jahre gebaut wurde und jetzt schon wieder abgelöst wurde, da komm ich mir schon ein wenig verarscht vor!

Das habe ich vorhin auch gerade gelesen...finde ich sehr unverschämt gegenüber den VFL Besitzern...
Ebenso schade dass es den SQ7 tdi nicht mehr gibt, habe den Motor jetzt im A8 60tdi und der ist ein Sahneschnittchen, keine Anfahrschwäche oder Turboloch

Zitat:

@MB-74 schrieb am 15. November 2020 um 10:53:04 Uhr:



Zitat:

Ärgerlich finde ich das die Käufer des Vorfacelift hiervon nichts mehr haben, der vorige Motor nur runde 1,5 Jahre gebaut wurde und jetzt schon wieder abgelöst wurde, da komm ich mir schon ein wenig verarscht vor!

Vielleicht ist dies für die Besitzes des VFL auch Glück denn wer weiß was es für technische Probleme mit dem neuen Motor gibt. 😉

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 15. November 2020 um 14:38:45 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 15. November 2020 um 10:53:04 Uhr:


Vielleicht ist dies für die Besitzes des VFL auch Glück denn wer weiß was es für technische Probleme mit dem neuen Motor gibt. 😉

Das ist natürlich die andere Seite, der riesige technische Aufwand der noch aufwendigeren Abgastechnik birgt natürlich auch Probleme und Fehler......

Ähnliche Themen

Update:
Habe das Auto im Januar zurückbekommen mit der Info das Audi nichts mehr unternehmen wird, da es nicht verhältnismäßig ist zum Aufwand der Fehlersuche und zu den damit verbundenen Kosten.
Laut meinem Händler hat der Spaß Audi knappe 40T gekostet mit Leihwagen und Teile und Arbeit und es wird nichts mehr unternommen. Ich solle damit leben oder das Auto wandeln.

Da ich es nicht zurückgeben wollte habe ich versucht es zu ignorieren, jedoch kam das Ruckeln seit Mai immer öfter und wurde wieder schlimmer.
Habe beim Händler angerufen und gefragt ob es nochmal angeschaut werden kann, dich leider steht die Antwort von Audi fest, somit wurde jetzt alles rückabgewickelt und ich gebe meine Kuh zurück.
Das Ruckeln sei wohl dem Agr geschuldet und sei auf die neuen Abgasnormen zurückzuführen und es wird wohl noch schlimmer.
Daher erstmal kein Audi mehr...schade...

Ist vermutlich besser so. Audi ist schon lange nicht mehr das was es mal war. Die Mängelthreads häufen und füllen sich.

Audi ist am Ende. Schlusslicht in der Dt. Automobilbranche

Ja genau, jedenfalls unter den Top 4.
Im VW-Konzern ist die Marke immer noch erfolgreicher als Porsche, Škoda und SEAT und alle anderen außer VW selbst von Jan bis Juni 2021.
Quelle: aktuelle Zulassungsstatistik

Ich habe mit meinem Q5 FY 50 TDI 3.0 von BJ 2019 dasselbe verhalten;
Im Bereich zwischen 60-80 Km/h im niedrigen Teillastbereich ruckelt es zwischen Gang 6-7; es fühlt sich jedoch nicht nach einem Getriebeproblem sondern eher wie ein Steuerungsproblem an (Software oder sonstiges falsches Signal; kenn mich hierzu zu wenig aus)

Gibt es hierzu neue Erkenntnisse oder Ergebnisse?
Also: Was ist die Ursache und die Lösung?

Danke vorab!

Sehr interessanter Threat. Ich habe einen 40 TDI FY 2.0, der geht perfekt.
Die 3.0 TDI Motoren brauchen viele Kilometer am Stück, um erst einmal warm zur werden. Vllt. gehört der mal auf einer deutschen Autobahn - bei wenig Verkehr - so richtig schnell gefahren und das mindestens so 200 km am Stück. Eventuell noch ein Diesel-Additiv vorher dazu, damit die Injektoren und Brennräume gesäubert werden.
Wenn da nicht einmal Audi etwas findet, so liegt es wahrscheinlich an einem ganz banalen Fehler.
Könnte auch eine kalte Lötstelle im Steuergerät sein. Es gibt in Deutschland gute Elektroniker, die solche Fehler schnell finden können.
PS: die Autodoctoren haben da welche.

Das Ruckeln bei teillast kenne ich von meinem SQ5 TDI 8R. Da waren 5 der 6 Injektoren durch. Bei mehr Gas oder auch im Stand war nichts zu spüren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen